Aufgaben:Aufgabe 3.6Z: Übergangsdiagramm bei 3 Zuständen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{quiz-Header|Buchseite=Kanalcodierung/Codebeschreibung mit Zustands– und Trellisdiagramm}}
 
{{quiz-Header|Buchseite=Kanalcodierung/Codebeschreibung mit Zustands– und Trellisdiagramm}}
  
[[Datei:P_ID2667__KC_Z_3_6.png|right|frame|Unvollständiges Zustandsübergangsdiagramm für $m = 3$]]
+
[[Datei:P_ID2667__KC_Z_3_6.png|right|frame|Zustandsübergangsdiagramm für $m = 3$ (unvollständig)]]
 
Im Zustandsübergangsdiagramm eines Codierers mit Gedächtnis $m$ gibt es $2^m$ Zustände. Das dargestellte Diagramm mit acht Zuständen beschreibt deshalb einen Faltungscoder mit dem Gedächtnis $m = 3$.
 
Im Zustandsübergangsdiagramm eines Codierers mit Gedächtnis $m$ gibt es $2^m$ Zustände. Das dargestellte Diagramm mit acht Zuständen beschreibt deshalb einen Faltungscoder mit dem Gedächtnis $m = 3$.
  
Normalerweise bezeichnet man die Zustände mit $S_0, \ ... , \ S_{\mu}, \ ... \ , \ S_7$, wobei der Index $\mu$ aus der Belegung des Schieberegisters (Inhalt von links nach rechts: $u_{i–1}, u_{i–2}, u_{i–3})$ festgelegt ist:
+
Normalerweise bezeichnet man die Zustände mit $S_0, \ \text{...} \ , \ S_{\mu}, \ \text{...} \ , \ S_7$, wobei der Index $\mu$ aus der Belegung des Schieberegisters (Inhalt von links nach rechts: $u_{i–1}, u_{i–2}, u_{i–3})$ festgelegt ist:
 
:$$\mu = \sum_{l = 1}^{m} \hspace{0.1cm}2\hspace{0.03cm}^{l-1} \cdot u_{i-l}
 
:$$\mu = \sum_{l = 1}^{m} \hspace{0.1cm}2\hspace{0.03cm}^{l-1} \cdot u_{i-l}
 
\hspace{0.05cm}.$$
 
\hspace{0.05cm}.$$
Zeile 10: Zeile 10:
 
Der Zustand $S_0$ ergibt sich deshalb für den Schieberegisterinhalt „$000$”, der Zustand $S_1$ für „$100$” und der Zustand $S_7$ für „$111$”.
 
Der Zustand $S_0$ ergibt sich deshalb für den Schieberegisterinhalt „$000$”, der Zustand $S_1$ für „$100$” und der Zustand $S_7$ für „$111$”.
  
In obiger Grafik sind allerdings für die Zustände $S_0, \, ... \, , \, S_7$ Platzhalter names $\mathbf{A}, \, ... \, , \, \mathbf{H}$ verwendet. In den Teilaufgaben (1) und (2) sollen Sie klären, welcher Platzhalter für welchen Zustand steht.
+
In obiger Grafik sind allerdings für die Zustände $S_0, \, \text{...} \, , \, S_7$ Platzhalter names $\mathbf{A}, \, \text{...} \, , \, \mathbf{H}$ verwendet. In den Teilaufgaben (1) und (2) sollen Sie klären, welcher Platzhalter für welchen Zustand steht.
  
Bei Faltungscodierer der Rate $1/n$, die her ausschließlich betrachtet werden sollen, gehen von jedem Zustand $S_{\mu}$ zwei Pfeile ab, ein roter für das aktuelle Informationsbit $u_i = 0$ und ein blauer für $u_i = 1$. Auch deshalb ist das gezeigte Zustandsübergangsdiagramm nicht vollständig.
+
Bei Faltungscodierer der Rate $1/n$, die hier ausschließlich betrachtet werden sollen, gehen von jedem Zustand $S_{\mu}$ zwei Pfeile ab, ein roter für das aktuelle Informationsbit $u_i = 0$ und ein blauer für $u_i = 1$. Auch deshalb ist das gezeigte Zustandsübergangsdiagramm nicht vollständig.
  
