Aufgaben:Aufgabe 4.7: Kupfer-Doppelader 0.5 mm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „ {{quiz-Header|Buchseite=Lineare zeitinvariante Systeme/Kupfer–Doppelader }} right| :Hier soll das Zeitverhalten einer Kup…“)
 
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
}}
 
}}
  
[[Datei:P_ID1818__LZI_A_4_7.png|right|]]
+
[[Datei:P_ID1818__LZI_A_4_7.png|right|frame|Impulsantwort der Kupfer-Doppelader]]
:Hier soll das Zeitverhalten einer Kupferdoppelader mit einem Durchmesser von 0.5 mm analysiert werden. Der Frequenzgang lautet mit der Leitungslänge <i>l</i> = 1.5 km und der Bitrate <i>R</i> = 10 Mbit/s:
+
Das Zeitverhalten einer Kupferdoppelader mit Durchmesser &nbsp;$d = 0.5 \ \rm mm$&nbsp; soll analysiert werden.  
 +
 
 +
*Der Frequenzgang lautet mit der Leitungslänge &nbsp;$l = 1.5 \ \rm km$&nbsp;  und der Bitrate &nbsp;$R = 10 \rm Mbit/s$:
 
:$$H_{\rm K}(f)  =  {\rm e}^{-{\rm a}_0 } \cdot {\rm e}^{-{\rm j} \hspace{0.05cm} \cdot \hspace{0.05cm} 2 \pi \cdot f \hspace{0.05cm} \cdot  \hspace{0.01cm}\tau_{\rm P}}
 
:$$H_{\rm K}(f)  =  {\rm e}^{-{\rm a}_0 } \cdot {\rm e}^{-{\rm j} \hspace{0.05cm} \cdot \hspace{0.05cm} 2 \pi \cdot f \hspace{0.05cm} \cdot  \hspace{0.01cm}\tau_{\rm P}}
 
   \cdot {\rm
 
   \cdot {\rm
   e}^{-{\rm a}_1 \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.02cm}2f/R}\cdot \\  \cdot  {\rm
+
   e}^{-{\rm a}_1 \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.02cm}2f/R}\cdot   {\rm
 
   e}^{-{\rm a}_2 \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm}\sqrt{2f/R}}\cdot {\rm
 
   e}^{-{\rm a}_2 \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm}\sqrt{2f/R}}\cdot {\rm
 
   e}^{-{\rm j} \hspace{0.05cm} \cdot \hspace{0.05cm} b_2 \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm}\sqrt{2f/R}}
 
   e}^{-{\rm j} \hspace{0.05cm} \cdot \hspace{0.05cm} b_2 \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm}\sqrt{2f/R}}
 
