Aufgaben:Aufgabe 3.6: Verrauschtes Gleichsignal: Unterschied zwischen den Versionen
Aus LNTwww
Nabil (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ {{quiz-Header|Buchseite=Stochastische Signaltheorie/Gaußverteilte Zufallsgröße }} right| :Ein Gleichsignal <i>s</i>(<i>t<…“) |
|||
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
}} | }} | ||
− | [[Datei:P_ID126__Sto_A_3_6.png|right|]] | + | [[Datei:P_ID126__Sto_A_3_6.png|right|frame|Verrauschtes Gleichsignal und WDF]] |
− | + | Ein Gleichsignal $s(t) = 2\hspace{0.05cm}\rm V$ wird durch ein Rauschsignal $n(t)$ additiv überlagert. | |
− | + | *Im oberen Bild sehen Sie einen Ausschnitt des Summensignals $x(t)=s(t)+n(t).$ | |
+ | *Die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion (WDF) des Signals $x(t)$ ist unten dargestellt. | ||
+ | *Die (auf den Widerstand $1\hspace{0.05cm} \Omega$ bezogene) Gesamtleistung dieses Signals beträgt $P_x = 5\hspace{0.05cm}\rm V^2$. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | : | + | |
+ | Hinweise: | ||
+ | *Die Aufgabe gehört zum Kapitel [[Stochastische_Signaltheorie/Gaußverteilte_Zufallsgröße|Gaußverteilte Zufallsgrößen]]. | ||
+ | *Verwenden Sie zur Lösung das [[Stochastische_Signaltheorie/Gaußverteilte_Zufallsgrößen#.C3.9Cberschreitungswahrscheinlichkeit| komplementäre Gaußsche Fehlerintegral]] ${\rm Q}(x)$. | ||
+ | *Nachfolgend finden Sie einige Werte dieser monoton abfallenden Funktion: | ||
+ | :$$\rm Q(0) = 0.5,\hspace{0.5cm} Q(1) = 0.1587, \hspace{0.5cm}\rm Q(2) = 0.0227, \hspace{0.5cm} Q(3) = 0.0013. $$ | ||
+ | |||
+ | |||
Zeile 19: | Zeile 24: | ||
<quiz display=simple> | <quiz display=simple> | ||
− | { Welche der | + | { Welche der folgenden Aussagen sind zutreffend? |
|type="[]"} | |type="[]"} | ||
− | - Das Nutzsignal | + | - Das Nutzsignal $s(t)$ ist gleichverteilt. |
− | + Das Rauschsignal | + | + Das Rauschsignal $n(t)$ ist gaußverteilt. |
− | - Das Rauschsignal | + | - Das Rauschsignal $n(t)$ hat einen Mittelwert $m_n \ne 0$. |
− | + Das Gesamtsignal | + | + Das Gesamtsignal $x(t)$ ist gaußverteilt mit Mittelwert $m_x = 2\hspace{0.05cm}\rm V$. |
− | {Berechnen Sie die Standardabweichung (Streuung) des Signals | + | {Berechnen Sie die Standardabweichung (Streuung) des Signals $x(t)$. |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $\sigma_x$ | + | $\sigma_x \ = \ $ { 1 3% } $\ \rm V$ |
− | {Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass | + | {Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass $x(t) < 0\hspace{0.05cm}\rm V$ ist? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $Pr(x < 0 V)$ | + | ${\rm Pr}(x < 0\hspace{0.05cm}\rm V)\ = \ $ { 2.27 3% } $\ \%$ |
− | {Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass | + | {Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass $x(t) > 4\hspace{0.05cm}\rm V$ ist? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $Pr(x > 4 V)$ | + | ${\rm Pr}(x > 4\hspace{0.05cm}\rm V)\ = \ $ { 2.27 3% } $\ \%$ |
− | {Mit welcher Wahrscheinlichkeit liegt | + | {Mit welcher Wahrscheinlichkeit liegt $x(t)$ zwischen $3\hspace{0.05cm}\rm V$ und $4\hspace{0.05cm}\rm V$? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $Pr(3 V < x < 4 V)$ | + | ${\rm Pr}(+3\hspace{0.05cm}{\rm V} < x < +4\hspace{0.05cm}{\rm V}) \ = \ $ { 13.6 3% } $\ \%$ |