 
Zu erwähnen ist weiterhin:
 
Zu erwähnen ist weiterhin:
 
* Bei jedem Zustand kommen auch zwei Pfeile an, wobei diese durchaus gleichfarbig sein können.
 
* Bei jedem Zustand kommen auch zwei Pfeile an, wobei diese durchaus gleichfarbig sein können.
 
* Neben den Pfeilen stehen üblicherweise noch die $n$ Codebits. Auch hierauf wurde hier verzichtet.
 
* Neben den Pfeilen stehen üblicherweise noch die $n$ Codebits. Auch hierauf wurde hier verzichtet.
 +
 +
 +
  
  
 
''Hinweise:''
 
''Hinweise:''
 
* Die Aufgabe bezieht sich auf die beiden ersten Seiten des Kapitels [[Kanalcodierung/Codebeschreibung_mit_Zustands%E2%80%93_und_Trellisdiagramm| Codebeschreibung mit Zustands– und Trellisdiagramm]].
 
* Die Aufgabe bezieht sich auf die beiden ersten Seiten des Kapitels [[Kanalcodierung/Codebeschreibung_mit_Zustands%E2%80%93_und_Trellisdiagramm| Codebeschreibung mit Zustands– und Trellisdiagramm]].
* In der [[Aufgaben:3.7Z_Welcher_Code_ist_katastrophal| Aufgabe Z3.7]] werden zwei Faltungscodes mit Gedächtnis $m = 3$ untersucht, die beide durch das hier analysierte Zustandsübergangsdiagramm beschrieben werden können.
+
* In der [[Aufgaben:3.7Z_Welcher_Code_ist_katastrophal| Aufgabe 3.7Z]] werden zwei Faltungscodes mit Gedächtnis $m = 3$ untersucht, die beide durch das hier analysierte Zustandsübergangsdiagramm beschrieben werden können.
 +
*Bitte bei allen Fragen den ensprechenden ''Index'' eingeben,
 
* Sollte die Eingabe des Zahlenwertes „0” erforderlich sein, so geben Sie bitte „0.” ein.
 
* Sollte die Eingabe des Zahlenwertes „0” erforderlich sein, so geben Sie bitte „0.” ein.
  
Zeile 29: Zeile 33:
 
===Fragebogen===
 
===Fragebogen===
 
<quiz display=simple>
 
<quiz display=simple>
{Für welche Zustände $S_{\mu}$ stehen die Platzhalter $\mathbf{A}$ und $\mathbf{F}$? &#8658; Index eingeben.
+
{Für welche Zustände $S_{\mu}$ stehen die Platzhalter $\mathbf{A}$ und $\mathbf{F}$?  
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
${\rm Zustand} \ \mathbf{A} \ &#8658; \ {\rm Index} \ {\mu} \ = \ ${ 0 3% }  
+
${\rm Zustand} \ \mathbf{A} \ &#8658; \ {\rm Index} \ {\mu} \ = \ ${ 0. }  
${\rm Zustand} \ \mathbf{F} \ &#8658; \ {\rm Index} \ {\mu} \ = \ ${ 7 3% }  
+
${\rm Zustand} \ \mathbf{F} \ &#8658; \ {\rm Index} \ {\mu} \ = \ ${ 7 }  
  
