Aufgaben:Aufgabe 4.7: Spektren von ASK und BPSK: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 3: Zeile 3:
 
}}
 
}}
  
[[Datei:P_ID1701__Mod_A_4_6.png|right|]]
+
[[Datei:P_ID1701__Mod_A_4_6.png|right|frame|Leistungsdichtespektren von $q(t)$ und $s(t)$  – gültig für ASK und BPSK]]
Die Sendesignale von ASK (Amplitude Shift Keying) und BPSK (Binary Phase Shift Keying) können beide in der Form $s(t) = q(t) · z(t)$ dargestellt werden, wobei z(t) eine harmonische Schwingung mit der Frequenz $f_T$ und der Amplitude 1 darstellt. Die Trägerphase $ϕ_T$ ist für die hier betrachteten Leistungsdichtespektren nicht von Bedeutung.
+
Die Sendesignale von ASK (''Amplitude Shift Keying'') und BPSK (''Binary Phase Shift Keying'') können beide in der Form $s(t) = q(t) · z(t)$ dargestellt werden, wobei $z(t)$ eine harmonische Schwingung mit der Frequenz $f_{\rm T}$ und der Amplitude $1$ darstellt. Die Trägerphase $ϕ_{\rm T}$ ist für die hier betrachteten Leistungsdichtespektren nicht von Bedeutung.
  
Bei ASK sind unipolare Amplitudenkoeffizienten – das heißt: $a_ν ∈ {0, 1}$ – des Quellensignals
+
*Die Quelle ist jeweils redundanzfrei, was bedeutet, dass die beiden möglichen Symbole $±1$ gleichwahrscheinlich sind und die Symbole statistisch voneinander unabhängig.
$$ q(t) = \sum_{\nu = - \infty}^{+\infty}a_\nu \cdot g_q (t - \nu \cdot T)$$
+
*Bei ASK sind unipolare Amplitudenkoeffizienten – das heißt: $a_ν ∈ \{0, 1\}$ – des Quellensignals
anzusetzen, während im Fall der BPSK $a_ν$ ∈ {–1, +1} zu berücksichtigen ist. Die Quelle ist jeweils redundanzfrei, was bedeutet, dass die beiden möglichen Symbole ±1 gleichwahrscheinlich sind und die Symbole statistisch voneinander unabhängig.
+
:$$ q(t) = \sum_{\nu = - \infty}^{+\infty}a_\nu \cdot g_q (t - \nu \cdot T)$$
 +
anzusetzen, während im Fall der BPSK $a_ν ∈ \{-1, +1\}$ zu berücksichtigen ist.  
  
In der Grafik sind die Leistungsdichtespektren $Φ_q(f)$ und $Φ_s(f)$ von Quellensignal und Sendesignal angegeben, die sich bei einem NRZ–Rechteckimpuls $g_q(t)$ mit der Amplitude $s_0 = 2 V$ und der Dauer $T = 1 μs$ ergeben. Damit lautet die Spektralfunktion:
+
In der Grafik sind die Leistungsdichtespektren ${\it Φ}_q(f)$ und ${\it Φ}_s(f)$ von Quellensignal und Sendesignal angegeben, die sich bei einem NRZ–Rechteckimpuls $g_q(t)$ mit der Amplitude $s_0 = 2 \ \rm V$ und der Dauer $T = 1 \ \rm μs$ ergeben. Damit lautet die Spektralfunktion:
$$G_q(f) = s_0 \cdot T \cdot {\rm si}(\pi f T)\hspace{0.05cm}.$$
+
:$$G_q(f) = s_0 \cdot T \cdot {\rm si}(\pi f T)\hspace{0.05cm}.$$
Zu bestimmen sind in dieser Aufgabe die Konstanten A, B, C und D für ASK und BPSK.
+
Zu bestimmen sind die Konstanten $A$, $B$, $C$ und $D$ für die Modulationsverfahren ''ASK'' und ''BPSK''.
 +
 
 +
 
 +
''Hinweise:''
 +
*Die Aufgabe gehört zum  Kapitel [[Modulationsverfahren/Lineare_digitale_Modulation|Lineare digitale Modulation]].
 +
*Bezug genommen wird aber auch auf das Kapitel  [[Digitalsignalübertragung/Grundlagen_der_codierten_Übertragung|Grundlagen der codierten Übertragung]]  im Buch „Digitalsignalübertragung”.
 +
*Die Leistungen sind in  $\rm V^2$ anzugeben; sie beziehen sich somit auf den Bezugswiderstand $R = 1 \ \rm \Omega$.
 +
*Sollte die Eingabe des Zahlenwertes „0” erforderlich sein, so geben Sie bitte „0.” ein.
  
