Zusatzaufgaben:1.1 Einfaches Pfadverlustmodell: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde geleert.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
  
{{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Distanzabhängige Dämpfung und Abschattung
 
}}
 
 
[[Datei:P_ID2121__Mob_Z_1_1.png|right|frame|Bandbreitenorganisation bei DSL]]
 
Funkübertragung bei Sichtverbindung lässt sich durch das sog. Pfadverlustmodell beschreiben, das durch folgende Gleichungen gegeben ist:
 
:$$V_{\rm P}(d) =  V_{\rm 0} + \gamma \cdot 10\,{\rm dB} \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm} (d/d_0)\hspace{0.05cm},$$
 
:$$V_{\rm 0} = \gamma \cdot 10\,{\rm dB}  \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm} \frac{4 \cdot \pi \cdot d_0}{\lambda} \hspace{0.05cm}.$$
 
 
Die Grafik zeigt den Pfadverlust $V_{\rm P}(d)$ in $dB$. Auch die Abszisse $d$ ist logarithmisch dargestellt. In obiger Gleichung sind verwendet:
 
* die Distanz $d$ von Sender und Empfänger,
 
* die Bezugsentfernung $d_0 = 1 \ \rm m$,
 
* der Pfadverlustexponent $\gamma$,
 
* die Wellenlänge $\lambda$ der elektromagnetischen Welle.
 
 
Gezeigt sind zwei Szenarien (A) und (B) mit gleichem Pfadverlust bei der Distanz $d_0 = 1 \ \rm m$:
 
:$$V_{\rm 0} = V_{\rm P}(d = d_0) = 20\,{\rm dB}  \hspace{0.05cm}.$$
 
 
Eines dieser beiden Szenarien beschreibt die so genannte <i>Freiraumdämpfung</i>,  charakterisiert  durch den Pfadverlustexponenten $\gamma = 2$. Die Gleichung für die Freiraumdämpfung  gilt allerdings nur im <i>Fernfeld</i>, also wenn der Abstand $d$ zwischen Sender und Empfänger größer ist als die &bdquo;Fraunhofer&ndash;Distanz&rdquo;
 
:$$d_{\rm F} = {2 D^2}/{\lambda} \hspace{0.05cm}.$$
 
 
Hierbei ist $D$ die größte physikalische Abmessung der Sendeantenne. Bei einer $\lambda/2$&ndash;Antenne erhält man hierfür das einfache Ergebnis:
 
:$$d_{\rm F} = \frac{2 \cdot (\lambda/2)^2}{\lambda} = {\lambda}/{2}\hspace{0.05cm}.$$
 
 
''Hinweis:''
 
* Die Aufgabe gehört zum Kapitel [[Mobile_Kommunikation/Distanzabh%C3%A4ngige_D%C3%A4mpfung_und_Abschattung|Distanzabhängige Dämpfung und Abschattung]].
 
* Die Lichtgeschwindigkeit beträgt $c  = 3 \cdot 10^8 \ {\rm m/s}$.
 
 
 
 
===Fragebogen===
 
 
<quiz display=simple>
 
{Welche Pfadverlustexponenten gelten für die Szenarien (A) und (B)?
 
|type="{}"}
 
$\gamma_{\rm A}$ = { 2 3% }
 
$\gamma_{\rm B}$ = { 2.5 3% }
 
 
{Welches Szenario beschreibt die Freiraumdämpfung?
 
|type="[]"}
 
+ Szenario (A),
 
- Szenario (B).
 
 
{Welche Signalfrequenzen liegen den Szenarien (A) und (B) zugrunde?
 
|type="{}"}
 
$f_{\rm A}$ = { 240 3% } $\ \rm MHz$
 
$f_{\rm B}$ = { 151.4 3% } $\ \rm MHz$
 
 
{Gilt das Freiraum&ndash;Szenario für alle Distanzen zwischen $1 \ \rm m$ und $10 \ \rm km$?
 
|type="()"}
 
+ Ja,
 
- Nein.
 
