Aufgaben:Aufgabe 4.13: Decodierung von LDPC–Codes: Unterschied zwischen den Versionen
Aus LNTwww
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
{Input-Box Frage | {Input-Box Frage | ||
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $ | + | $I_{\rm VN} \ = \ ${ 12 3% } |
+ | $I_{\rm CN} \ = \ ${ 9 3% } | ||
− | { | + | {Welche der folgenden <i>Variable Nodes</i> und <i>Check Nodes</i> sind verbunden? |
|type="[]"} | |type="[]"} | ||
− | + | + | + $V_5$ und $C_5$. |
− | - | + | + $V_6$ und $C_4$. |
+ | - $C_6$ und $V_4$. | ||
+ | - $C_6$ und $V_i$ für $i > 9$. | ||
+ | + $C_j$ und $V_{j-1}$ für $j > 6$. | ||
− | { | + | {Welche Aussagen treffen bezüglich der Nachbarn ${\rm N}(V_i)$ und $N(C_j)$ zu? |
|type="[]"} | |type="[]"} | ||
− | + | + | - ${\rm N}(V_1) = \{C_1, \ C_2, \ C_3, \ C_4\}$, |
− | - | + | + ${\rm N}(C_1) = \{V_1, \ V_2, \ V_3, \ V_4\}$, |
+ | + ${\rm N}(V_9) = \{C_3, \ C_5, \, C_7\}$, | ||
+ | - ${\rm N}(C_9) = \{V_3, \ V_5, \ V_7\}$. | ||
− | { | + | {Welche Aussagen treffen für den <i>Variable Node Decoder</i> (VND) zu? |
|type="[]"} | |type="[]"} | ||
− | + | + | + Zu Beginn (Iteration 0) werden die $L$–Werte der Knoten $V_1, \ ... \ , \ V_n$ entsprechend den Kanaleingangswerten $y_i$ vorbelegt. |
− | + | + Für den VND stellt $L(C_j → | |
− | { | + | {Welche Aussagen treffen für den <i>Check Node Decoder</i> (CND) zu? |
|type="[]"} | |type="[]"} | ||
− | + | - Der CND liefert am Ende die gewünschten Aposteriori–$L$–Werte. | |
− | - | + | - Für den CND stellt $L(C_j &8594; V_i)$ Apriori–Information dar. |
+ | + Es gibt Analogien zwischen CND und der Decodierung eines <i>Single Parity–check Codes</i>. | ||
</quiz> | </quiz> | ||
Zeile 53: | Zeile 60: | ||
{{ML-Kopf}} | {{ML-Kopf}} | ||
'''(1)''' | '''(1)''' | ||
+ | |||
+ | |||
'''(2)''' | '''(2)''' | ||
+ | |||
+ | |||
'''(3)''' | '''(3)''' | ||
+ | |||
+ | |||
'''(4)''' | '''(4)''' | ||
+ | |||
+ | |||
'''(5)''' | '''(5)''' | ||
{{ML-Fuß}} | {{ML-Fuß}} |
Version vom 13. Dezember 2017, 17:15 Uhr
Die Aufgabe behandelt die Decodierung von LDPC–Codes und den Message–passing Algorithmus gemäß Kapitel 4.4.
Ausgangspunkt ist die dargestellte $9 × 12$–Prüfmatrix $\mathbf{H}$, die zu Beginn der Aufgabe als Tanner–Graph dargestellt werden soll. Dabei ist anzumerken:
- Die Variable Nodes (abgekürzt VNs) $V_i$ bezeichnen die $n$ Codewortbits.
- Die Check Nodes (abgekürzt CNs) $C_j$ stehen für die $m$ Prüfgleichungen.
- Eine Verbindung zwischen $V_i$ und $C_j$ zeigt an, dass das Matrixelement $h_{j, i}$ der Prüfmatrix $\mathbf{H}$ (in Zeile $j$, Spalte $i$) gleich $1$ ist. Für $h_{j,i} = 0$ gibt es keine Verbindung zwischen $V_i$ und $C_j$.
- Als die Nachbarn $N(V_i)$ von $V_i$ bezeichnet man die Menge aller Check Nodes $C_j$, die mit $V_i$ im Tanner–Graphen verbunden sind. Entsprechend gehören zu $N(C_j)$ alle Variable Nodes $V_i$ mit einer Verbindung zu $C_j$.
Die Decodierung erfolgt abwechselnd bezüglich
- den Variable Nodes ⇒ Variable Nodes Decoder (VND), und
- den Check Nodes ⇒ Check Nodes Decoder (CND).
Hierauf wird in den Teilaufgaben (5) und (6) Bezug genommen.
Hinweis:
- Die Aufgabe gehört zum Themengebiet des Kapitels Grundlegendes zu den Low–density Parity–check Codes.
Fragebogen
Musterlösung
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)