Aufgaben:Aufgabe 1.1: Musiksignale: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{quiz-Header|Buchseite=Signaldarstellung/Prinzip der Nachrichtenübertragung}}
 
{{quiz-Header|Buchseite=Signaldarstellung/Prinzip der Nachrichtenübertragung}}
===Aufgabe zu [[Signaldarstellung/Prinzip_der_Nachrichtenübertragung|Prinzip der Nachrichtenübertragung]]===
 
[[File:P_ID339__Sig_A_1_1.png|right|Musiksignale, verrauscht und verzerrt]]
 
Nebenstehend sehen Sie einen ca. 30 ms langen Ausschnitt eines Musiksignals <math>q(t)</math>. Es handelt sich um das Stück &bdquo;Für Elise&rdquo; von Ludwig van Beethoven.
 
  
Darunter gezeichnet sind zwei Sinkensignale <math>v_1(t)</math> und <math>v_2(t)</math>, die nach der Übertragung des Musiksignals <math>q(t)</math> über zwei unterschiedliche Kanäle aufgezeichnet wurden. Mit Hilfe der nachfolgenden Buttons können Sie sich die jeweils ersten dreizehn Sekunden der drei Audiosignale <math>q(t)</math>, <math>v_1(t)</math> und <math>v_2(t)</math> anhören.
+
[[File:P_ID339__Sig_A_1_1.png|right|frame|Musiksignale, Original sowie <br>verrauscht und/oder verzerrt?]]
 +
Nebenstehend sehen Sie einen ca.&nbsp; $\text{30 ms}$&nbsp; langen Ausschnitt eines Musiksignals&nbsp; <math>q(t)</math>.&nbsp; Es handelt sich um das Stück &bdquo;Für Elise&rdquo; von Ludwig van Beethoven.
  
 +
*Darunter gezeichnet sind zwei Sinkensignale&nbsp; <math>v_1(t)</math>&nbsp; und&nbsp; <math>v_2(t)</math>, die nach der Übertragung des Musiksignals&nbsp; <math>q(t)</math>&nbsp; über zwei unterschiedliche Kanäle aufgezeichnet wurden.
  
Originalsignal <math>q(t)</math>
+
*Mit Hilfe der nachfolgenden Bedienelemente können Sie sich die jeweils ersten vierzehn Sekunden der drei Audiosignale&nbsp; <math>q(t)</math>,&nbsp; <math>v_1(t)</math>&nbsp; und&nbsp; <math>v_2(t)</math> anhören.
 +
 
 +
 
 +
Originalsignal&nbsp; <math>q(t)</math>
  
 
<lntmedia>file:A_ID9__Sig_A1_1Elise10sek22kb.mp3</lntmedia>
 
<lntmedia>file:A_ID9__Sig_A1_1Elise10sek22kb.mp3</lntmedia>
  
Sinkensignal <math>v_1(t)</math>
+
Sinkensignal&nbsp; <math>v_1(t)</math>
  
 
<lntmedia>file:A_ID10__Sig_A1_1Elise10sek30Prozent22kb.mp3</lntmedia>
 
<lntmedia>file:A_ID10__Sig_A1_1Elise10sek30Prozent22kb.mp3</lntmedia>
  
Sinkensignal <math>v_2(t)</math>
+
Sinkensignal&nbsp; <math>v_2(t)</math>
  
 
<lntmedia>file:A_ID12__Sig_A1_1elise10sek30dB22kb.mp3</lntmedia>
 
<lntmedia>file:A_ID12__Sig_A1_1elise10sek30dB22kb.mp3</lntmedia>
Zeile 21: Zeile 23:
  
  
===Fragebogen zu &bdquo;Aufgabe 1.1: Musiksignale&rdquo;===
+
 
 +
''Hinweis:''
 +
*Die Aufgabe gehört zum Kapitel&nbsp; [[Signaldarstellung/Prinzip_der_Nachrichtenübertragung|Prinzip der Nachrichtenübertragung]].
 +
 +
 
