Aufgaben:Aufgabe 3.9Z: Sinustransformation: Unterschied zwischen den Versionen
Aus LNTwww
Nabil (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ {{quiz-Header|Buchseite=Stochastische Signaltheorie/Exponentialverteilte Zufallsgrößen }} right| :Wir betrachten in dieser…“) |
Nabil (Diskussion | Beiträge) K (Nabil verschob die Seite Zusatzaufgaben:3.9 Sinustransformation nach 3.9Z Sinustransformation) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 13. Oktober 2016, 20:07 Uhr
- Wir betrachten in dieser Aufgabe eine Zufallsgröße x mit sin2-förmiger WDF im Bereich zwischen 0 und 2 (außerhalb ist die WDF identisch 0):
- $$\it f_x(x)= \rm sin^2(\frac{\rm\pi}{\rm 2}\cdot \it x) \hspace{1cm}\rm f\ddot{u}r\hspace{0.15cm}{\rm 0\le \it x \le \rm 2} .$$
- Mittelwert und Streuung dieser Zufallsgröße x wurden bereits in der Aufgabe A3.3 ermittelt:
- $$m_x = 1,\hspace{0.2cm}\sigma_x = 0.361.$$
- Eine weitere Zufallsgröße y erhält man durch Transformation mittels der nichtlinearen Kennlinie
- $$y= g(x) =\rm sin(\frac{\rm\pi}{\rm 2}\cdot\it x).$$
- Die Abbildung zeigt oben die WDF fx(x) und unten die nichtlineare Kennlinie y = g(x) im Bereich 0 ≤ x ≤ 2.
- Hinweis: Die Aufgabe basiert auf den theoretischen Grundlagen von Kapitel 3.3 und bezieht sich auch auf Kapitel3.6, Seite 2.
- Vorgegeben sind die beiden unbestimmten Integrale:
- $$\int \rm sin^{\rm 3}(\it ax)\,{\rm d}x = \frac{\rm 1}{\rm 3\it a}\rm \cdot cos^{\rm 3}(\it ax)-\frac{\rm 1}{\it a}\cdot \rm cos(\it ax),$$
- $$\int \rm sin^{\rm 4}(\it ax)\,{\rm d}x =\frac{\rm 3}{\rm 8}\cdot \it x-\frac{\rm 1}{\rm 4\it a}\rm \cdot sin(\rm 2\it ax)+\frac{\rm 1}{\rm 32\it a}\cdot \rm sin(\rm 4\it ax).$$
Fragebogen
Musterlösung
- 1. Aufgrund des Wertebereichs von x und der gegebenen Kennlinie kann y keine Werte kleiner als 0 bzw. größer als 1 annehmen. Der Wert y = 0 kann ebenfalls nicht auftreten, da weder x = 0 noch x = 2 möglich sind. Mit diesen Eigenschaften ergibt sich sicher my < 1, also ein kleinerer Wert als für mx. Richtig sind also der zweite und der dritte Lösungsvorschlag.