{Nennen Sie auch die Zuordnungen der anderen Platzhalter zu den Indizes.
+
{Nennen Sie auch die Indizes der anderen Platzhalter.
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
${\rm Zustand} \ \mathbf{B} \ &#8658; \ {\rm Index} \ {\mu} \ = \ ${ 1 3% }
+
${\rm Zustand} \ \mathbf{B} \ &#8658; \ {\rm Index} \ {\mu} \ = \ ${ 1 }
${\rm Zustand} \ \mathbf{C} \ &#8658; \ {\rm Index} \ {\mu} \ = \ ${ 2 3% }  
+
${\rm Zustand} \ \mathbf{C} \ &#8658; \ {\rm Index} \ {\mu} \ = \ ${ 2 }  
${\rm Zustand} \ \mathbf{D} \ &#8658; \ {\rm Index} \ {\mu} \ = \ ${ 5 3% }  
+
${\rm Zustand} \ \mathbf{D} \ &#8658; \ {\rm Index} \ {\mu} \ = \ ${ 5 }  
${\rm Zustand} \ \mathbf{E} \ &#8658; \ {\rm Index} \ {\mu} \ = \ ${ 3 3% }  
+
${\rm Zustand} \ \mathbf{E} \ &#8658; \ {\rm Index} \ {\mu} \ = \ ${ 3 }  
${\rm Zustand} \ \mathbf{G} \ &#8658; \ {\rm Index} \ {\mu} \ = \ ${ 6 3% }  
+
${\rm Zustand} \ \mathbf{G} \ &#8658; \ {\rm Index} \ {\mu} \ = \ ${ 6 }  
${\rm Zustand} \ \mathbf{H} \ &#8658; \ {\rm Index} \ {\mu} \ = \ ${ 4 3% }   
+
${\rm Zustand} \ \mathbf{H} \ &#8658; \ {\rm Index} \ {\mu} \ = \ ${ 4 }   
  
{Zu welchem Zustand $S_{\mu}$ geht der jeweils zweite Pfeil? &nbsp;&#8658;&nbsp; Index eingeben.
+
{Zu welchem Zustand $S_{\mu}$ geht der jeweils zweite Pfeil?  
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
${\rm Von \ {\it S}_{\rm 1} \ zum \ Zustand \ mit \ Index \ {\mu}} \ = \ ${ 3 3% }  
+
${\rm Von \ {\it S}_{\rm 1} \ zum \ Zustand \ mit \ Index \ {\mu}} \ = \ ${ 3 }  
${\rm Von \ {\it S}_{\rm 3} \ zum \ Zustand \ mit \ Index \ {\mu}} \ = \ ${ 6 3% }
+
${\rm Von \ {\it S}_{\rm 3} \ zum \ Zustand \ mit \ Index \ {\mu}} \ = \ ${ 6 }
${\rm Von \ {\it S}_{\rm 5} \ zum \ Zustand \ mit \ Index \ {\mu}} \ = \ ${ 2 3% }
+
${\rm Von \ {\it S}_{\rm 5} \ zum \ Zustand \ mit \ Index \ {\mu}} \ = \ ${ 2 }
${\rm Von \ {\it S}_{\rm 7} \ zum \ Zustand \ mit \ Index \ {\mu}} \ = \ ${ 6 3% }
+
${\rm Von \ {\it S}_{\rm 7} \ zum \ Zustand \ mit \ Index \ {\mu}} \ = \ ${ 6 }
 
</quiz>
 
</quiz>
  

Version vom 22. Januar 2018, 11:07 Uhr

Zustandsübergangsdiagramm für $m = 3$ (unvollständig)

Im Zustandsübergangsdiagramm eines Codierers mit Gedächtnis $m$ gibt es $2^m$ Zustände. Das dargestellte Diagramm mit acht Zuständen beschreibt deshalb einen Faltungscoder mit dem Gedächtnis $m = 3$.

Normalerweise bezeichnet man die Zustände mit $S_0, \ \text{...} \ , \ S_{\mu}, \ \text{...} \ , \ S_7$, wobei der Index $\mu$ aus der Belegung des Schieberegisters (Inhalt von links nach rechts: $u_{i–1}, u_{i–2}, u_{i–3})$ festgelegt ist:

$$\mu = \sum_{l = 1}^{m} \hspace{0.1cm}2\hspace{0.03cm}^{l-1} \cdot u_{i-l} \hspace{0.05cm}.$$

Der Zustand $S_0$ ergibt sich deshalb für den Schieberegisterinhalt „$000$”, der Zustand $S_1$ für „$100$” und der Zustand $S_7$ für „$111$”.

