Aufgaben:Aufgabe 5.3Z: Realisierung einer PN–Sequenz: Unterschied zwischen den Versionen
Aus LNTwww
Safwen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ {{quiz-Header|Buchseite=Modulationsverfahren/Spreizfolgen für CDMA }} [[Datei:|right|]] ===Fragebogen=== <quiz display=simple> {Multiple-Choice Frage |ty…“) |
|||
(18 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
}} | }} | ||
− | [[Datei:|right|]] | + | [[Datei:P_ID1886__Mod_Z_5_3.png|right|frame|Zwei Realisierungen für PN–Generatoren]] |
+ | Die Grafik zeigt zwei mögliche Generatoren zur Erzeugung von PN–Sequenzen in unipolarer Darstellung: $u_ν ∈ \{0, 1\}$. | ||
+ | *Der obere Generator mit den Koeffizienten | ||
+ | :$$ g_0 = 1 \hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm}g_1 = 0 \hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm}g_2 = 1 \hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm}g_3 = 1 \hspace{0.05cm}$$ | ||
+ | :wird durch die Oktalkennung $(g_3,\ g_2,\ g_1,\ g_0)_{\rm oktal} = (15)$ bezeichnet. | ||
+ | |||
+ | *Entsprechend ist die Oktalkennung des zweiten PN–Generators gleich $(17)$. | ||
+ | |||
+ | *Man spricht von einer M–Sequenz, wenn für die Periodenlänge der Folge $〈u_ν〉$ gilt: | ||
+ | :$$P = 2^G – 1.$$ | ||
+ | :Hierbei bezeichnet $G$ den Grad des Schieberegisters, der gleich der Anzahl der Speicherzellen ist. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Hinweise: | ||
+ | *Die Aufgabe gehört zum Kapitel [[Modulationsverfahren/Spreizfolgen_für_CDMA|Spreizfolgen für CDMA]]. | ||
+ | *Bezug genommen wird aber auch auf das Kapitel [[Stochastische_Signaltheorie/Erzeugung_von_diskreten_Zufallsgr%C3%B6%C3%9Fen |Erzeugung von diskreten Zufallsgrößen]] im Buch „Stochastische Signaltheorie”. | ||
+ | * Wir möchten Sie gerne auch auf das Lernvideo [[Erläuterung_der_PN–Generatoren_an_einem_Beispiel_(Lernvideo)|"Erläuterung der PN–Generatoren an einem Beispiel"]] hinweisen. | ||
+ | |||
Zeile 9: | Zeile 27: | ||
<quiz display=simple> | <quiz display=simple> | ||
− | { | + | {Wie groß ist der Grad $G$ der beiden hier betrachteten PN–Generatoren? |
+ | |type="{}"} | ||
+ | $G \ = \ $ { 3 } | ||
+ | |||
+ | {Geben Sie die Periodenlänge $P$ des PN–Generators mit der Oktalkennung $(15)$ an. | ||
+ | |type="{}"} | ||
+ | $P\ = \ $ { 7 } | ||
+ | |||
+ | {Welche der folgenden Aussagen treffen für jede M–Sequenz zu? | ||
|type="[]"} | |type="[]"} | ||
− | - | + | - Die Anzahl der Nullen und Einsen ist gleich. |
− | + | + | + In jeder Periode gibt es eine Eins mehr als Nullen. |
− | + | + Die maximale Anzahl aufeinander folgender Einsen ist $G$. | |
+ | + Die Folge $1 0 1 0 1 0$ ... ist nicht möglich. | ||
− | { | + | {Geben Sie die Periodenlänge $P$ des PN–Generators mit der Oktalkennung $(17)$ an. |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $\ | + | $P\ = \ $ { 1 } |
− | |||
+ | {Welcher PN–Generator liefert eine M–Sequenz? | ||
+ | |type="[]"} | ||
+ | + Der Generator mit der Oktalkennung $(15)$. | ||
+ | - Der Generator mit der Oktalkennung $(17)$. | ||
</quiz> | </quiz> | ||
Zeile 25: | Zeile 55: | ||
===Musterlösung=== | ===Musterlösung=== | ||
{{ML-Kopf}} | {{ML-Kopf}} | ||
− | '''1 | + | '''(1)''' Der Grad $\underline{G = 3}$ ist gleich der Anzahl der Speicherzellen des Schieberegisters. |
− | '''2 | + | |
− | '''3 | + | |
− | '''4 | + | '''(2)''' Aus der angegebenen Folge ist die Periodenlänge $\underline{P = 7}$ ablesbar. Wegen $P = 2^G –1$ handelt es sich um eine M–Sequenz. |
− | '''5 | + | |
− | + | ||
− | + | '''(3)''' Richtig sind die <u>Lösungsvorschläge 2, 3 und 4</u>: | |