 +
 
 +
 
 +
===Fragebogen===
  
 
<quiz display=simple>
 
<quiz display=simple>
{Schätzen Sie die Signalfrequenz von <math>q(t)</math> im dargestellen Ausschnitt ab.
+
{Schätzen Sie die Signalfrequenz von&nbsp; <math>q(t)</math>&nbsp; im dargestellen Ausschnitt ab.
|type="[]"}
+
|type="()"}
- Die Signalfrequenz beträgt etwa <math>f = 250,{\text{Hz}</math>.
+
- Die Signalfrequenz beträgt etwa&nbsp; <math>f = 250\,\text{Hz}</math>.
+ Die Signalfrequenz beträgt etwa <math>f = 500,{\text{Hz}</math>.
+
+ Die Signalfrequenz beträgt etwa&nbsp; <math>f = 500\,\text{Hz}</math>.
- Die Signalfrequenz beträgt etwa <math>f = 1,{\text{kHz}</math>.
+
- Die Signalfrequenz beträgt etwa&nbsp; <math>f = 1\,\text{kHz}</math>.
  
{Welche Aussagen sind für das Signal <math>v_1(t)</math> zutreffend?
+
{Welche Aussagen sind für das Signal&nbsp; <math>v_1(t)</math>&nbsp; zutreffend?
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
+  Das Signal <math>v_1(t)</math> ist gegenüber <math>q(t)</math> unverzerrt.
+
+  Das Signal&nbsp; <math>v_1(t)</math>&nbsp; ist gegenüber <math>q(t)</math> unverzerrt.
-  Das Signal <math>v_1(t)</math> weist Verzerrungen auf.
+
-  Das Signal&nbsp; <math>v_1(t)</math>&nbsp; weist gegenüber&nbsp; <math>q(t)</math>&nbsp; Verzerrungen auf.
-  Das Signal <math>v_1(t)</math> ist gegenüber <math>q(t)</math> verrauscht.
+
-  Das Signal&nbsp; <math>v_1(t)</math>&nbsp; ist gegenüber&nbsp; <math>q(t)</math>&nbsp; verrauscht.
 
 
{Welche Aussagen sind für das Signal <math>v_2(t)</math> zutreffend?
+
{Welche Aussagen sind für das Signal&nbsp; <math>v_2(t)</math>&nbsp; zutreffend?
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
+ Das Signal <math>v_2(t)</math> ist gegenüber <math>q(t)</math> unverzerrt.
+
+ Das Signal&nbsp; <math>v_2(t)</math>&nbsp; ist gegenüber&nbsp; <math>q(t)</math>&nbsp; unverzerrt.
- Das Signal <math>v_2(t)</math> weist Verzerrungen auf.
+
- Das Signal&nbsp; <math>v_2(t)</math>&nbsp; weist gegenüber&nbsp; <math>q(t)</math>&nbsp; Verzerrungen auf.
+ Das Signal <math>v_2(t)</math> ist gegenüber <math>q(t)</math> verrauscht.
+
+ Das Signal&nbsp; <math>v_2(t)</math>&nbsp; ist gegenüber&nbsp; <math>q(t)</math>&nbsp; verrauscht.
  
{Eines der Signale ist gegenüber dem Orginal <math>q(t)</math> unverzerrt und nicht verrauscht. Schätzen Sie hierfür den Dämpfungsfaktor und die Laufzeit ab.
+
{Eines der Signale ist gegenüber dem Orginal&nbsp; <math>q(t)</math>&nbsp; unverzerrt und nicht verrauscht. <br>Schätzen Sie hierfür den Dämpfungsfaktor und die Laufzeit ab.
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
<math> \alpha = </math> { 0.2-0.4 }
+
<math> \alpha \ = \ </math> { 0.2-0.4 }
  
<math> \tau = </math>  { 5-15 } ms
+
<math> \tau \ = </math>  { 5-15 } $\ \text{ms}$
  
 
</quiz>
 
</quiz>
  
===Musterlösung zu &bdquo;Aufgabe 1.1: Musiksignale&rdquo;===
+
===Musterlösung===
 
