Aufgaben:Aufgabe 5.7Z: Nochmals McCullough-Modell: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
===Fragebogen=== | ===Fragebogen=== | ||
<quiz display=simple> | <quiz display=simple> | ||
− | { | + | {Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten $\alpha_G$ und $\alpha_B$, dass sich das MC–Modell im Zustand „G” bzw. im Zustand „B” befindet. |
− | |type=" | + | |type="{}"} |
− | + | $\alpha_{\rm G} \ = \ ${ 0.5975 3% } | |
− | + | $\alpha_{\rm B} \ = \ ${ 0.4025 3% } | |
+ | |||
+ | {Ermitteln Sie den mittleren Fehlerabstand des MC–Modells. | ||
+ | |type="{}"} | ||
+ | ${\rm E}[a] \ = \ ${ 100.1 3% } | ||
− | { | + | {Wie groß ist der FKF–Wert für $k = 0$? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $ | + | $\varphi_e(k = 0) \ = \ ${ 0.01 3% } |
+ | |||
+ | {Geben Sie die Fehlerkorrelationsdauer $D_{\rm K}$ als Funktion der MC–Parameter $q_{\rm G}, q_{\rm B}, q(\rm G|B)$ und $q(\rm B|G)$ an. Welches Ergebnis ist richtig? | ||
+ | |type="[]"} | ||
+ | - $D_{\rm K} = [q({\rm B|G}) + q({\rm G|B})]^{–1} \ –1$, | ||
+ | + $D_{\rm K} = [q_{\rm G} \cdot q({\rm G|B}) + q_{\rm B} \cdot q({\rm G|B})]^{–1} \ –1$. | ||
</quiz> | </quiz> | ||
Version vom 16. November 2017, 18:33 Uhr
Wir betrachten wie auch in den Aufgaben A5.6, Z5.6 und A5.7 das Bündelfehler–Kanalmodell nach Gilbert und Elliott (GE–Modell) mit den Kenngrößen
- $$p_{\rm G} \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} 0.001, \hspace{0.2cm}p_{\rm B} = 0.1,$$
- $$ p(\rm G\hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm} B)\hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} 0.1, \hspace{0.2cm} p(\rm B\hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm} G) = 0.01\hspace{0.05cm}.$$
Aus diesen vier Wahrscheinlichkeiten lassen sich die entsprechenden Kenngrößen des Kanalmodells nach McCullough (MC–Modell) so ermitteln, dass beide Modelle die genau gleichen statistischen Eigenschaften besitzen, nämlich
- exakt gleiche Fehlerabstandsverteilung $V_a(k)$,
- exakt gleiche Fehlerkorrelationsfunktion $\varphi_e(k)$.
Die Wahrscheinlichkeiten des MC–Modells wurden in der Aufgabe A5.7 wie folgt ermittelt (Bezeichnungen entsprechend der Grafik zur Aufgabe A5.7, alle mit „$q$” anstelle von „$p$”):
- $$q_{\rm G} \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} 0.0061, \hspace{0.2cm}q_{\rm B} = 0.1949,$$
- $$ q(\rm G\hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm} B)\hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} 0.5528, \hspace{0.2cm} q(\rm B\hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm} G) = 0.3724\hspace{0.05cm}.$$
Die obere Grafik zeigt die aus $N = 10^6$ Folgenelementen simulativ ermittelten Funktionen $V_a(k)$ und $\varphi_e(k)$ für das GE– und das MC–Modell. Hier ergeben sich noch leichte Abweichungen. Im Grenzfall für $N → ∞$ stimmen dagegen Fehlerkorrelationsfunktion und Fehlerabstandsverteilung beider Modelle exakt überein.
In dieser Aufgabe sollen nun wichtige Beschreibungsgrößen wie Zustandswahrscheinlichkeiten, mittlere Fehlerwahrscheinlichkeiten und Korrelationsdauer direkt aus den $q$–Parametern des MC–Modells ermittelt werden.
Hinweise:
- Die Aufgabe gehört zum Themengebiet des Kapitels Bündelfehlerkanäle.
- Aus den oben genannten Aufgaben können folgende Ergebnisse weiterverwendet werden:
- - Die Zustandswahrscheinlichkeiten des GE–Modells sind
- $$w_{\rm G} = \frac{p(\rm G\hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm} B)}{p(\rm G\hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm} B) + p(\rm B\hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm} G)} \hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm} w_{\rm B} = 1 - w_{\rm G }\hspace{0.05cm}.$$
- - Die mittlere Fehlerwahrscheinlichkeit des GE–Modells beträgt
- $$p_{\rm M} = w_{\rm G} \cdot p_{\rm G} + w_{\rm B} \cdot p_{\rm B} = \varphi_{e}(k = 0 )\hspace{0.05cm}.$$
- - Die Korrelationsdauer des GE–Modells berechnet sich zu
- $$D_{\rm K} =\frac{1}{{\rm Pr}(\rm G\hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm} B ) + {\rm Pr}(\rm B\hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm} G )}-1 \hspace{0.05cm}.$$
Fragebogen
Musterlösung