LNTwww:Weitere Hinweise zum Buch Modulationsverfahren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „Biografien_und_Bibliografien/An_LNTwww_beteiligte_Mitarbeiter_und_Dozenten#Prof._Dr.-Ing._habil._G.C3.BCnter_S.C3.B6der_.28am_LNT_seit_1974.29“ durch „Biografien_und_Bibliografien/An_LNTwww_beteiligte_Mitarbeiter_und_Dozenten#Prof._Dr.-Ing._habil._G.C3.BCnter_S.C3.B6der_.28am_LNT_von_1974-2024.29“)
 
Zeile 2: Zeile 2:
 
      Entstehung (Version 2):  2005 bis 2011;   Portierung (Version 3):  2016/2017;   letzte Korrektur:   Mai 2020
 
      Entstehung (Version 2):  2005 bis 2011;   Portierung (Version 3):  2016/2017;   letzte Korrektur:   Mai 2020
  
* Projektverantwortliche:  [[Biografien_und_Bibliografien/Lehrstuhlinhaber_des_LNT#Prof._Dr._sc._techn._Gerhard_Kramer_.28seit_2010.29|'''Gerhard Kramer''']],  [[Biografien_und_Bibliografien/An_LNTwww_beteiligte_Mitarbeiter_und_Dozenten#Prof._Dr.-Ing._habil._G.C3.BCnter_S.C3.B6der_.28am_LNT_seit_1974.29|'''Günter Söder''']]  (Inhalt), [[Biografien_und_Bibliografien/An_LNTwww_beteiligte_LÜT-Angehörige#Dr.-Ing._Tasn.C3.A1d_Kernetzky_.28bei_L.C3.9CT_von_2014-2022.29| '''Tásnad Kernetzky''']]  (Web–Administrator)  
+
* Projektverantwortliche:  [[Biografien_und_Bibliografien/Lehrstuhlinhaber_des_LNT#Prof._Dr._sc._techn._Gerhard_Kramer_.28seit_2010.29|'''Gerhard Kramer''']],  [[Biografien_und_Bibliografien/An_LNTwww_beteiligte_Mitarbeiter_und_Dozenten#Prof._Dr.-Ing._habil._G.C3.BCnter_S.C3.B6der_.28am_LNT_von_1974-2024.29|'''Günter Söder''']]  (Inhalt), [[Biografien_und_Bibliografien/An_LNTwww_beteiligte_LÜT-Angehörige#Dr.-Ing._Tasn.C3.A1d_Kernetzky_.28bei_L.C3.9CT_von_2014-2022.29| '''Tásnad Kernetzky''']]  (Web–Administrator)  
  
 
*Ausgangsmaterialien: &nbsp;  <u>Vorlesungsmanuskripte:</u> '''[Söd11a]'''<ref name='Söd11a'>Söder, G.:&nbsp; Analoge Modulationsverfahren. Anleitung zum gleichnamigen V ersuch im Praktikum &bdquo;Simulation digitaler Übertragungssysteme&rdquo;. Lehrstuhl für Nachrichtentechnik, TU München, 2011.&nbsp; </ref>;&nbsp; '''[Söd11b]'''<ref name='Söd11b'>Söder, G.:&nbsp; Digitale Modulationsverfahren. Anleitung zum gleichnamigen Versuch im Praktikum &bdquo;Simulation digitaler Übertragungssysteme&rdquo;. Lehrstuhl für Nachrichtentechnik, TU München, 2011. </ref>;&nbsp; '''[Han16]'''<ref name='Han16'>Hanik, N.:&nbsp; Nachrichtentechnik 2 (LB): Modulationsverfahren. Vorlesungsmanuskript. Professur Leitungsgebundene Übertragungstechnik, TU München, 2016.</ref>;&nbsp; '''[Vie16]'''<ref name='Vie16'>Viering, I.: System Aspects in Communications. Vorlesungsmanuskript. Lehrstuhl für Nachrichtentechnik. München: TU München, 2016.</ref>;&nbsp;&nbsp;  '''[Kra17]'''<ref name='Kra17'>Kramer, G.: Nachrichtentechnik 2. Vorlesungsmanuskript, Lehrstuhl für Nachrichtentechnik. München: TU München, 2017.</ref>. &nbsp; &ndash; &nbsp; <u>Textbooks:</u> &nbsp; '''[ZP85]'''<ref name='ZP85'>Ziemer, R. E.; Peterson, R. L.: Digital Communications and Spread Spectrum Systems. New York: Macmillan, 1985. ISBN 978-0-02431-670-7</ref>;&nbsp; '''[Söd93]'''<ref name='Söd93'>Söder, G.: Modellierung, Simulation und Optimierung von Nachrichtensystemen. Bd. 23. Berlin, Heidelberg: Springer, 1993. ISBN 978-3-54057-215-2</ref>; &nbsp;'''[Kam04]'''<ref name="Kam04">Kammeyer, K.D.:&nbsp; Nachrichtenübertragung. Stuttgart: B.G. Teubner, 4. Auflage, 2004.</ref>     
 
