Aufgaben:Aufgabe 4.10Z: Signalraumkonstellation der 16–QAM: Unterschied zwischen den Versionen
Safwen (Diskussion | Beiträge) |
K (Guenter verschob die Seite 4.9Z 16–QAM–Signalraumkonstellation nach 4.10Z Signalraumkonstellation der 16–QAM) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 26. Juli 2017, 09:33 Uhr
Wir betrachten weiter das 16–QAM–Verfahren entsprechend dem im Theorieteil angegebenen Blockschaltbild. Die Grafik zeigt die möglichen komplexen Amplitudenkoeffizienten $a = a_I + j · a_Q$. Für diese Aufgabe soll ebenso wie für die Aufgabe A4.9 vorausgesetzt werden:
- Die möglichen Amplitudenkoeffizienten $a_I$ und $a_Q$ der beiden Komponentensignale sind jeweils ±1 und ±1/3.
- Der Sendegrundimpuls $g_s(t)$ ist rechteckförmig und weist die Amplitude $g_0 = 1 V$ und die Dauer $T = 1 μs$ auf.
- Das Quellensignal $q(t)$ vor dem Seriell–Parallel–Wandler ist binär und redundanzfrei.
Hinweis: Die Aufgabe gehört zum Themengebiet von Kapitel 4.3. Die zu den farbigen Punkten gehörigen Signale sind auf der Angabenseite zur Aufgabe A4.9 in gleicher Farbe dargestellt.
Fragebogen
Musterlösung
2. Aus der Geometrie folgt für $a = 1 + j$: $$a| = \sqrt{1^2 + 1^2}= \sqrt{2}\hspace{0.15cm}\underline { =1.414}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm} {\rm arc}\hspace{0.15cm} a = \arctan \left (\frac {1}{1} \right ) \hspace{0.15cm}\underline {= 45^{\circ}}\hspace{0.05cm}.$$ 3. Der Winkel ergibt sich wie bei der Aufgabe b), der Betrag ist um den Faktor 3 kleiner: |a| = 0.471.
4. Für den komplexen Amplitudenkoeffizienten a = –1 + j/3 erhält man aus der Geometrie: $$|a| = \sqrt{1^2 + (1/3)^2}\hspace{0.15cm}\underline {= 1.054}\hspace{0.05cm},$$ $$ {\rm arc}\hspace{0.15cm} a = 180^{\circ} - \arctan \left (\frac {1}{3} \right ) = 180^{\circ} - 18.43^{\circ} \hspace{0.15cm}\underline {= 161.57^{\circ}}\hspace{0.05cm}.$$ 5. Das violette Symbol hat den gleichen Betrag 1.054 wie das grüne Symbol nach Teilaufgabe c), während der Phasenwinkel das Vorzeichen ändert: arc a = –161.57°.
6. Für den Betrag sind $N_{|a|} = 3$ verschiedene Ergebnisse möglich: 1.414, 1.054 und 0.471. Dagegen gibt es $N_{arc} = 12$ mögliche Phasenlagen: $$ \pm \arctan (1/3) = \pm 18.43^{\circ}, \hspace{0.2cm}\pm \arctan (1) = \pm 45^{\circ}, \hspace{0.2cm}\pm \arctan (3) = \pm 71.57^{\circ}\hspace{0.05cm},$$ $$\pm (180^{\circ}-71.57^{\circ}) = \pm 108.43^{\circ}, \hspace{0.2cm}\pm (180^{\circ}-45^{\circ}) = \pm 135^{\circ}, \hspace{0.2cm}\pm 161.57^{\circ} \hspace{0.05cm}.$$