  \hspace{0.05cm}.$$
 
  \hspace{0.05cm}.$$
:Hierbei sind folgende Größen verwendet, die sich aus dem Dämpfungs&ndash; und Phasenmaß ableiten lassen:
+
*Verwendet sind folgende Größen, die sich aus dem Dämpfungs&ndash; und Phasenmaß ableiten lassen:
:$${\rm a}_0  =  \alpha_0 \cdot l\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}{\rm mit} \hspace{0.15cm}\alpha_0 = 0.5066\,\, \frac{\rm Np}{\rm km}\hspace{0.05cm},\\
+
:$${\rm a}_0  =  \alpha_0 \cdot l\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}{\rm mit} \hspace{0.15cm}\alpha_0 = 0.5066\,\, \frac{\rm Np}{\rm km}\hspace{0.05cm},$$
  \tau_{\rm P}  =  \frac{\beta_1 \cdot l}{2 \pi} \hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}{\rm mit} \hspace{0.15cm}\beta_1 = 30.6\,\,
+
:$$  \tau_{\rm P}  =  \frac{\beta_1 \cdot l}{2 \pi} \hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}{\rm mit} \hspace{0.15cm}\beta_1 = 30.6\,\,
   \frac{\rm rad}{\rm km \cdot MHz}\hspace{0.05cm},\\
+
   \frac{\rm rad}{\rm km \cdot MHz}\hspace{0.05cm},$$
  {\rm a}_1  =  \alpha_1 \cdot l \cdot {\frac{R}{2}}\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}{\rm mit} \hspace{0.15cm}
+
:$$  {\rm a}_1  =  \alpha_1 \cdot l \cdot {{R}/{2}}\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}{\rm mit} \hspace{0.15cm}
   \alpha_1 = 0.136\,\, \frac{\rm Np}{\rm km \cdot MHz}\hspace{0.05cm},\\
+
   \alpha_1 = 0.136\,\, \frac{\rm Np}{\rm km \cdot MHz}\hspace{0.05cm},$$
  {\rm a}_2  =  \alpha_2 \cdot l \cdot \sqrt{\frac{R}{2}}\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}{\rm mit} \hspace{0.15cm}
+
:$$  {\rm a}_2  =  \alpha_2 \cdot l \cdot \sqrt{{R}/{2}}\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}{\rm mit} \hspace{0.15cm}
   \alpha_2 = 1.1467\,\, \frac{\rm Np}{\rm km \cdot MHz^{0.5}}\hspace{0.05cm},\\
+
   \alpha_2 = 1.1467\,\, \frac{\rm Np}{\rm km \cdot \sqrt{MHz}}\hspace{0.05cm},$$
  {\rm b}_2  =  \beta_2 \cdot l \cdot \sqrt{\frac{R}{2}}\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}{\rm mit} \hspace{0.15cm}
+
:$$  {b}_2  =  \beta_2 \cdot l \cdot \sqrt{{R}/{2}}\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}{\rm mit} \hspace{0.15cm}
 
   \beta_2 = 1.1467\,\, \frac{\rm rad}{\rm km \cdot
 
   \beta_2 = 1.1467\,\, \frac{\rm rad}{\rm km \cdot
   MHz^{0.5}}\hspace{0.05cm}.$$
+
   \sqrt{MHz}}\hspace{0.05cm}.$$
:Die Parameter <i>&alpha;</i><sub>0</sub>, <i>&alpha;</i><sub>1</sub> und <i>&alpha;</i><sub>2</sub> wurden aus den <i>k</i>&ndash;Parametern umgerechnet, wie in der Aufgabe A4.6 gezeigt. Der Phasenmaßparameter <i>&beta;</i><sub>2</sub> wurde hier zahlenmäßig gleich dem Dämpfungsmaßparameter <i>&alpha;</i><sub>2</sub> gesetzt. a<sub>2</sub> und <i>b</i><sub>2</sub> unterscheiden sich deshalb nur in der Einheit. Im Theorieteil zu diesem Kapitel 4.3 wird dargelegt, warum diese Maßnahme erforderlich ist.
 
  
:Die Impulsantwort lässt sich somit in der Form
+
*Die Impulsantwort lässt sich somit in der Form
:$$h_{\rm K}(t )  = K \cdot \left [ \delta(t - \tau_{\rm P})\star h_{1}(t) \star h_{2}(t) \right ]$$
+
:$$h_{\rm K}(t )  = K \cdot \big [ \delta(t - \tau_{\rm P})\star h_{1}(t) \star h_{2}(t) \big ]$$
 
:darstellen, wobei  
 
:darstellen, wobei  
 +
:* die Teilimpulsantwort &nbsp;$h_1(t)$&nbsp; auf den dritten Term in obiger Gleichung&nbsp; $H_{\rm K}(f)$&nbsp; zurückgeht,&nbsp; und
 +
:* $h_2(t)$&nbsp; die gemeinsame Zeitbereichsdarstellung der beiden letzten Terme angibt.
 +
 +
 +
Die Grafik zeigt als rote Kurve den Anteil &nbsp;$h_2(t)$&nbsp; der Impulsantwort und das Faltungsprodukt &nbsp;$h_1(t) \star h_2(t)$&nbsp; &rArr; &nbsp; blauer Kurvenverlauf. <br>Dabei ist &nbsp;$h_2(t)$&nbsp; gleich der [[Lineare_zeitinvariante_Systeme/Eigenschaften_von_Koaxialkabeln#Impulsantwort_eines_Koaxialkabels|Koaxialkabel&ndash;Impulsantwort]] mit der charakteristischen Kabeldämpfung &nbsp;${\rm a}_\star = {\rm a}_2$.
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
  