</quiz>
 
 
===Musterlösung===
 
{{ML-Kopf}}
 
'''(1)'''&nbsp; Die (einfachste) Pfadverlustgleichung lautet:
 
:$$V_{\rm P}(d) =  V_{\rm 0} + \gamma \cdot 10\,{\rm dB} \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm} (d/d_0)\hspace{0.05cm}.$$
 
 
Beim Szenario (A) beträgt der Abfall pro Dekade (zum Beispiel zwischen $d_0 = 1 \ \rm m$ und $d = 10 \ \rm m$) genau $20 \ \rm dB$ und beim Szenario (B) $25 \ \rm dB$. Daraus folgt:
 
:$$\gamma_{\rm A} \hspace{0.15cm} \underline{= 2}\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}\gamma_{\rm B} \hspace{0.15cm} \underline{= 2.5}\hspace{0.05cm}.$$
 
 
 
'''(2)'''&nbsp; Richtig ist <u>Lösungsvorschlag 1</u>, da die Freiraumdämpfung durch den Pfadverlustexponenten $\gamma = 2$ gekennzeichnet ist.
 
 
 
'''(3)'''&nbsp; Der Pfadverlust bei $d_0 = 1 \ \rm m$ ist in beiden Fällen $V_0 = 20 \ \rm dB$. Beim Szenario (A) gilt weiter:
 
:$$10 \cdot {\rm lg}\hspace{0.1cm} \left [ \frac{4 \cdot \pi \cdot d_0}{\lambda_{\rm A}}\right ]^2 = 20\,{\rm dB} \hspace{0.2cm} \Rightarrow \hspace{0.2cm}
 
\frac{4 \cdot \pi \cdot d_0}{\lambda_{\rm A}} = 10 \hspace{0.2cm} \Rightarrow \hspace{0.2cm}
 
\lambda_{\rm A} = 4  \pi \cdot 0.1\,{\rm m} = 1.257\,{\rm m}
 
  \hspace{0.05cm}.$$
 
 
Die Frequenz $f_{\rm A}$ hängt mit der Wellenlänge $\lambda_{\rm A}$ über die Lichtgeschwindigkeit $c$ zusammen:
 
:$$f_{\rm A} =  \frac{c}{\lambda_{\rm A}} = \frac{3 \cdot 10^8\,{\rm m/s}}{1.257\,{\rm m}}  = 2.39 \cdot 10^8\,{\rm Hz}
 
\hspace{0.15cm} \underline{\approx  240 \,\,{\rm MHz}}
 
  \hspace{0.05cm}.$$
 
 
Dagegen gilt für das Szenario (B):
 
:$$10 \cdot {\rm lg}\hspace{0.1cm} \left [ \frac{4 \cdot \pi \cdot d_0}{\lambda_{\rm B}}\right ]^{2.5} = 20\,{\rm dB} \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} 25 \cdot {\rm lg}\hspace{0.1cm} \left [ \frac{4 \cdot \pi \cdot d_0}{\lambda_{\rm B}}\right ] = 20\,{\rm dB}$$
 
:$$\Rightarrow \hspace{0.3cm}  \frac{4 \cdot \pi \cdot d_0}{\lambda_{\rm B}} = 10^{0.8} \approx 6.31
 
  \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm}
 
{\lambda_{\rm B}} = \frac{10}{6.31} \cdot {\lambda_{\rm A}}$$
 
:$$\Rightarrow \hspace{0.3cm}
 
{f_{\rm B}} = \frac{6.31}{10} \cdot {f_{\rm A}} = 0.631 \cdot 240 \,{\rm MHz}\hspace{0.15cm} \underline{\approx  151.4 \,\,{\rm MHz}}
 
  \hspace{0.05cm}.$$
 
 
 
'''(4)'''&nbsp; Richtig ist der <u>erste Lösungsvorschlag</u>. Beim Freiraum&ndash;Szenario (A) beträgt die Fraunhofer&ndash;Distanz $d_{\rm F} = \lambda_{\rm A}/2 \approx 63 \ \rm cm$. Es gilt also stets $d > d_{\rm F}$. Auch beim Szenario (B) ist wegen $\lambda_{\rm B} \approx 2 \ \rm m$ bzw. $d_{\rm F} \approx 1 \ \rm m$ der gesamte dargestellte Verlauf richtig.
 
{{ML-Fuß}}
 
 
 
 
[[Category:Aufgaben zu Mobile Kommunikation|^1.1 Distanzabhängige Dämpfung und Abschattung^]]
 

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2017, 10:58 Uhr