'''Hinweis:''' Die Aufgabe bezieht sich auf das [http://www.lntwww.de/Modulationsverfahren/Lineare_digitale_Modulationsverfahren Kapitel 4.2] dieses Buches sowie auf das Kapitel 2.1 im Buch „Digitalsignalübertragung”.
 
 
===Fragebogen===
 
===Fragebogen===
  
 
<quiz display=simple>
 
<quiz display=simple>
{Wie groß sind der Parameter $A = Φ_q(f = 0)$ und das Diracgewicht B bei ASK?
+
{Welche Werte  ergeben sich bei ASK für die Parameter $A = {\it Φ}_q(f = 0)$ und $B$ (Diracgewicht bei $f = 0$)?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$ASK: A$ = { 1 3% } $10^{-6}$ $V^2$
+
$A \ = \ $ { 1 3% } $\ \cdot 10^{-6} \  \rm V^2$
$B$ = { 1 35 } $V^2$  
+
$B \ = \ $ { 1 35 } $\ \rm V^2$  
  
  
{Bestimmen Sie die Parameter $C = Φ_s(f = f_T)$ und D des ASK–Sendesignals.
+
{Bestimmen Sie für das ASK–Sendesignal die Parameter $C = {\it Φ}_s(f = f_{\rm T})$ und $D$  (Diracgewicht bei $f = f_{\rm T}$) .
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$ASK:  C$ = { 0.25 3% } $10^{-6}$ $V^2/Hz$  
+
$C \ = \ $ { 0.25 3% } $\ \cdot 10^{-6} \  \rm V^2$
$D$ = { 0.25 3% } $V^2$  
+
$D \ = \ $ { 0.25 3% } $\ \rm V^2$  
  
{Wie groß sind die Parameter $A = Φ_q(f = 0)$ und B bei BPSK?
+
{Welche Werte  ergeben sich bei BPSK für die Parameter $A$ und $B$?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$BPSK:  A$ = { 4 3% }  $10^{-6}$ $V^2/Hz$  
+
$A \ = \ $ { 4 3% }  $\ \cdot 10^{-6} \  \rm V^2$
$B$ = { 0 3% } $V^2$  
+
$B \ = \ $ { 0. } $\ \rm V^2$  
  
{Bestimmen Sie die Parameter $C = Φ_s(f = f_T)$ und D des BPSK–Sendedsignals.
+
{Welche Werte  ergeben sich bei BPSK für die Parameter $C$ und $D$?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$BPSK:  C$ = { 1 3% } $10^{-6}$ $V^2/Hz$  
+
$C \ = \ $ { 1 3% } $\ \cdot 10^{-6} \  \rm V^2$  
$D$ = { 0 3% }  $V^2$  
+
$C \ = \ $ { 0. }  $\ \rm V^2$
  
{Welche Aussagen treffen zu, auch wenn $g_q(t)$ kein NRZ–Rechteckimpuls ist?
+
{Welche Aussagen treffen immer zu, also auch dann, wenn $g_q(t)$ kein NRZ–Rechteckimpuls ist?
|type="{}"}
+
|type="[]"}
+ Der kontinuierliche Anteil von $Φ_q(f)$ ist formgleich mit $|Gq(f)|^2$.
+
+ Der kontinuierliche Anteil von $ {\it Φ}_q(f)$ ist formgleich mit $|Gq(f)|^2$.
- $Φ_q(f)$ beinhaltet bei ASK genau eine Diraclinie bei $f = 0$.
+
- ${\it Φ}_q(f)$ beinhaltet bei ASK eine einzige Diraclinie (bei $f = 0$).
- $Φ_q(f)$ beinhaltet bei BPSK genau eine Diraclinie bei $f = 0$.
+
- ${\it Φ}_q(f)$ beinhaltet bei BPSK eine einzige Diraclinie (bei $f = 0$).
  
 
</quiz>
 
</quiz>

Version vom 24. Juli 2017, 14:12 Uhr

Leistungsdichtespektren von $q(t)$ und $s(t)$ – gültig für ASK und BPSK

Die Sendesignale von ASK (Amplitude Shift Keying) und BPSK (Binary Phase Shift Keying) können beide in der Form $s(t) = q(t) · z(t)$ dargestellt werden, wobei $z(t)$ eine harmonische Schwingung mit der Frequenz $f_{\rm T}$ und der Amplitude $1$ darstellt. Die Trägerphase $ϕ_{\rm T}$ ist für die hier betrachteten Leistungsdichtespektren nicht von Bedeutung.