:* die Teilimpulsantwort <i>h</i><sub>1</sub>(<i>t</i>) auf den dritten Term in obiger Gleichung zurückgeht, und
 
  
:* <i>h</i><sub>2</sub>(<i>t</i>) die gemeinsame Zeitbereichsdarstellung der beiden letzten Terme angibt.
+
''Hinweise:''
 +
*Die Aufgabe gehört zum Kapitel&nbsp;  [[Lineare_zeitinvariante_Systeme/Eigenschaften_von_Kupfer–Doppeladern|Eigenschaften von Kupfer–Doppeladern]].
 +
 +
*Die Parameter &nbsp;$\alpha_0$, &nbsp;$\alpha_1$ und &nbsp;$\alpha_2$ wurden aus den &nbsp;$k$&ndash;Parametern umgerechnet, wie in&nbsp; [[Aufgaben:4.6_k-Parameter_und_Alpha-Parameter|Aufgabe 4.6]]&nbsp; gezeigt.
 +
*Der Phasenmaßparameter &nbsp;$\beta_2$&nbsp; wurde hier zahlenmäßig gleich dem Dämpfungsmaßparameter&nbsp; $\alpha_2$&nbsp; gesetzt.
 +
*Der Dämpfungsanteil &nbsp;${\rm a}_2$&nbsp; und der Phasenanteil &nbsp;${b}_2$&nbsp; unterscheiden sich deshalb nur in der Einheit.
 +
*Auf der Seite&nbsp; [[Lineare_zeitinvariante_Systeme/Eigenschaften_von_Kupfer–Doppeladern#Diskussion_der_gefundenen_N.C3.A4herungsl.C3.B6sung|Diskussion der gefundenen Näherungslösung]]&nbsp; wird dargelegt,&nbsp; warum diese Maßnahme erforderlich ist.
 +
*Sie können zur Überprüfung Ihrer Ergebnisse das interaktive Applet &nbsp;[[Applets:Zeitverhalten_von_Kupferkabeln|Zeitverhalten von Kupferkabeln]]&nbsp; benutzen.
  
:Die Grafik zeigt den Anteil <i>h</i><sub>2</sub>(<i>t</i>) der Impulsantwort und das Faltungsprodukt <i>h</i><sub>1</sub>(<i>t</i>) &#8727; <i>h</i><sub>2</sub>(<i>t</i>). Dabei ist <i>h</i><sub>2</sub>(<i>t</i>) gleich der Koaxialkabel&ndash;Impulsantwort mit der charakteristischen Kabeldämpfung a<sub>&#8727;</sub> = a<sub>2</sub>.
 
  
:<b>Hinweis:</b> Die Aufgabe beschreibt das Themengebiet von Kapitel 4.3.
 
  
  
Zeile 40: Zeile 57:
  
 
<quiz display=simple>
 
<quiz display=simple>
{Berechnen Sie die Konstante der Impulsantwort.
+
{Berechnen Sie die Konstante &nbsp;$K$&nbsp; der Impulsantwort &nbsp;$h_{\rm K}(t )$.
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$K$ = { 0.468 3% }
+
$K \ = \ $ { 0.468 3% }
  
  
{Berechnen Sie die Phasenlaufzeit, bezogen auf die Symboldauer <i>T</i>.
+
{Berechnen Sie die Phasenlaufzeit &nbsp;$\tau_P$, bezogen auf die Symboldauer &nbsp;$T$.
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$\tau_P/T$ = { 73 3% }
+
$\tau_{\rm P}/T \ = \ $ { 73 3% }
  
  
{Wie groß ist die charakteristische Dämpfung des vergleichbaren Koaxialkabels?
+
{Wie groß ist die charakteristische Dämpfung &nbsp;${\rm a}_\star$&nbsp; des vergleichbaren Koaxialkabels?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$a_\star$ = { 25.5 } $dB$
+
${\rm a}_\star \ = \ $ { 25.5 } $\ \rm dB$
  