{{ML-Kopf}}
 
{{ML-Kopf}}
'''1.'''  Im markierten Bereich (20 Millisekunden) sind ca 10 Schwingungen zu erkennen. Daraus folgt für die Signalfrequenz näherungsweise  
+
'''(1)'''&nbsp; Richtig ist der <u>Lösungsvorschlag 2</u>:
 +
*Im markierten Bereich von&nbsp; $20$&nbsp; Millisekunden sind ca.&nbsp; $10$&nbsp; Schwingungen zu erkennen.  
 +
*Daraus folgt für die Signalfrequenz näherungsweise das Ergebnis&nbsp;  $f = {10}/(20 \,\text{ms}) =  500 \,\text{Hz}$.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
'''(2)'''&nbsp; Richtig ist der <u>Lösungsvorschlag 1</u>:
 +
*Das Signal&nbsp; <math>v_1(t)</math>&nbsp; ist gegenüber dem Orginalsignal <math>q(t)</math> unverzerrt.&nbsp; Es gilt: &nbsp; $v_1(t)=\alpha \cdot q(t-\tau) .$
  
<math>f = \frac{10}{20ms} = </math> '''500 Hz''' ⇒  '''Lösungsvorschlag 2'''.
+
*Eine Dämpfung&nbsp; <math>\alpha</math>&nbsp; und eine Laufzeit&nbsp; <math>\tau</math>&nbsp; führen nicht zu Verzerrungen, sondern das Signal ist dann nur leiser und es kommt später als das Original.
  
'''2.''' Das Signal <math>v_1(t)</math> ist gegenüber dem Orginalsignal <math>q(t)</math> unverzerrt. Es gilt:
 
  
<math>v_1(t)=\alpha \cdot q(t-\tau) </math>
 
  
Eine '''Dämpfung <math>\alpha</math>''' und eine '''Laufzeit <math>\tau</math>''' führen nicht zu Verzerrungen, sondern das Signal ist leiser und es kommt später als das Original  ⇒  '''Lösungsvorschlag 1'''.
+
'''(3)'''&nbsp; Richtig sind die <u>Lösungsvorschläge 1 und 3</u>:
 +
*Man erkennt sowohl im dargestellten Signalverlauf&nbsp; <math>v_2(t)</math>&nbsp; als auch im Audiosignal&nbsp; ''additives Rauschen'' &nbsp; ⇒ &nbsp;  <u>Lösungsvorschlag 3</u>.
 +
*Der Signalrauschabstand beträgt dabei ca.&nbsp; $\text{30 dB}$;&nbsp; dies ist aber aus dieser Darstellung nicht erkennbar.
 +
*Richtig ist aber auch der <u>Lösungsvorschlag 1</u>: &nbsp; Ohne diesen Rauschanteil wäre&nbsp; <math>v_2(t)</math>&nbsp; identisch mit&nbsp; <math>q(t)</math>.
  
'''3.''' Man erkennt sowohl im dargestellten Signalverlauf als auch im Audiosignal das '''additive Rauschen'''  ⇒  '''Lösungsvorschläge 1 und 3'''. Der Signalrauschabstand beträgt dabei ca. 30 dB; dies ist aber aus dieser Darstellung nicht erkennbar.
 
  
'''4.'''  Das Signal <math>v_1(t)</math> ist formgleich mit dem Originalsignal <math>q(t)</math> und unterscheidet sich von diesem lediglich durch den Amplitudenfaktor <math>\alpha</math> = '''0.3''' (entspricht etwa –10 dB) und die Laufzeit  <math>\tau</math> = '''10 ms'''.
+
'''(4)'''&nbsp; Das Signal&nbsp; <math>v_1(t)</math>&nbsp; ist formgleich mit dem Originalsignal&nbsp; <math>q(t)</math>&nbsp; und unterscheidet sich von diesem lediglich durch  
 +
*den Amplitudenfaktor&nbsp; $\alpha = \underline{\text{0.3}}$&nbsp;  (dies entspricht etwa&nbsp; $\text{–10 dB)}$
 +
*und die Laufzeit&nbsp; $\tau = \underline{10\,\text{ms}}$.
 
{{ML-Fuß}}
 
{{ML-Fuß}}
  
 
__NOEDITSECTION__
 
__NOEDITSECTION__
 
[[Category:Aufgaben zu Signaldarstellung|^1. Grundbegriffe der Nachrichtentechnik^]]
 
[[Category:Aufgaben zu Signaldarstellung|^1. Grundbegriffe der Nachrichtentechnik^]]

Aktuelle Version vom 8. April 2021, 09:15 Uhr

Musiksignale, Original sowie
verrauscht und/oder verzerrt?