Zeile 52: | Zeile 57: | ||
===Musterlösung=== | ===Musterlösung=== | ||
{{ML-Kopf}} | {{ML-Kopf}} | ||
− | + | '''(1)''' Richtig sind die <u>Lösungsvorschläge 2 und 4</u>: | |
+ | *Das Gleichsignal $s(t)$ ist nicht gleichverteilt, vielmehr besteht dessen WDF aus nur einer Diracfunktion bei $m_x = 2\hspace{0.05cm}\rm V$ mit Gewicht $1$. | ||
+ | *Das Signal $n(t)$ ist gaußverteilt und mittelwertfrei ⇒ $m_n = 0$. | ||
+ | *Deshalb ist auch das Summensignal $x(t)$ gaußverteilt, aber nun mit Mittelwert $m_x = 2\hspace{0.05cm}\rm V$. | ||
+ | *Dieser rührt allein vom Gleichsignal $s(t) = 2\hspace{0.05cm}\rm V$ her. | ||
− | + | ||
+ | |||
+ | '''(2)''' Nach dem Satz von Steiner gilt: | ||
:$$\sigma_{x}^{\rm 2}=m_{\rm 2 \it x}-m_{x}^{\rm 2}. $$ | :$$\sigma_{x}^{\rm 2}=m_{\rm 2 \it x}-m_{x}^{\rm 2}. $$ | ||
− | + | *Der quadratische Mittelwert $m_{2x}$ ist gleich der $($auf $1\hspace{0.05cm} \Omega$ bezogenen$)$ Gesamtleistung $P_x = 5\hspace{0.05cm}\rm V^2$. | |
+ | *Mit dem Mittelwert $m_x = 2\hspace{0.05cm}\rm V$ folgt daraus für die Streuung: | ||
+ | :$$\sigma_{x} = \sqrt{5\hspace{0.05cm}\rm V^2 - (2\hspace{0.05cm}\rm V)^2} \hspace{0.15cm}\underline{= 1\hspace{0.05cm}\rm V}.$$ | ||
− | |||
− | |||
− | :Die Verteilungsfunktion an der Stelle | + | |
+ | '''(3)''' Die Verteilungsfunktion (VTF) einer Gaußschen Zufallsgröße $($Mittelwert $m_x$, Streuung $\sigma_x)$ lautet mit dem Gaußschen Fehlerintegral: | ||
+ | :$$F_x(r)=\rm\phi(\it\frac{r-m_x}{\sigma_x}\rm ).$$ | ||
+ | |||
+ | *Die Verteilungsfunktion an der Stelle $r = 0\hspace{0.05cm}\rm V$ ist gleich der Wahrscheinlichkeit, dass $x$ kleiner oder gleich $0\hspace{0.05cm}\rm V$ ist. | ||
+ | *Bei kontinuierlichen Zufallsgrößen gilt aber auch ${\rm Pr}(x \le r) = {\rm Pr}(x < r)$. | ||
+ | *Mit dem komplementären Gaußschen Fehlerintegral erhält man somit: | ||
:$$\rm Pr(\it x < \rm 0\,V)=\rm \phi(\rm \frac{-2\,V}{1\,V})=\rm Q(\rm 2)\hspace{0.15cm}\underline{=\rm 2.27\%}.$$ | :$$\rm Pr(\it x < \rm 0\,V)=\rm \phi(\rm \frac{-2\,V}{1\,V})=\rm Q(\rm 2)\hspace{0.15cm}\underline{=\rm 2.27\%}.$$ | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | '''(4)''' Wegen der Symmetrie um den Mittelwert $m_x = 2\hspace{0.05cm}\rm V$ ergibt sich hierfür die gleiche Wahrscheinlichkeit, nämlich | |
− | :$$\rm Pr(\rm | + | :$$\rm Pr(\it x > \rm 4\,V)\hspace{0.15cm}\underline{=\rm 2.27\%}.$$ |
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''(5)''' Die Wahrscheinlichkeit, dass $x$ größer ist als $3\hspace{0.05cm}\rm V$, ergibt sich zu | ||
+ | :$${\rm Pr}( x > 3\text{ V}) = 1- F_x(\frac{3\text{ V}-2\text{ V}}{1\text{ V}})=\rm Q(\rm 1)=\rm 0.1587.$$ | ||
− | : | + | *Für die gesuchte Wahrscheinlichkeit erhält man daraus: |
+ | :$$\rm Pr(3\,V\le \it x \le \rm 4\,V)= \rm Pr(\it x > \rm 3\,V)- \rm Pr(\it x > \rm 4\,V) = 0.1587 - 0.0227\hspace{0.15cm}\underline{=\rm 13.6\%}. $$ | ||
{{ML-Fuß}} | {{ML-Fuß}} |
Aktuelle Version vom 1. Februar 2022, 15:40 Uhr
Ein Gleichsignal $s(t) = 2\hspace{0.05cm}\rm V$ wird durch ein Rauschsignal $n(t)$ additiv überlagert.
