Aufgaben:Aufgabe 4.17: Nichtkohärentes On-Off-Keying: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 2: Zeile 2:
 
{{quiz-Header|Buchseite=Digitalsignalübertragung/Trägerfrequenzsysteme mit nichtkohärenter Demodulation}}  
 
{{quiz-Header|Buchseite=Digitalsignalübertragung/Trägerfrequenzsysteme mit nichtkohärenter Demodulation}}  
  
 +
[[Datei:P_ID2078__Dig_A_4_17.png|right|frame|Rayleigh– und Riceverteilung]]
 +
Die Abbildung zeigt die beiden Dichtefunktionen, die sich bei einer nichtkohärenten Demodulation von <i>On&ndash;Off&ndash;Keying</i> ergeben. Dabei wird vorausgesetzt, dass die zwei OOK&ndash;Signalraumpunkte bei $\boldsymbol{s}_0 = C$ (Nachricht $m_0$) und bei $\boldsymbol{s}_1 = 0$ (Nachricht $m_1$) liegen.
 +
 +
Die Symbolfehlerwahrscheinlichkeit dieses Systems wird durch die folgende Gleichung beschrieben:
 +
:$$p_{\rm S} \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} {\rm Pr}({\cal{E}}) = $$
 +
:$$\hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm}  {1}/{ 2} \cdot \int_{0}^{G} p_{y|m} (\eta | m_0) \,{\rm d} \eta
 +
+$$
 +
:$$ \hspace{-0.1cm} \ + \ \hspace{-0.1cm}  {1}/{ 2} \cdot \int_{G}^{\infty} p_{y|m} (\eta | m_1) \,{\rm d} \eta 
 +
\hspace{0.05cm}.$$
 +
 +
Mit der Streuung $\sigma_n = 1$, die im Folgenden vorausgesetzt wird, lautet die sich für $m = m_1$ ergebende Rayleighverteilung (blaue Kurve):
 +
:$$p_{y|m} (\eta | m_1) = \eta \cdot {\rm e }^{-\eta^2/2}
 +
\hspace{0.05cm}.$$
 +
 +
Die Riceverteilung (rote Kurve) kann im vorliegenden Fall (wegen $C >> \sigma_n$) durch eine Gaußverteilung angenähert werden:
 +
:$$p_{y|m} (\eta | m_0) = \frac{1}{\sqrt{2\pi}} \cdot {\rm e }^{-(\eta-C)^2/2}
 +
\hspace{0.05cm}.$$
 +
 +
Die optimale Entscheidergrenze $G_{\rm opt}$ ergibt sich aus dem Schnittpunkt von roter und blauer Kurve. Aus den beiden Skizzen erkennt man, dass $G_{\rm opt}$ von $C$ abhängt. Für die obere Grafik gilt $C = 4$, für die untere $C = 6$. Alle Größen sind normiert und es wird stets $\sigma_n = 1$ vorausgesetzt.
 +
 +
''Hinweise:''
 +
* Die Aufgabe gehört zum Themengebiet des Kapitels [[Digitalsignal%C3%BCbertragung/Tr%C3%A4gerfrequenzsysteme_mit_nichtkoh%C3%A4renter_Demodulation| Trägerfrequenzsysteme mit nichtkohärenter Demodulation]].
 +
* Für das komplementäre Gaußsche Fehlerintegral können Sie folgende Näherungen verwenden:
 +
:$${\rm Q }(1.5) \approx 0.0668\hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm}{\rm Q }(2.5) \approx 0.0062\hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm}
 +
{\rm Q }(2.65) \approx 0.0040
 +
\hspace{0.05cm}.$$
 +
* Sie können Ihre Ergebnisse mit folgendem Berechnungstool kontrollieren: [[Nichtkohärentes On&ndash;Off&ndash;Keying]]
  
[[Datei:|right|]]
 
  
  
