Aufgabe 2.1Z: 2D-Frequenz- und 2D-Zeitdarstellung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus LNTwww
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
===Fragebogen=== | ===Fragebogen=== | ||
<quiz display=simple> | <quiz display=simple> | ||
− | { | + | {Liegt hier ein zeitvarianter Kanal vor? |
+ | |type="()"} | ||
+ | + Ja, | ||
+ | - Nein. | ||
+ | |||
+ | {Treten bei diesem Kanal Echos auf? | ||
+ | |type="()"} | ||
+ | - Ja, | ||
+ | + Nein. | ||
+ | |||
+ | {Wie kann hier die 2D‐Impulsantwort beschrieben werden? | ||
|type="[]"} | |type="[]"} | ||
− | + | + | - $h(\tau, t) = A \cdot \delat(\tau) + B \cdot \delta(\tau \, –5 \, \rm \mu s)$. |
− | - | + | - $h(\tau, t) = A \cdot \delta(\tau)$. |
+ | + $h(\tau, t) = z(t) \cdot \delta(\tau)$. | ||
− | { | + | {Schätzen Sie, für welchen Kanal die Daten aufgenommen wurden. |
− | |type=" | + | |type="()"} |
− | + | - AWGN–Kanal, | |
+ | - Zweiwege–Kanal, | ||
+ | - Rayleigh–Kanal, | ||
+ | + Rice–Kanal. | ||
</quiz> | </quiz> | ||
Version vom 17. November 2017, 23:31 Uhr
Zur Beschreibung eines zeitvarianten Kanals mit mehreren Pfaden verwendet man die zweidimensionale Impulsantwort
- $$h(\tau,\hspace{0.05cm}t) = \sum_{m = 1}^{M} z_m(t) \cdot {\rm \delta} (\tau - \tau_m)\hspace{0.05cm}.$$
Der erste Parameter ($\tau$) kennzeichnet die Verzögerungszeit, der zweite ($t$) macht Aussagen über die Zeitvarianz. Durch die Fouriertransformation von $h(\tau, t)$ kommt man schließlich zur zeitvarianten Übertragungsfunktion
- $$H(f,\hspace{0.05cm} t) \hspace{0.2cm} \stackrel {f,\hspace{0.05cm}\tau}{\bullet\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\circ} \hspace{0.2cm} h(\tau,\hspace{0.05cm}t) \hspace{0.05cm}.$$
In der Grafik ist $H(f, t)$ in Abhängigkeit der Frequenz dargestellt, und zwar für verschiedene Werte der absoluten Zeit $t$ im Bereich von $0 \ ... \ 10 \ \rm ms$.
Im Allgemeinen ist $H(f, t)$ komplex. Der Realteil ist oben und der Imaginärteil unten separat gezeichnet.
Hinweise:
- Die Aufgabe gehört zum Themengebiet des Kapitels Allgemeine Beschreibung zeitvarianter Systeme.
- In obiger Gleichung wird ein echofreier Kanal mit dem Paramter $M = 1$ dargestellt.
- Hier noch einige Zahlenwerte der vorgegebene zeitvarianten Übertragungsfunktion:
- $$H(f,\hspace{0.05cm} t \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} 0\, {\rm ms}) \approx 0.3 - {\rm j} \cdot 0.4 \hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm} H(f,\hspace{0.05cm} t = 2\, {\rm ms}) \approx 0.0 - {\rm j} \cdot 1.3 \hspace{0.05cm},$$
- $$H(f,\hspace{0.05cm} t \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} 4\, {\rm ms}) \approx 0.1 - {\rm j} \cdot 1.5 \hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm} H(f,\hspace{0.05cm} t = 6\, {\rm ms}) \approx 0.5 - {\rm j} \cdot 0.8 \hspace{0.05cm},$$
- $$H(f,\hspace{0.05cm} t \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} 8\, {\rm ms}) \approx 0.9 - {\rm j} \cdot 0.1 \hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm} H(f,\hspace{0.05cm} t = 10\, {\rm ms}) \approx 1.4 \hspace{0.05cm}.$$
- Wie schon aus der obigen Grafik zu erahnen ist, sind weder der Realteil noch der Imaginärteil der zweidimensionalen Übertragungsfunktion $H(f, t)$ mittelwertfrei.
Fragebogen
Musterlösung
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)