In obiger Grafik sind allerdings für die Zustände $S_0, \, \text{...} \, , \, S_7$ Platzhalter names $\mathbf{A}, \, \text{...} \, , \, \mathbf{H}$ verwendet. In den Teilaufgaben (1) und (2) sollen Sie klären, welcher Platzhalter für welchen Zustand steht.

Bei Faltungscodierer der Rate $1/n$, die hier ausschließlich betrachtet werden sollen, gehen von jedem Zustand $S_{\mu}$ zwei Pfeile ab, ein roter für das aktuelle Informationsbit $u_i = 0$ und ein blauer für $u_i = 1$. Auch deshalb ist das gezeigte Zustandsübergangsdiagramm nicht vollständig.

Zu erwähnen ist weiterhin:

  • Bei jedem Zustand kommen auch zwei Pfeile an, wobei diese durchaus gleichfarbig sein können.
  • Neben den Pfeilen stehen üblicherweise noch die $n$ Codebits. Auch hierauf wurde hier verzichtet.



Hinweise:

  • Die Aufgabe bezieht sich auf die beiden ersten Seiten des Kapitels Codebeschreibung mit Zustands– und Trellisdiagramm.
  • In der Aufgabe 3.7Z werden zwei Faltungscodes mit Gedächtnis $m = 3$ untersucht, die beide durch das hier analysierte Zustandsübergangsdiagramm beschrieben werden können.
  • Bitte bei allen Fragen den ensprechenden Index eingeben,
  • Sollte die Eingabe des Zahlenwertes „0” erforderlich sein, so geben Sie bitte „0.” ein.



Fragebogen

1

Für welche Zustände $S_{\mu}$ stehen die Platzhalter $\mathbf{A}$ und $\mathbf{F}$?

${\rm Zustand} \ \mathbf{A} \ ⇒ \ {\rm Index} \ {\mu} \ = \ $

${\rm Zustand} \ \mathbf{F} \ ⇒ \ {\rm Index} \ {\mu} \ = \ $

2

Nennen Sie auch die Indizes der anderen Platzhalter.

${\rm Zustand} \ \mathbf{B} \ ⇒ \ {\rm Index} \ {\mu} \ = \ $

${\rm Zustand} \ \mathbf{C} \ ⇒ \ {\rm Index} \ {\mu} \ = \ $

${\rm Zustand} \ \mathbf{D} \ ⇒ \ {\rm Index} \ {\mu} \ = \ $

${\rm Zustand} \ \mathbf{E} \ ⇒ \ {\rm Index} \ {\mu} \ = \ $

${\rm Zustand} \ \mathbf{G} \ ⇒ \ {\rm Index} \ {\mu} \ = \ $

${\rm Zustand} \ \mathbf{H} \ ⇒ \ {\rm Index} \ {\mu} \ = \ $

3

Zu welchem Zustand $S_{\mu}$ geht der jeweils zweite Pfeil?

${\rm Von \ {\it S}_{\rm 1} \ zum \ Zustand \ mit \ Index \ {\mu}} \ = \ $

${\rm Von \ {\it S}_{\rm 3} \ zum \ Zustand \ mit \ Index \ {\mu}} \ = \ $

${\rm Von \ {\it S}_{\rm 5} \ zum \ Zustand \ mit \ Index \ {\mu}} \ = \ $

${\rm Von \ {\it S}_{\rm 7} \ zum \ Zustand \ mit \ Index \ {\mu}} \ = \ $


Musterlösung

(1)  Der Platzhalter $\mathbf{A}$ steht für den Zustand $S_0$  ⇒  $u_{i–1} = 0, \ u_{i–2} = 0, \ u_{i–3} = 0$. Dies ist der einzige Zustand $S_{\mu}$, bei dem man durch das Infobit $u_i = 0$ (roter Pfeil) im gleichen Zustand $S_{\mu}$ bleibt.

