Aufgaben:Aufgabe 4.13: Vierstufige QAM: Unterschied zwischen den Versionen
Aus LNTwww
(Die Seite wurde neu angelegt: „ {{quiz-Header|Buchseite=Digitalsignalübertragung/Trägerfrequenzsysteme mit kohärenter Demodulation}} Datei:P_ID2066__Dig_A_4_13.png|right|frame|Signalra…“) |
|||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
:$$p = {\rm Pr}( n < -x_0) = {\rm Pr}( n > + x_0) = {\rm Q}(x_0 / \sigma_n) | :$$p = {\rm Pr}( n < -x_0) = {\rm Pr}( n > + x_0) = {\rm Q}(x_0 / \sigma_n) | ||
\hspace{0.05cm}.$$ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
− | |||
Zeile 28: | Zeile 27: | ||
===Fragebogen=== | ===Fragebogen=== | ||
<quiz display=simple> | <quiz display=simple> | ||
− | { | + | {Geben Sie als obere Schranke für die Symbolfehlerwahrscheinlichkeit $p_{\rm S}$ die „Union Bound” an ($p_{\rm UB} ≥ p_{\rm S}$). Es gelte $p = 0.1$. |
− | |type=" | + | |type="{}"} |
− | + | $p_{\rm UB}$ = { 0.2 3% } | |
− | + | ||
+ | {Wie groß ist die tatsächliche Symbolfehlerwahrscheinlichkeit? | ||
+ | |type="{}"} | ||
+ | $p_{\rm S}$ = { 0.19 3% } | ||
− | { | + | {Wie groß ist die Bitfehlerwahrscheinlichkeit bei Graycodierung? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $ | + | $p_{\rm B}$ = { 0.1 3% } |
+ | |||
+ | {Welcher Zusammenhang besteht zwischen $p_{\rm B}$ und $E_{\rm B}/N_0$? | ||
+ | |type="[]"} | ||
+ | - $p_{\rm B} = {\rm Q}[(E_{\rm B}/N_0)^{\rm 1/2}]$, | ||
+ | + $p_{\rm B} = {\rm Q}[(2E_{\rm B}/N_0)^{\rm 1/2}]$, | ||
+ | - $p_{\rm B} = {\rm Q}[(E_{\rm B}/2N_0)^{\rm 1/2}]$, | ||
</quiz> | </quiz> | ||
Version vom 8. November 2017, 12:01 Uhr
Wir betrachten nun eine Quadraturamplitudenmodulation mit $M = 4$ Symbolen und den (normierten) Signalraumpunkten
- $$\boldsymbol{ s}_{\rm A} = (+1, +1)\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}\boldsymbol{ s}_{\rm B} = (-1, +1)\hspace{0.05cm},$$
- $$ \boldsymbol{ s}_{\rm C} = (-1, -1)\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}\boldsymbol{ s}_{\rm D} = (+1, -1) \hspace{0.05cm}.$$
Die Symbole sind gleichwahrscheinlich. Damit kann man zur Berechnung der mittleren Symbolfehlerwahrscheinlichkeit auf die Mittelung verzichten.
Beispielsweise gilt:
- $$p_{\rm S} = {\rm Pr}({\cal{E}}) = {\rm Pr}( \boldsymbol{ s}_{\rm B} \cup \boldsymbol{ s}_{\rm C} \cup \boldsymbol{ s}_{\rm D} \hspace{0.15cm}{\rm entschieden} \hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm} \boldsymbol{ s}_{\rm A}\hspace{0.15cm} {\rm gesendet}) \hspace{0.05cm}.$$
Die Zuordnung der Symbole zu Bitdupeln kann ebenfalls der Grafik (rote Beschriftungen) entnommen werden. Hierbei ist die Graycodierung vorausgesetzt.
Hinweise:
- Die Aufgabe bezieht sich auf die Theorieseite 6 von Kapitel 4.4.
- Für die Teilaufgabe (4) ist der (zeitdiskrete) AWGN–Kanal mit der Varianz $\sigma_n^2 = N_0/2$ vorausgesetzt.
- Für die Wahrscheinlichkeit, dass durch dessen Rauschsignal $n$ ein Symbol horizontal oder vertikal verfälscht wird, gilt mit der komplementären Gaußschen Fehlerfunktion:
- $$p = {\rm Pr}( n < -x_0) = {\rm Pr}( n > + x_0) = {\rm Q}(x_0 / \sigma_n) \hspace{0.05cm}.$$
Fragebogen
Musterlösung
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)