- Im oberen Bild sehen Sie einen Ausschnitt des Summensignals $x(t)=s(t)+n(t).$
- Die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion (WDF) des Signals $x(t)$ ist unten dargestellt.
- Die (auf den Widerstand $1\hspace{0.05cm} \Omega$ bezogene) Gesamtleistung dieses Signals beträgt $P_x = 5\hspace{0.05cm}\rm V^2$.
Hinweise:
- Die Aufgabe gehört zum Kapitel Gaußverteilte Zufallsgrößen.
- Verwenden Sie zur Lösung das komplementäre Gaußsche Fehlerintegral ${\rm Q}(x)$.
- Nachfolgend finden Sie einige Werte dieser monoton abfallenden Funktion:
- $$\rm Q(0) = 0.5,\hspace{0.5cm} Q(1) = 0.1587, \hspace{0.5cm}\rm Q(2) = 0.0227, \hspace{0.5cm} Q(3) = 0.0013. $$
Fragebogen
Musterlösung
(1) Richtig sind die Lösungsvorschläge 2 und 4:
- Das Gleichsignal $s(t)$ ist nicht gleichverteilt, vielmehr besteht dessen WDF aus nur einer Diracfunktion bei $m_x = 2\hspace{0.05cm}\rm V$ mit Gewicht $1$.
- Das Signal $n(t)$ ist gaußverteilt und mittelwertfrei ⇒ $m_n = 0$.
- Deshalb ist auch das Summensignal $x(t)$ gaußverteilt, aber nun mit Mittelwert $m_x = 2\hspace{0.05cm}\rm V$.
- Dieser rührt allein vom Gleichsignal $s(t) = 2\hspace{0.05cm}\rm V$ her.
(2) Nach dem Satz von Steiner gilt:
- $$\sigma_{x}^{\rm 2}=m_{\rm 2 \it x}-m_{x}^{\rm 2}. $$
- Der quadratische Mittelwert $m_{2x}$ ist gleich der $($auf $1\hspace{0.05cm} \Omega$ bezogenen$)$ Gesamtleistung $P_x = 5\hspace{0.05cm}\rm V^2$.
- Mit dem Mittelwert $m_x = 2\hspace{0.05cm}\rm V$ folgt daraus für die Streuung:
- $$\sigma_{x} = \sqrt{5\hspace{0.05cm}\rm V^2 - (2\hspace{0.05cm}\rm V)^2} \hspace{0.15cm}\underline{= 1\hspace{0.05cm}\rm V}.$$
(3) Die Verteilungsfunktion (VTF) einer Gaußschen Zufallsgröße $($Mittelwert $m_x$, Streuung $\sigma_x)$ lautet mit dem Gaußschen Fehlerintegral:
- $$F_x(r)=\rm\phi(\it\frac{r-m_x}{\sigma_x}\rm ).$$
- Die Verteilungsfunktion an der Stelle $r = 0\hspace{0.05cm}\rm V$ ist gleich der Wahrscheinlichkeit, dass $x$ kleiner oder gleich $0\hspace{0.05cm}\rm V$ ist.
- Bei kontinuierlichen Zufallsgrößen gilt aber auch ${\rm Pr}(x \le r) = {\rm Pr}(x < r)$.
- Mit dem komplementären Gaußschen Fehlerintegral erhält man somit:
- $$\rm Pr(\it x < \rm 0\,V)=\rm \phi(\rm \frac{-2\,V}{1\,V})=\rm Q(\rm 2)\hspace{0.15cm}\underline{=\rm 2.27\%}.$$
(4) Wegen der Symmetrie um den Mittelwert $m_x = 2\hspace{0.05cm}\rm V$ ergibt sich hierfür die gleiche Wahrscheinlichkeit, nämlich
- $$\rm Pr(\it x > \rm 4\,V)\hspace{0.15cm}\underline{=\rm 2.27\%}.$$
(5) Die Wahrscheinlichkeit, dass $x$ größer ist als $3\hspace{0.05cm}\rm V$, ergibt sich zu
- $${\rm Pr}( x > 3\text{ V}) = 1- F_x(\frac{3\text{ V}-2\text{ V}}{1\text{ V}})=\rm Q(\rm 1)=\rm 0.1587.$$
- Für die gesuchte Wahrscheinlichkeit erhält man daraus:
- $$\rm Pr(3\,V\le \it x \le \rm 4\,V)= \rm Pr(\it x > \rm 3\,V)- \rm Pr(\it x > \rm 4\,V) = 0.1587 - 0.0227\hspace{0.15cm}\underline{=\rm 13.6\%}. $$