Zusammenhang zwischen Platzhalter und Zuständen

Vom Zustand $S_7$  ⇒  $u_{i–1} = 1, \ u_{i–2} = 1, \ u_{i–3} = 1$ kommt man mit $u_i = 1$ (blauer Pfeil) auch wieder zum Zustand $S_7$. Einzugeben waren also für $\mathbf{A}$ der Index $\underline{\mu = 0}$ und für $\mathbf{F}$ der Index $\underline{\mu = 7}$.


(2)  Ausgehend vom Zustand $\mathbf{A} = S_0$ kommt man entsprechend der Ausgangsgrafik im Uhrzeigersinn mit den roten Pfeilen $(u_i = 0)$ bzw. den blauen Pfeilen $(u_i = 1)$ zu folgenden Zuständen:

  • $u_{i–3} = 0, \ u_{i–2} = 0, \ u_{i–1} = 0, \ u_i = 1 ⇒ s_{i+1} = \mathbf{B} = S_1$,
  • $u_{i–3} = 0, \ u_{i–2} = 0, \ u_{i–1} = 1, \ u_i = 0 ⇒ s_{i+1} = \mathbf{C} = S_2$,
  • $u_{i–3} = 0, \ u_{i–2} = 1, \ u_{i–1} = 0, \ u_i = 1 ⇒ s_{i+1} = \mathbf{D} = S_5$,
  • $u_{i–3} = 1, \ u_{i–2} = 0, \ u_{i–1} = 1, \ u_i = 1 ⇒ s_{i+1} = \mathbf{E} = S_3$,
  • $u_{i–3} = 0, \ u_{i–2} = 1, \ u_{i–1} = 1, \ u_i = 1 ⇒ s_{i+1} = \mathbf{F} = S_7$,
  • $u_{i–3} = 1, \ u_{i–2} = 1, \ u_{i–1} = 1, \ u_i = 0 ⇒ s_{i+1} = \mathbf{G} = S_6$,
  • $u_{i–3} = 1, \ u_{i–2} = 1, \ u_{i–1} = 0, \ u_i = 0 ⇒ s_{i+1} = \mathbf{H} = S_4$,
  • $u_{i–3} = 1, \ u_{i–2} = 0, \ u_{i–1} = 0, \ u_i = 0 ⇒ s_{i+1} = \mathbf{A} = S_0$.


Einzugeben waren also die Indizes $\mu$ in der Reihenfolge 1, 2, 5, 3, 6, 4. Die Grafik zeigt den Zusammenhang zwischen den Platzhaltern und den Zuständen $S_{\mu}$.


(3)  Vom Zustand $S_1$ ⇒ $u_{i–1} = 1, \ u_{i–2} = 0, \ u_{i–3} = 0$ kommt man mit $u_i = 0$ (roter Pfeil) zum Zustand $S_2$. Dagegen landet man mit $u_i = 1$ (blauer Pfeil) beim Zustand $S_3$ ⇒ $u_{i–1} = 1, \ u_{i–2} = 1, \ u_{i–3} = 0$.

Zustandsübergangsdiagramm mit $2^3$ Zuständen

Nebenstehende Grafik zeigt das Zustandsübergangsdiagramm mit allen Übergängen. Aus diesem kann abgelesen werden:

  • Vom Zustand $S_3$ kommt man mit $u_i = 0$ zum Zustand $S_6$.
  • Vom Zustand $S_5$ kommt man mit $u_i = 0$ zum Zustand $S_2$.
  • Vom Zustand $S_7$ kommt man mit $u_i = 0$ zum Zustand $S_6$.


Einzugeben waren also die Indizes der Reihenfolge 3, 6, 2, 6.