*Ausgangsmaterialien: &nbsp;  <u>Vorlesungsmanuskripte:</u> '''[Söd11a]'''<ref name='Söd11a'>Söder, G.:&nbsp; Analoge Modulationsverfahren. Anleitung zum gleichnamigen V ersuch im Praktikum &bdquo;Simulation digitaler Übertragungssysteme&rdquo;. Lehrstuhl für Nachrichtentechnik, TU München, 2011.&nbsp; </ref>;&nbsp; '''[Söd11b]'''<ref name='Söd11b'>Söder, G.:&nbsp; Digitale Modulationsverfahren. Anleitung zum gleichnamigen Versuch im Praktikum &bdquo;Simulation digitaler Übertragungssysteme&rdquo;. Lehrstuhl für Nachrichtentechnik, TU München, 2011. </ref>;&nbsp; '''[Han16]'''<ref name='Han16'>Hanik, N.:&nbsp; Nachrichtentechnik 2 (LB): Modulationsverfahren. Vorlesungsmanuskript. Professur Leitungsgebundene Übertragungstechnik, TU München, 2016.</ref>;&nbsp; '''[Vie16]'''<ref name='Vie16'>Viering, I.: System Aspects in Communications. Vorlesungsmanuskript. Lehrstuhl für Nachrichtentechnik. München: TU München, 2016.</ref>;&nbsp;&nbsp;  '''[Kra17]'''<ref name='Kra17'>Kramer, G.: Nachrichtentechnik 2. Vorlesungsmanuskript, Lehrstuhl für Nachrichtentechnik. München: TU München, 2017.</ref>. &nbsp; &ndash; &nbsp; <u>Textbooks:</u> &nbsp; '''[ZP85]'''<ref name='ZP85'>Ziemer, R. E.; Peterson, R. L.: Digital Communications and Spread Spectrum Systems. New York: Macmillan, 1985. ISBN 978-0-02431-670-7</ref>;&nbsp; '''[Söd93]'''<ref name='Söd93'>Söder, G.: Modellierung, Simulation und Optimierung von Nachrichtensystemen. Bd. 23. Berlin, Heidelberg: Springer, 1993. ISBN 978-3-54057-215-2</ref>; &nbsp;'''[Kam04]'''<ref name="Kam04">Kammeyer, K.D.:&nbsp; Nachrichtenübertragung. Stuttgart: B.G. Teubner, 4. Auflage, 2004.</ref>     
* Autoren:&nbsp; [[Biografien_und_Bibliografien/An_LNTwww_beteiligte_Mitarbeiter_und_Dozenten#Prof._Dr.-Ing._habil._G.C3.BCnter_S.C3.B6der_.28am_LNT_seit_1974.29|'''Günter Söder''']]&nbsp; und &nbsp; [[Biografien_und_Bibliografien/An_LNTwww_beteiligte_Mitarbeiter_und_Dozenten#Dr.-Ing._Klaus_Eichin_.28am_LNT_von_1972-2011.29|'''Klaus Eichin''']]
+
* Autoren:&nbsp; [[Biografien_und_Bibliografien/An_LNTwww_beteiligte_Mitarbeiter_und_Dozenten#Prof._Dr.-Ing._habil._G.C3.BCnter_S.C3.B6der_.28am_LNT_von_1974-2024.29|'''Günter Söder''']]&nbsp; und &nbsp; [[Biografien_und_Bibliografien/An_LNTwww_beteiligte_Mitarbeiter_und_Dozenten#Dr.-Ing._Klaus_Eichin_.28am_LNT_von_1972-2011.29|'''Klaus Eichin''']]
  
