Aufgaben:Aufgabe 4.17: Nichtkohärentes On-Off-Keying: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
===Fragebogen=== | ===Fragebogen=== | ||
<quiz display=simple> | <quiz display=simple> | ||
− | { | + | {Welcher Zusammenhang besteht zwischen der mittleren Symbolenergie $E_{\rm S}$ und der Konstanten $C$ der Riceverteilung? Es gilt: |
|type="[]"} | |type="[]"} | ||
− | + | - $E_{\rm S} = C$, | |
− | - | + | - $E_{\rm S} = C^2$, |
+ | + $E_{\rm S} = C^/2$. | ||
− | { | + | {Geben Sie eine Bestimmungsgleichung für die optimale Entscheidergrenze $G$ an. Es gilt: |
+ | |type="[]"} | ||
+ | - $G = C/2$, | ||
+ | + $G \, –1/C \cdot {\rm ln} \, (G) = C/2 + 1/(2C) \cdot {\rm ln} \, (2\pi)$, | ||
+ | - $G \, –1/C \cdot {\rm ln} \, (G)$. | ||
+ | |||
+ | {Bestimmen Sie die optimale Entscheidergrenze für $C = 4$. | ||
+ | |type="{}"} | ||
+ | $C = 4 \text{:} \hspace{0.4cm} G_{\rm opt} \ = \ $ { 2.46 3% } | ||
+ | |||
+ | {Welche Fehlerwahrscheinlichkeit ergibt sich für $C = 4$ und $G = 2.5$? | ||
+ | |type="{}"} | ||
+ | $C = 4 \text{:} \hspace{0.4cm} p_{\rm S} \ = \ $ { 5.54 3% } $\ \% $ | ||
+ | |||
+ | {Bestimmen Sie die optimale Entscheiderschwelle für $C = 6$. | ||
+ | |type="{}"} | ||
+ | $C = 6 \text{:} \hspace{0.4cm} G_{\rm opt} \ = \ $ { 3.35 3% } | ||
+ | |||
+ | {Welche Fehlerwahrscheinlichkeit ergibt sich mit $C = 6$ und $G = 3.5$? | ||
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $ | + | $C = 6 \text{:} \hspace{0.4cm} p_{\rm S} \ = \ $ { 0.42 3% } $\ \rm $% $ |
− | |||
</quiz> | </quiz> | ||
Version vom 10. November 2017, 17:11 Uhr
Die Abbildung zeigt die beiden Dichtefunktionen, die sich bei einer nichtkohärenten Demodulation von On–Off–Keying ergeben. Dabei wird vorausgesetzt, dass die zwei OOK–Signalraumpunkte bei $\boldsymbol{s}_0 = C$ (Nachricht $m_0$) und bei $\boldsymbol{s}_1 = 0$ (Nachricht $m_1$) liegen.
Die Symbolfehlerwahrscheinlichkeit dieses Systems wird durch die folgende Gleichung beschrieben:
- $$p_{\rm S} \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} {\rm Pr}({\cal{E}}) = $$
- $$\hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} {1}/{ 2} \cdot \int_{0}^{G} p_{y|m} (\eta | m_0) \,{\rm d} \eta +$$
- $$ \hspace{-0.1cm} \ + \ \hspace{-0.1cm} {1}/{ 2} \cdot \int_{G}^{\infty} p_{y|m} (\eta | m_1) \,{\rm d} \eta \hspace{0.05cm}.$$
Mit der Streuung $\sigma_n = 1$, die im Folgenden vorausgesetzt wird, lautet die sich für $m = m_1$ ergebende Rayleighverteilung (blaue Kurve):
- $$p_{y|m} (\eta | m_1) = \eta \cdot {\rm e }^{-\eta^2/2} \hspace{0.05cm}.$$
Die Riceverteilung (rote Kurve) kann im vorliegenden Fall (wegen $C >> \sigma_n$) durch eine Gaußverteilung angenähert werden:
- $$p_{y|m} (\eta | m_0) = \frac{1}{\sqrt{2\pi}} \cdot {\rm e }^{-(\eta-C)^2/2} \hspace{0.05cm}.$$
Die optimale Entscheidergrenze $G_{\rm opt}$ ergibt sich aus dem Schnittpunkt von roter und blauer Kurve. Aus den beiden Skizzen erkennt man, dass $G_{\rm opt}$ von $C$ abhängt. Für die obere Grafik gilt $C = 4$, für die untere $C = 6$. Alle Größen sind normiert und es wird stets $\sigma_n = 1$ vorausgesetzt.
Hinweise:
- Die Aufgabe gehört zum Themengebiet des Kapitels Trägerfrequenzsysteme mit nichtkohärenter Demodulation.
- Für das komplementäre Gaußsche Fehlerintegral können Sie folgende Näherungen verwenden:
- $${\rm Q }(1.5) \approx 0.0668\hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm}{\rm Q }(2.5) \approx 0.0062\hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm} {\rm Q }(2.65) \approx 0.0040 \hspace{0.05cm}.$$
- Sie können Ihre Ergebnisse mit folgendem Berechnungstool kontrollieren: Nichtkohärentes On–Off–Keying
Fragebogen
Musterlösung