+ | *Die maximale Anzahl aufeinander folgender Einsen ist $G$ (nämlich immer dann, wenn in allen $G$ Speicherzellen eine Eins steht). | ||
+ | *Es ist dagegen nicht möglich, dass alle Speicherzellen mit Nullen belegt sind (da sonst nur noch Nullen erzeugt würden). | ||
+ | *Deshalb gibt es stets eine Eins mehr als Nullen. | ||
+ | *Die Periodenlänge der letzten Folge beträgt $P = 2$. Bei einer M–Sequenz gilt $P = 2^G –1$. Für keinen Wert von $G$ ist $P = 2$ möglich. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''(4)''' Sind alle Speicherzellen mit Einsen belegt, so liefert der Generator mit der Oktalkennung $(17)$ wieder eine $1$: | ||
+ | :$$u_{\nu} \big [ u_{\nu-1} + u_{\nu-2} + u_{\nu-3} \big ] \,\,{\rm mod} \,\,2 =1 \hspace{0.05cm}.$$ | ||
+ | *Da sich so an der Speicherbelegung nichts ändert, werden auch alle weiteren erzeugten Binärwerte jeweils $1$ sein ⇒ $\underline{P = 1}$. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''(5)''' Richtig ist die <u>Antwort 1</u>: | ||
+ | *Von einer M–Sequenz spricht man nur dann, wenn $P = 2^G –1$ gilt. | ||
+ | *„M” steht hierbei für „Maximal”. | ||
+ | |||
{{ML-Fuß}} | {{ML-Fuß}} | ||
Aktuelle Version vom 13. Dezember 2021, 15:00 Uhr
Die Grafik zeigt zwei mögliche Generatoren zur Erzeugung von PN–Sequenzen in unipolarer Darstellung: $u_ν ∈ \{0, 1\}$.
- Der obere Generator mit den Koeffizienten
- $$ g_0 = 1 \hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm}g_1 = 0 \hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm}g_2 = 1 \hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm}g_3 = 1 \hspace{0.05cm}$$
- wird durch die Oktalkennung $(g_3,\ g_2,\ g_1,\ g_0)_{\rm oktal} = (15)$ bezeichnet.
- Entsprechend ist die Oktalkennung des zweiten PN–Generators gleich $(17)$.
- Man spricht von einer M–Sequenz, wenn für die Periodenlänge der Folge $〈u_ν〉$ gilt:
- $$P = 2^G – 1.$$
- Hierbei bezeichnet $G$ den Grad des Schieberegisters, der gleich der Anzahl der Speicherzellen ist.
Hinweise:
- Die Aufgabe gehört zum Kapitel Spreizfolgen für CDMA.
- Bezug genommen wird aber auch auf das Kapitel Erzeugung von diskreten Zufallsgrößen im Buch „Stochastische Signaltheorie”.
- Wir möchten Sie gerne auch auf das Lernvideo "Erläuterung der PN–Generatoren an einem Beispiel" hinweisen.
Fragebogen
Musterlösung
(1) Der Grad $\underline{G = 3}$ ist gleich der Anzahl der Speicherzellen des Schieberegisters.
(2) Aus der angegebenen Folge ist die Periodenlänge $\underline{P = 7}$ ablesbar. Wegen $P = 2^G –1$ handelt es sich um eine M–Sequenz.
(3) Richtig sind die Lösungsvorschläge 2, 3 und 4:
- Die maximale Anzahl aufeinander folgender Einsen ist $G$ (nämlich immer dann, wenn in allen $G$ Speicherzellen eine Eins steht).
- Es ist dagegen nicht möglich, dass alle Speicherzellen mit Nullen belegt sind (da sonst nur noch Nullen erzeugt würden).
- Deshalb gibt es stets eine Eins mehr als Nullen.
- Die Periodenlänge der letzten Folge beträgt $P = 2$. Bei einer M–Sequenz gilt $P = 2^G –1$. Für keinen Wert von $G$ ist $P = 2$ möglich.
(4) Sind alle Speicherzellen mit Einsen belegt, so liefert der Generator mit der Oktalkennung $(17)$ wieder eine $1$:
- $$u_{\nu} \big [ u_{\nu-1} + u_{\nu-2} + u_{\nu-3} \big ] \,\,{\rm mod} \,\,2 =1 \hspace{0.05cm}.$$
- Da sich so an der Speicherbelegung nichts ändert, werden auch alle weiteren erzeugten Binärwerte jeweils $1$ sein ⇒ $\underline{P = 1}$.
(5) Richtig ist die Antwort 1:
- Von einer M–Sequenz spricht man nur dann, wenn $P = 2^G –1$ gilt.
- „M” steht hierbei für „Maximal”.