  
{Welche Eigenschaften weist die Teilimpulsantwort <i>h</i><sub>1</sub>(<i>t</i>) auf?
+
{Welche Eigenschaften weist die Teilimpulsantwort &nbsp;$h_{\rm 1}(t )$&nbsp; auf?
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
+ <i>h</i><sub>1</sub>(<i>t</i>) ist eine gerade Funktion.
+
+ $h_{\rm 1}(t )$&nbsp; ist eine gerade Funktion.
+ Das Maximum von <i>h</i><sub>1</sub>(<i>t</i>) liegt bei <i>t</i> = 0.
+
+ Das Maximum von &nbsp;$h_{\rm 1}(t )$&nbsp; liegt bei &nbsp;$t = 0$.
- Das Integral über <i>h</i><sub>1</sub>(<i>t</i>) ergibt den Wert 2.
+
- Das Integral über &nbsp;$h_{\rm 1}(t )$&nbsp; ergibt den Wert &nbsp;$2$.
  
  
{Welche Eigenschaften erkennt man an der Funktion <i>h</i><sub>1</sub>(<i>t</i>) &#8727; <i>h</i><sub>2</sub>(<i>t</i>)?
+
{Welche Eigenschaften erkennt man an der Funktion &nbsp;$h_1(t ) \star h_2(t )$?
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
+ <i>h</i><sub>1</sub>(<i>t</i>) &#8727; <i>h</i><sub>2</sub>(<i>t</i>) gibt die Verzerrungen von <i>h</i><sub>K</sub>(<i>t</i>) vollständig wieder.
+
+ $h_1(t ) \star h_2(t )$&nbsp; gibt die Verzerrungen von &nbsp;$h_{\rm K}(t )$&nbsp; vollständig wieder.
- <i>h</i><sub>1</sub>(<i>t</i>) &#8727; <i>h</i><sub>2</sub>(<i>t</i>) unterscheidet sich von <i>h</i><sub>K</sub>(<i>t</i>) nur durch einen Faktor.
+
- $h_1(t ) \star h_2(t )$&nbsp; unterscheidet sich von &nbsp;$h_{\rm K}(t )$&nbsp; nur durch einen Faktor.
  
  
Zeile 73: Zeile 90:
 
===Musterlösung===
 
===Musterlösung===
 
{{ML-Kopf}}
 
{{ML-Kopf}}
'''1.'''
+
'''(1)'''&nbsp; Mit&nbsp; ${\rm a}_0 = \alpha_0 \cdot l \approx 0.76 \ \rm Np$&nbsp; erhält man für die Konstante&nbsp; $K$,&nbsp; die den Einfluss des Koeffizienten&nbsp; $ \alpha_0$&nbsp; auf die Impulsantwort angibt:
'''2.'''
+
:$$K = {\rm e}^{-{\rm a}_0 }= {\rm e}^{-0.76} \hspace{0.15cm}\underline{= 0.468} \hspace{0.05cm}.$$
'''3.'''
+
 
'''4.'''
+
 
'''5.'''
+
 
'''6.'''
+
'''(2)'''&nbsp; Für die Phasenlaufzeit gilt mit der angegebenen Gleichung:
'''7.'''
+
:$$\tau_{\rm P} = \frac{\beta_1 \cdot l}{2 \pi}=  \frac{30.6 \cdot 1.5}{2 \pi}\, {\rm &micro; s}\approx 7.31\, {\rm &micro;
 +
s}\hspace{0.05cm},$$
 +
und auf die Symboldauer&nbsp; $T = 0.1 \  &micro; \rm s$&nbsp;  bezogen: &nbsp;
 +
:$${\tau_{\rm P}}/{T} \hspace{0.15cm}\underline{ \approx 73}\hspace{0.05cm}.$$
 +
 