 
===Fragebogen===
 
===Fragebogen===
 
 
<quiz display=simple>
 
<quiz display=simple>
{Multiple-Choice Frage
+
{Multiple-Choice
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
- Falsch
+
+ correct
+ Richtig
+
- false
 
 
  
 
{Input-Box Frage
 
{Input-Box Frage
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$\alpha$ = { 0.3 }
+
$xyz$ = { 5.4 3% } $ab$
 
 
 
 
 
 
 
</quiz>
 
</quiz>
  
 
===Musterlösung===
 
===Musterlösung===
 
{{ML-Kopf}}
 
{{ML-Kopf}}
'''(1)'''&nbsp;
+
'''(1)'''&nbsp;  
'''(2)'''&nbsp;
+
'''(2)'''&nbsp;  
'''(3)'''&nbsp;
+
'''(3)'''&nbsp;  
'''(4)'''&nbsp;
+
'''(4)'''&nbsp;  
'''(5)'''&nbsp;
+
'''(5)'''&nbsp;  
'''(6)'''&nbsp;
+
{{ML-Fuß}}
  
{{ML-Fuß}}
 
  
  
  
 
[[Category:Aufgaben zu Digitalsignalübertragung|^4.5 Inkohärente Demodulation^]]
 
[[Category:Aufgaben zu Digitalsignalübertragung|^4.5 Inkohärente Demodulation^]]

Version vom 9. November 2017, 20:33 Uhr

Rayleigh– und Riceverteilung

Die Abbildung zeigt die beiden Dichtefunktionen, die sich bei einer nichtkohärenten Demodulation von On–Off–Keying ergeben. Dabei wird vorausgesetzt, dass die zwei OOK–Signalraumpunkte bei $\boldsymbol{s}_0 = C$ (Nachricht $m_0$) und bei $\boldsymbol{s}_1 = 0$ (Nachricht $m_1$) liegen.

Die Symbolfehlerwahrscheinlichkeit dieses Systems wird durch die folgende Gleichung beschrieben:

$$p_{\rm S} \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} {\rm Pr}({\cal{E}}) = $$
$$\hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} {1}/{ 2} \cdot \int_{0}^{G} p_{y|m} (\eta | m_0) \,{\rm d} \eta +$$
$$ \hspace{-0.1cm} \ + \ \hspace{-0.1cm} {1}/{ 2} \cdot \int_{G}^{\infty} p_{y|m} (\eta | m_1) \,{\rm d} \eta \hspace{0.05cm}.$$

Mit der Streuung $\sigma_n = 1$, die im Folgenden vorausgesetzt wird, lautet die sich für $m = m_1$ ergebende Rayleighverteilung (blaue Kurve):

$$p_{y|m} (\eta | m_1) = \eta \cdot {\rm e }^{-\eta^2/2} \hspace{0.05cm}.$$

Die Riceverteilung (rote Kurve) kann im vorliegenden Fall (wegen $C >> \sigma_n$) durch eine Gaußverteilung angenähert werden:

$$p_{y|m} (\eta | m_0) = \frac{1}{\sqrt{2\pi}} \cdot {\rm e }^{-(\eta-C)^2/2} \hspace{0.05cm}.$$

Die optimale Entscheidergrenze $G_{\rm opt}$ ergibt sich aus dem Schnittpunkt von roter und blauer Kurve. Aus den beiden Skizzen erkennt man, dass $G_{\rm opt}$ von $C$ abhängt. Für die obere Grafik gilt $C = 4$, für die untere $C = 6$. Alle Größen sind normiert und es wird stets $\sigma_n = 1$ vorausgesetzt.

Hinweise:

$${\rm Q }(1.5) \approx 0.0668\hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm}{\rm Q }(2.5) \approx 0.0062\hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm} {\rm Q }(2.65) \approx 0.0040 \hspace{0.05cm}.$$


Fragebogen

1

Multiple-Choice

correct
false

2

Input-Box Frage

$xyz$ =

$ab$


Musterlösung

(1)  (2)  (3)  (4)  (5)