- 2. Zur Lösung dieser Aufgabe könnte man beispielsweise zunächst die WDF fy(y) bestimmen und daraus in gewohnter Weise my berechnen. Zum gleichen Ergebnis führt der direkte Weg:
- $$\it m_y=E[y]=E[g(x)]=\int_{-\infty}^{+\infty}g(x)\cdot f_x(x)\,{\rm d}x.$$
- Mit den aktuellen Funktionen g(x) und fx(x) erhält man:
- $$\it m_y=\int_{\rm 0}^{\rm 2}\hspace{-0.1cm}\rm sin^{\rm 3}(\frac{\rm\pi}{\rm 2}\cdot \it x)\,{\rm d}x=\frac{\rm 2}{\rm 3\cdot \pi}\cdot \rm cos^{\rm 3}(\frac{\rm \pi}{\rm 2}\cdot \it x)-\frac{\rm 2}{\rm \pi}\rm \cdot cos(\frac{3 \cdot \rm \pi}{\rm 2}\cdot \it x)\Big|_{\rm 0}^{\rm 2}=\frac{\rm 8}{\rm 3\cdot \pi} \hspace{0.15cm}\underline{=\rm 0.849}.$$
- 3. In Analogie zu Punkt 2. gilt:
- $$\it m_{\rm 2\it y}=\it E[y^{\rm 2}]=\it E[g^{\rm 2}(\it x)]=\int_{-\infty}^{+\infty}\hspace{-0.35cm}g^{\rm 2}(\it x)\cdot\it f_x(x)\,{\rm d}x.$$
- Dies führt zum Ergebnis:
- $$\it m_{\rm 2\it y}=\int_{\rm 0}^{\rm 2}\hspace{-0.15cm}\rm sin^{\rm 4}(\frac{\rm \pi}{\rm 2}\cdot\it x)\,{\rm d} x= \frac{\rm 3}{\rm 8}\cdot\it x-\frac{\rm 1}{\rm 2\cdot\pi}\cdot \rm sin(\rm \pi\cdot\it x)+\frac{\rm 1}{\rm 16\cdot\pi}\cdot \rm sin(\rm 2\cdot \pi\cdot\it x)\Big|_{\rm 0}^{\rm 2} \hspace{0.15cm}{= \rm 0.75}.$$
- Mit dem Ergebnis aus 2. folgt somit für die Streuung:
- $$\it \sigma_{y}=\sqrt{\frac{\rm 3}{\rm 4}-\Big(\frac{\rm 8}{\rm 3\cdot\pi}\Big)^{\rm 2}} \hspace{0.15cm}\underline{\approx \rm 0.172}.$$
- 4. Aufgrund der Symmetrie von WDF fx(x) und Kennlinie y = g(x) um x = 1 liefern die beiden Bereiche „0 ≤ x ≤ 1” und „1 ≤ x ≤ 2” jeweils den gleichen Beitrag für fy(y). Im ersten Bereich ist die Ableitung der Kennlinie positiv,
- $$\it g'(x)={\rm \pi}/{\rm 2}\cdot \rm cos({\rm \pi}/{\rm 2}\cdot\it x),$$
- und die Umkehrfunktion lautet:
- $$\it x=h(y)={\rm 2}/{\rm \pi}\cdot \rm arcsin(\it y).$$
- Unter Berücksichtigung des zweiten Beitrags durch den Faktor 2 erhält man für die gesuchte WDF im Bereich „0 ≤ y ≤ 1” (außerhalb ist fy(y) = 0):
- $$f_y(y)=\rm 2\cdot\frac{sin^{\rm 2}({\rm \pi}/{\rm 2}\cdot\it x)}{{\rm \pi}/{\rm 2}\cdot cos({\rm \pi}/{\rm 2}\cdot\it x)}\Big|_{\, \it x={\rm 2}/{\rm \pi}\cdot \rm arcsin(\it y)}.$$
- Dies führt zum Zwischenergebnis:
- $$f_y(y)=\frac{\rm 4}{\rm \pi}\cdot \frac{\rm sin^{\rm 2}(\rm arcsin(\it y))}{\sqrt{\rm 1-sin^{\rm 2}(\rm arcsin(\it y))}}.$$
- Wegen sin(arcsin(y)) = y erhält man schließlich:
- $$f_y(y)=\frac{\rm 4}{\rm \pi}\cdot \frac{\it y^{\rm 2}}{\sqrt{\rm 1-\it y^{\rm 2}}}.$$
- An der Stelle y = 0.6 erhält man den Wert 0.573. Rechts ist die WDF fy(y) grafisch dargestellt.
- 5. Die WDF ist an der Stelle y = 1 unendlich groß. Dies hängt damit zusammen, dass an dieser Stelle die Ableitung g'(x) der Kennlinie horizontal verläuft. Da aber y eine kontinuierliche Zufallsgröße ist, gilt trotzdem Pr(y = 1) = 0. Das bedeutet: Eine Unendlichkeitsstelle in der WDF ist nicht identisch mit einer Diracfunktion.