 +
 
 +
 
 +
'''(3)'''&nbsp; Die Impulsantwort eines Koaxialkabels ist näherungsweise gleich&nbsp; $h_2(t)$,&nbsp; wenn das Kabel folgende charakteristische Kabeldämpfung aufweist:
 +
:$${\rm a}_\star ={\rm a}_2  =  \alpha_2 \cdot l \cdot \sqrt{{R}/{2}} =
 +
1.1467\,\, \frac{\rm Np}{\rm km \cdot \sqrt{MHz}} \cdot 1.5\,{\rm km} \cdot \sqrt{\frac{10\,{\rm MHz}}{2}}
 +
  =  2.93\,{\rm Np} = 2.93\,{\rm Np} \cdot8.686\,\frac {\rm dB}{\rm Np} \hspace{0.15cm}\underline{ =25.5\,{\rm dB}}\hspace{0.05cm}.$$
 +
 
 +
 
 +
 
 +
'''(4)'''&nbsp; Richig sind die <u>Aussagen 1 und 2</u>:
 +
*Die Fouriertransformierte&nbsp; $H_1(f) = {\rm e}^{-A \hspace{0.05cm} \cdot \hspace{0.05cm} |f|}$&nbsp; mit&nbsp; $A = 2 \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} {a}_1/R$&nbsp; ist reell und gerade,&nbsp; so dass&nbsp; $h_1(t)$&nbsp; ebenfalls reell und gerade ist.
 +
*Aufgrund der Tiefpass&ndash;Charakteristik von&nbsp; $H_1(f)$&nbsp; liegt das Maximum bei&nbsp; $t = 0$.
 +
*Die letzte Aussage ist dagegen falsch: &nbsp; Das Integral über&nbsp; $h_1(t)$&nbsp; ist im gesamten Zeitbereich&nbsp; $ \pm \infty$&nbsp; gleich&nbsp; $H_1(f=0) = 1$.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
'''(5)'''&nbsp; Richtig ist nur <u>der Lösungsvorschlag 1</u>:
 +
*Die Teilimpulsantwort&nbsp;  $h_1(t ) \star h_2(t )$&nbsp; berücksichtigt den Einfluss von&nbsp; $\alpha_1$,&nbsp; $\alpha_2$&nbsp; und&nbsp; $\beta_2$&nbsp; und damit alle Terme,&nbsp; die zu Verzerrungen führen.
 +
*Dagegen führt&nbsp; $\alpha_0$&nbsp; nur zu einer frequenzunabhängigen Dämpfung und&nbsp; $\beta_1$&nbsp; lediglich zu einer für alle Frequenzen konstanten Laufzeit.
 +
*Der Lösungsvorschlag 2 trifft dagegen nicht zu: &nbsp;  Zunächst&nbsp; (bei kleinen&nbsp; $t$&ndash;Werten)&nbsp; ist&nbsp; $h_1(t ) \star h_2(t )$&nbsp; kleiner als&nbsp; $h_2(t )$.&nbsp;
 +
*Bei großen&nbsp; $t$&ndash;Werten liegt dann die blaue Kurve oberhalb der roten.  
 +
*Das bedeutet: &nbsp; $\alpha_1$&nbsp; und damit auch&nbsp; $h_1(t )$&nbsp; bewirken tatsächlich zusätzliche Verzerrungen,&nbsp; auch wenn diese nicht sehr ins Gewicht fallen.
 
{{ML-Fuß}}
 
{{ML-Fuß}}
  

Aktuelle Version vom 24. November 2021, 13:51 Uhr

Impulsantwort der Kupfer-Doppelader

Das Zeitverhalten einer Kupferdoppelader mit Durchmesser  $d = 0.5 \ \rm mm$  soll analysiert werden.