  • Die Quelle ist jeweils redundanzfrei, was bedeutet, dass die beiden möglichen Symbole $±1$ gleichwahrscheinlich sind und die Symbole statistisch voneinander unabhängig.
  • Bei ASK sind unipolare Amplitudenkoeffizienten – das heißt: $a_ν ∈ \{0, 1\}$ – des Quellensignals
$$ q(t) = \sum_{\nu = - \infty}^{+\infty}a_\nu \cdot g_q (t - \nu \cdot T)$$

anzusetzen, während im Fall der BPSK $a_ν ∈ \{-1, +1\}$ zu berücksichtigen ist.

In der Grafik sind die Leistungsdichtespektren ${\it Φ}_q(f)$ und ${\it Φ}_s(f)$ von Quellensignal und Sendesignal angegeben, die sich bei einem NRZ–Rechteckimpuls $g_q(t)$ mit der Amplitude $s_0 = 2 \ \rm V$ und der Dauer $T = 1 \ \rm μs$ ergeben. Damit lautet die Spektralfunktion:

$$G_q(f) = s_0 \cdot T \cdot {\rm si}(\pi f T)\hspace{0.05cm}.$$

Zu bestimmen sind die Konstanten $A$, $B$, $C$ und $D$ für die Modulationsverfahren ASK und BPSK.


Hinweise:

  • Die Aufgabe gehört zum Kapitel Lineare digitale Modulation.
  • Bezug genommen wird aber auch auf das Kapitel Grundlagen der codierten Übertragung im Buch „Digitalsignalübertragung”.
  • Die Leistungen sind in $\rm V^2$ anzugeben; sie beziehen sich somit auf den Bezugswiderstand $R = 1 \ \rm \Omega$.
  • Sollte die Eingabe des Zahlenwertes „0” erforderlich sein, so geben Sie bitte „0.” ein.

Fragebogen

1

Welche Werte ergeben sich bei ASK für die Parameter $A = {\it Φ}_q(f = 0)$ und $B$ (Diracgewicht bei $f = 0$)?

$A \ = \ $

$\ \cdot 10^{-6} \ \rm V^2$
$B \ = \ $

$\ \rm V^2$

2

Bestimmen Sie für das ASK–Sendesignal die Parameter $C = {\it Φ}_s(f = f_{\rm T})$ und $D$ (Diracgewicht bei $f = f_{\rm T}$) .

$C \ = \ $

$\ \cdot 10^{-6} \ \rm V^2$
$D \ = \ $

$\ \rm V^2$

3

Welche Werte ergeben sich bei BPSK für die Parameter $A$ und $B$?

$A \ = \ $

$\ \cdot 10^{-6} \ \rm V^2$
$B \ = \ $

$\ \rm V^2$

4

Welche Werte ergeben sich bei BPSK für die Parameter $C$ und $D$?

$C \ = \ $

$\ \cdot 10^{-6} \ \rm V^2$
$C \ = \ $

$\ \rm V^2$

5

Welche Aussagen treffen immer zu, also auch dann, wenn $g_q(t)$ kein NRZ–Rechteckimpuls ist?

Der kontinuierliche Anteil von $ {\it Φ}_q(f)$ ist formgleich mit $|Gq(f)|^2$.
${\it Φ}_q(f)$ beinhaltet bei ASK eine einzige Diraclinie (bei $f = 0$).
${\it Φ}_q(f)$ beinhaltet bei BPSK eine einzige Diraclinie (bei $f = 0$).


Musterlösung

1. Der Gleichanteil des unipolaren redundanzfreien Quellensignals beträgt $m_q = s_0/2$. Das Diracgewicht ist somit $B = m_q^2 = s_0^2/4 = 1 V^2$. Ohne diesen Gleichanteil ergibt sich das stochastische Rechtecksignal $q(t) – m_q$ ∈ {$+s_0/2, –s_0/2$}. Dieses gleichsignalfreie Signal besitzt den kontinuierlichen LDS–Anteil $(s_0/2)^2 · T · si^2(πfT)$, woraus der gesuchte Wert bei der Frequenz f = 0 ermittelt werden kann: '"`UNIQ-MathJax36-QINU`"' '''2.''' Das Spektrum Z(f) eines Cosinussignals z(t) besteht aus zwei Diracfunktionen bei ±fT, jeweils mit dem Gewicht 1/2. Das Leistungsdichtespektrum Φz(f) besteht ebenfalls aus den beiden Diracfunktionen, nun aber mit jeweiligem Gewicht 1/4. Die Faltung Φq(f) ∗ Φz(f) ergibt das Leistungsdichtespektrum $\Phi_s(f)$ des Sendesignals. Daraus folgt: $$C = \frac{A}{4} = 0.25 \cdot 10^{-6} V^2/Hz, D = \frac{B}{4} = 0.25 V^2$$


3.

4.

5.