Nebenstehend sehen Sie einen ca.  $\text{30 ms}$  langen Ausschnitt eines Musiksignals  \(q(t)\).  Es handelt sich um das Stück „Für Elise” von Ludwig van Beethoven.

  • Darunter gezeichnet sind zwei Sinkensignale  \(v_1(t)\)  und  \(v_2(t)\), die nach der Übertragung des Musiksignals  \(q(t)\)  über zwei unterschiedliche Kanäle aufgezeichnet wurden.
  • Mit Hilfe der nachfolgenden Bedienelemente können Sie sich die jeweils ersten vierzehn Sekunden der drei Audiosignale  \(q(t)\),  \(v_1(t)\)  und  \(v_2(t)\) anhören.


Originalsignal  \(q(t)\)

Sinkensignal  \(v_1(t)\)

Sinkensignal  \(v_2(t)\)



Hinweis:



Fragebogen

1

Schätzen Sie die Signalfrequenz von  \(q(t)\)  im dargestellen Ausschnitt ab.

Die Signalfrequenz beträgt etwa  \(f = 250\,\text{Hz}\).
Die Signalfrequenz beträgt etwa  \(f = 500\,\text{Hz}\).
Die Signalfrequenz beträgt etwa  \(f = 1\,\text{kHz}\).

2

Welche Aussagen sind für das Signal  \(v_1(t)\)  zutreffend?

Das Signal  \(v_1(t)\)  ist gegenüber \(q(t)\) unverzerrt.
Das Signal  \(v_1(t)\)  weist gegenüber  \(q(t)\)  Verzerrungen auf.
Das Signal  \(v_1(t)\)  ist gegenüber  \(q(t)\)  verrauscht.

3

Welche Aussagen sind für das Signal  \(v_2(t)\)  zutreffend?

Das Signal  \(v_2(t)\)  ist gegenüber  \(q(t)\)  unverzerrt.
Das Signal  \(v_2(t)\)  weist gegenüber  \(q(t)\)  Verzerrungen auf.
Das Signal  \(v_2(t)\)  ist gegenüber  \(q(t)\)  verrauscht.

4

Eines der Signale ist gegenüber dem Orginal  \(q(t)\)  unverzerrt und nicht verrauscht.
Schätzen Sie hierfür den Dämpfungsfaktor und die Laufzeit ab.

\( \alpha \ = \ \)

\( \tau \ = \ \)

$\ \text{ms}$


Musterlösung

(1)  Richtig ist der Lösungsvorschlag 2:

  • Im markierten Bereich von  $20$  Millisekunden sind ca.  $10$  Schwingungen zu erkennen.
  • Daraus folgt für die Signalfrequenz näherungsweise das Ergebnis  $f = {10}/(20 \,\text{ms}) = 500 \,\text{Hz}$.


(2)  Richtig ist der Lösungsvorschlag 1:

  • Das Signal  \(v_1(t)\)  ist gegenüber dem Orginalsignal \(q(t)\) unverzerrt.  Es gilt:   $v_1(t)=\alpha \cdot q(t-\tau) .$
  • Eine Dämpfung  \(\alpha\)  und eine Laufzeit  \(\tau\)  führen nicht zu Verzerrungen, sondern das Signal ist dann nur leiser und es kommt später als das Original.


(3)  Richtig sind die Lösungsvorschläge 1 und 3:

  • Man erkennt sowohl im dargestellten Signalverlauf  \(v_2(t)\)  als auch im Audiosignal  additives Rauschen   ⇒   Lösungsvorschlag 3.
  • Der Signalrauschabstand beträgt dabei ca.  $\text{30 dB}$;  dies ist aber aus dieser Darstellung nicht erkennbar.
  • Richtig ist aber auch der Lösungsvorschlag 1:   Ohne diesen Rauschanteil wäre  \(v_2(t)\)  identisch mit  \(q(t)\).


(4)  Das Signal  \(v_1(t)\)  ist formgleich mit dem Originalsignal  \(q(t)\)  und unterscheidet sich von diesem lediglich durch

  • den Amplitudenfaktor  $\alpha = \underline{\text{0.3}}$  (dies entspricht etwa  $\text{–10 dB)}$
  • und die Laufzeit  $\tau = \underline{10\,\text{ms}}$.