  • Der Frequenzgang lautet mit der Leitungslänge  $l = 1.5 \ \rm km$  und der Bitrate  $R = 10 \rm Mbit/s$:
$$H_{\rm K}(f) = {\rm e}^{-{\rm a}_0 } \cdot {\rm e}^{-{\rm j} \hspace{0.05cm} \cdot \hspace{0.05cm} 2 \pi \cdot f \hspace{0.05cm} \cdot \hspace{0.01cm}\tau_{\rm P}} \cdot {\rm e}^{-{\rm a}_1 \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.02cm}2f/R}\cdot {\rm e}^{-{\rm a}_2 \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm}\sqrt{2f/R}}\cdot {\rm e}^{-{\rm j} \hspace{0.05cm} \cdot \hspace{0.05cm} b_2 \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm}\sqrt{2f/R}} \hspace{0.05cm}.$$
  • Verwendet sind folgende Größen, die sich aus dem Dämpfungs– und Phasenmaß ableiten lassen:
$${\rm a}_0 = \alpha_0 \cdot l\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}{\rm mit} \hspace{0.15cm}\alpha_0 = 0.5066\,\, \frac{\rm Np}{\rm km}\hspace{0.05cm},$$
$$ \tau_{\rm P} = \frac{\beta_1 \cdot l}{2 \pi} \hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}{\rm mit} \hspace{0.15cm}\beta_1 = 30.6\,\, \frac{\rm rad}{\rm km \cdot MHz}\hspace{0.05cm},$$
$$ {\rm a}_1 = \alpha_1 \cdot l \cdot {{R}/{2}}\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}{\rm mit} \hspace{0.15cm} \alpha_1 = 0.136\,\, \frac{\rm Np}{\rm km \cdot MHz}\hspace{0.05cm},$$
$$ {\rm a}_2 = \alpha_2 \cdot l \cdot \sqrt{{R}/{2}}\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}{\rm mit} \hspace{0.15cm} \alpha_2 = 1.1467\,\, \frac{\rm Np}{\rm km \cdot \sqrt{MHz}}\hspace{0.05cm},$$
$$ {b}_2 = \beta_2 \cdot l \cdot \sqrt{{R}/{2}}\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}{\rm mit} \hspace{0.15cm} \beta_2 = 1.1467\,\, \frac{\rm rad}{\rm km \cdot \sqrt{MHz}}\hspace{0.05cm}.$$
  • Die Impulsantwort lässt sich somit in der Form
$$h_{\rm K}(t ) = K \cdot \big [ \delta(t - \tau_{\rm P})\star h_{1}(t) \star h_{2}(t) \big ]$$
darstellen, wobei
  • die Teilimpulsantwort  $h_1(t)$  auf den dritten Term in obiger Gleichung  $H_{\rm K}(f)$  zurückgeht,  und
  • $h_2(t)$  die gemeinsame Zeitbereichsdarstellung der beiden letzten Terme angibt.


Die Grafik zeigt als rote Kurve den Anteil  $h_2(t)$  der Impulsantwort und das Faltungsprodukt  $h_1(t) \star h_2(t)$  ⇒   blauer Kurvenverlauf.
Dabei ist  $h_2(t)$  gleich der Koaxialkabel–Impulsantwort mit der charakteristischen Kabeldämpfung  ${\rm a}_\star = {\rm a}_2$.





Hinweise:

  • Die Parameter  $\alpha_0$,  $\alpha_1$ und  $\alpha_2$ wurden aus den  $k$–Parametern umgerechnet, wie in  Aufgabe 4.6  gezeigt.
  • Der Phasenmaßparameter  $\beta_2$  wurde hier zahlenmäßig gleich dem Dämpfungsmaßparameter  $\alpha_2$  gesetzt.
  • Der Dämpfungsanteil  ${\rm a}_2$  und der Phasenanteil  ${b}_2$  unterscheiden sich deshalb nur in der Einheit.
  • Auf der Seite  Diskussion der gefundenen Näherungslösung  wird dargelegt,  warum diese Maßnahme erforderlich ist.
  • Sie können zur Überprüfung Ihrer Ergebnisse das interaktive Applet  Zeitverhalten von Kupferkabeln  benutzen.



Fragebogen

1

Berechnen Sie die Konstante  $K$  der Impulsantwort  $h_{\rm K}(t )$.

$K \ = \ $

2

Berechnen Sie die Phasenlaufzeit  $\tau_P$, bezogen auf die Symboldauer  $T$.

$\tau_{\rm P}/T \ = \ $

3

Wie groß ist die charakteristische Dämpfung  ${\rm a}_\star$  des vergleichbaren Koaxialkabels?

${\rm a}_\star \ = \ $

$\ \rm dB$

4

Welche Eigenschaften weist die Teilimpulsantwort  $h_{\rm 1}(t )$  auf?