 
* Diskussionspartner und Experten:&nbsp; [[Biografien_und_Bibliografien/Beteiligte_der_Professur_Leitungsgebundene_%C3%9Cbertragungstechnik#Prof._Dr.-Ing._Norbert_Hanik_.28am_LNT_von_1989-1995.2C_bei_L.C3.9CT_seit_2004.29|'''Norbert Hanik''']],&nbsp; [[Biografien_und_Bibliografien/An_LNTwww_beteiligte_Mitarbeiter_und_Dozenten#Dr.-Ing._Johannes_Zangl_.28am_LNT_von_2000-2006.29|'''Johannes Zangl''']]
 
* Diskussionspartner und Experten:&nbsp; [[Biografien_und_Bibliografien/Beteiligte_der_Professur_Leitungsgebundene_%C3%9Cbertragungstechnik#Prof._Dr.-Ing._Norbert_Hanik_.28am_LNT_von_1989-1995.2C_bei_L.C3.9CT_seit_2004.29|'''Norbert Hanik''']],&nbsp; [[Biografien_und_Bibliografien/An_LNTwww_beteiligte_Mitarbeiter_und_Dozenten#Dr.-Ing._Johannes_Zangl_.28am_LNT_von_2000-2006.29|'''Johannes Zangl''']]

Aktuelle Version vom 24. Februar 2025, 11:42 Uhr

Fünf Hauptkapitel mit insgesamt 23 Kapiteln (Dateien);   89 Aufgaben   ⇒   Umfang: 3V + 2Ü
      Entstehung (Version 2):  2005 bis 2011;   Portierung (Version 3):  2016/2017;   letzte Korrektur:  Mai 2020


Quellenverzeichnis

  1. Söder, G.:  Analoge Modulationsverfahren. Anleitung zum gleichnamigen V ersuch im Praktikum „Simulation digitaler Übertragungssysteme”. Lehrstuhl für Nachrichtentechnik, TU München, 2011. 
  2. Söder, G.:  Digitale Modulationsverfahren. Anleitung zum gleichnamigen Versuch im Praktikum „Simulation digitaler Übertragungssysteme”. Lehrstuhl für Nachrichtentechnik, TU München, 2011.
  3. Hanik, N.:  Nachrichtentechnik 2 (LB): Modulationsverfahren. Vorlesungsmanuskript. Professur Leitungsgebundene Übertragungstechnik, TU München, 2016.
  4. Viering, I.: System Aspects in Communications. Vorlesungsmanuskript. Lehrstuhl für Nachrichtentechnik. München: TU München, 2016.
  5. Kramer, G.: Nachrichtentechnik 2. Vorlesungsmanuskript, Lehrstuhl für Nachrichtentechnik. München: TU München, 2017.
  6. Ziemer, R. E.; Peterson, R. L.: Digital Communications and Spread Spectrum Systems. New York: Macmillan, 1985. ISBN 978-0-02431-670-7
  7. Söder, G.: Modellierung, Simulation und Optimierung von Nachrichtensystemen. Bd. 23. Berlin, Heidelberg: Springer, 1993. ISBN 978-3-54057-215-2
  8. Kammeyer, K.D.:  Nachrichtenübertragung. Stuttgart: B.G. Teubner, 4. Auflage, 2004.