$h_{\rm 1}(t )$  ist eine gerade Funktion.
Das Maximum von  $h_{\rm 1}(t )$  liegt bei  $t = 0$.
Das Integral über  $h_{\rm 1}(t )$  ergibt den Wert  $2$.

5

Welche Eigenschaften erkennt man an der Funktion  $h_1(t ) \star h_2(t )$?

$h_1(t ) \star h_2(t )$  gibt die Verzerrungen von  $h_{\rm K}(t )$  vollständig wieder.
$h_1(t ) \star h_2(t )$  unterscheidet sich von  $h_{\rm K}(t )$  nur durch einen Faktor.


Musterlösung

(1)  Mit  ${\rm a}_0 = \alpha_0 \cdot l \approx 0.76 \ \rm Np$  erhält man für die Konstante  $K$,  die den Einfluss des Koeffizienten  $ \alpha_0$  auf die Impulsantwort angibt:

$$K = {\rm e}^{-{\rm a}_0 }= {\rm e}^{-0.76} \hspace{0.15cm}\underline{= 0.468} \hspace{0.05cm}.$$


(2)  Für die Phasenlaufzeit gilt mit der angegebenen Gleichung:

$$\tau_{\rm P} = \frac{\beta_1 \cdot l}{2 \pi}= \frac{30.6 \cdot 1.5}{2 \pi}\, {\rm µ s}\approx 7.31\, {\rm µ s}\hspace{0.05cm},$$

und auf die Symboldauer  $T = 0.1 \ µ \rm s$  bezogen:  

$${\tau_{\rm P}}/{T} \hspace{0.15cm}\underline{ \approx 73}\hspace{0.05cm}.$$


(3)  Die Impulsantwort eines Koaxialkabels ist näherungsweise gleich  $h_2(t)$,  wenn das Kabel folgende charakteristische Kabeldämpfung aufweist:

$${\rm a}_\star ={\rm a}_2 = \alpha_2 \cdot l \cdot \sqrt{{R}/{2}} = 1.1467\,\, \frac{\rm Np}{\rm km \cdot \sqrt{MHz}} \cdot 1.5\,{\rm km} \cdot \sqrt{\frac{10\,{\rm MHz}}{2}} = 2.93\,{\rm Np} = 2.93\,{\rm Np} \cdot8.686\,\frac {\rm dB}{\rm Np} \hspace{0.15cm}\underline{ =25.5\,{\rm dB}}\hspace{0.05cm}.$$


(4)  Richig sind die Aussagen 1 und 2:

  • Die Fouriertransformierte  $H_1(f) = {\rm e}^{-A \hspace{0.05cm} \cdot \hspace{0.05cm} |f|}$  mit  $A = 2 \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} {a}_1/R$  ist reell und gerade,  so dass  $h_1(t)$  ebenfalls reell und gerade ist.
  • Aufgrund der Tiefpass–Charakteristik von  $H_1(f)$  liegt das Maximum bei  $t = 0$.
  • Die letzte Aussage ist dagegen falsch:   Das Integral über  $h_1(t)$  ist im gesamten Zeitbereich  $ \pm \infty$  gleich  $H_1(f=0) = 1$.



(5)  Richtig ist nur der Lösungsvorschlag 1:

  • Die Teilimpulsantwort  $h_1(t ) \star h_2(t )$  berücksichtigt den Einfluss von  $\alpha_1$,  $\alpha_2$  und  $\beta_2$  und damit alle Terme,  die zu Verzerrungen führen.
  • Dagegen führt  $\alpha_0$  nur zu einer frequenzunabhängigen Dämpfung und  $\beta_1$  lediglich zu einer für alle Frequenzen konstanten Laufzeit.
  • Der Lösungsvorschlag 2 trifft dagegen nicht zu:   Zunächst  (bei kleinen  $t$–Werten)  ist  $h_1(t ) \star h_2(t )$  kleiner als  $h_2(t )$. 
  • Bei großen  $t$–Werten liegt dann die blaue Kurve oberhalb der roten.
  • Das bedeutet:   $\alpha_1$  und damit auch  $h_1(t )$  bewirken tatsächlich zusätzliche Verzerrungen,  auch wenn diese nicht sehr ins Gewicht fallen.