Aufgaben:Aufgabe 2.4: GF(2 hoch 2)–Darstellungsformen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus LNTwww
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
* Wäre $\alpha = 0$ oder $\alpha = 1$, so wäre das Pseudoelement $\alpha$ nicht mehr unterscheidbar von den beiden anderen ${\rm GF}(2)$–Elementen $0$ und $1$. | * Wäre $\alpha = 0$ oder $\alpha = 1$, so wäre das Pseudoelement $\alpha$ nicht mehr unterscheidbar von den beiden anderen ${\rm GF}(2)$–Elementen $0$ und $1$. | ||
* Die Modulo–$2$–Rechnung erkennt man aus der Additionstabelle. Beispielsweise gilt $1 + 1 = 0, \ \alpha + \alpha = 0, \ (1 + \alpha) + (1 + \alpha) = 0$, usw. | * Die Modulo–$2$–Rechnung erkennt man aus der Additionstabelle. Beispielsweise gilt $1 + 1 = 0, \ \alpha + \alpha = 0, \ (1 + \alpha) + (1 + \alpha) = 0$, usw. | ||
− | * Aus der Multiplikationstabelle geht hervor, dass $\alpha^2 = \alpha \cdot \alpha = 1 + \alpha$ gilt (3. Zeile, 3. Spalte). | + | * Aus der Multiplikationstabelle geht hervor, dass $\alpha^2 = \alpha \cdot \alpha = 1 + \alpha$ gilt (3. Zeile, 3. Spalte). Damit gilt auch $\alpha^2 + \alpha + 1 = 0$. |
− | '''(2)''' Richtig ist <u>Lösungsvorschlag 2</u>. So steht „$01$” für das Element „$1$” und „$10$” für das Element „$\alpha$”. | + | '''(2)''' Richtig ist <u>Lösungsvorschlag 2</u>. So steht |
+ | *„$01$” für das Element „$1$” und | ||
+ | *„$10$” für das Element „$\alpha$”. | ||
− | '''(3)''' Richtig sind die <u>Lösungsvorschläge 2 und 3</u> | + | '''(3)''' Richtig sind die <u>Lösungsvorschläge 2 und 3</u>: |
+ | *Es gilt $\alpha^0 = 1$ und $\alpha^1 = \alpha$. | ||
+ | *Bei dem zugrundeliegenden Polynom $p(x) = x^2 + x + 1$ folgt aus $p(\alpha) = 0$ weiterhin: | ||
:$$\alpha^2 +\alpha + 1 = 0 \hspace{0.3cm} \Rightarrow\hspace{0.3cm} \alpha^2 =\alpha + 1 \hspace{0.05cm}.$$ | :$$\alpha^2 +\alpha + 1 = 0 \hspace{0.3cm} \Rightarrow\hspace{0.3cm} \alpha^2 =\alpha + 1 \hspace{0.05cm}.$$ | ||
'''(4)''' Entsprechend den Tabellen der Polynomdarstellung gilt: | '''(4)''' Entsprechend den Tabellen der Polynomdarstellung gilt: | ||
− | :$$A \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} z_2 \cdot z_2 + z_2 \cdot z_3 + z_3 \cdot z_3 = | + | :$$A \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} z_2 \cdot z_2 + z_2 \cdot z_3 + z_3 \cdot z_3 = \alpha \cdot \alpha + \alpha \cdot (1+\alpha) + (1+\alpha) \cdot (1+\alpha) = (1+\alpha) + (1) + (\alpha) = 0 = z_0 |
− | |||
\hspace{0.05cm},$$ | \hspace{0.05cm},$$ | ||
− | :$$ B \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} (z_0 + z_1 + z_2) \cdot (z_0 + z_1 + z_3) = | + | :$$ B \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} (z_0 + z_1 + z_2) \cdot (z_0 + z_1 + z_3) = (0 + 1 + \alpha) \cdot (0 + 1 + 1+ \alpha) = (1+\alpha) \cdot \alpha = 1 = z_1 |
− | |||
\hspace{0.05cm}.$$ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
Richtig sind demnach die <u>Lösungsvorschläge 1 und 2</u>. Zu den gleichen Ergebnissen kommt man mit der Koeffizientenvektordarstellung: | Richtig sind demnach die <u>Lösungsvorschläge 1 und 2</u>. Zu den gleichen Ergebnissen kommt man mit der Koeffizientenvektordarstellung: | ||
− | :$$A \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} z_2 \cdot z_2 + z_2 \cdot z_3 + z_3 \cdot z_3 = | + | :$$A \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} z_2 \cdot z_2 + z_2 \cdot z_3 + z_3 \cdot z_3 = (10) \cdot (10) + (10) \cdot (11) + (11) \cdot (11) = (11) + (01) + (10) = (00) = 0 = z_0 |
− | |||
\hspace{0.05cm},$$ | \hspace{0.05cm},$$ | ||
− | :$$B \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} (z_0 + z_1 + z_2) \cdot (z_0 + z_1 + z_3) = | + | :$$B \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} (z_0 + z_1 + z_2) \cdot (z_0 + z_1 + z_3) = [(00) + (01) + (10)] \cdot [(00) + (01) + (11)] =(11) \cdot (10) = (01) = z_1 |
− | |||
\hspace{0.05cm}.$$ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
Und schließlich mit der Exponentendarstellung: | Und schließlich mit der Exponentendarstellung: | ||
− | :$$A \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} z_2 \cdot z_2 + z_2 \cdot z_3 + z_3 \cdot z_3 = | + | :$$A \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} z_2 \cdot z_2 + z_2 \cdot z_3 + z_3 \cdot z_3 = \alpha^1 \cdot \alpha^1 + \alpha^1 \cdot \alpha^2 + \alpha^2 \cdot \alpha^2 = |
− | |||
\alpha^2 + \alpha^3 + \alpha^4 = \alpha^2 + \alpha^0 + \alpha^1 = 0 = z_0 | \alpha^2 + \alpha^3 + \alpha^4 = \alpha^2 + \alpha^0 + \alpha^1 = 0 = z_0 | ||
\hspace{0.05cm},$$ | \hspace{0.05cm},$$ | ||
− | :$$B \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm}(z_0 + z_1 + z_2) \cdot (z_0 + z_1 + z_3) = | + | :$$B \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm}(z_0 + z_1 + z_2) \cdot (z_0 + z_1 + z_3) = [0 + \alpha^0 + \alpha^1] \cdot [0 + \alpha^0 + \alpha^2] = \alpha^2 \cdot \alpha^1 = \alpha^3 = \alpha^0 = z_1 |
− | |||
\hspace{0.05cm}.$$ | \hspace{0.05cm}.$$ | ||
{{ML-Fuß}} | {{ML-Fuß}} |
Version vom 8. Januar 2018, 10:45 Uhr
Nebenstehend sehen Sie für den Erweiterungskörper $\rm GF(2^2)$ die Additions– sowie die Multiplikationstabelle in drei verschiedenen Varianten:
- die Polynomdarstellung,
- die Koeffizientenvektordarstellung,
- die Exponentendarstellung.
Hinweise:
- Die Aufgabe bezieht sich auf das Kapitel Erweiterungskörper.
- Alle notwendigen Informationen zu ${\rm GF}(2^2)$ finden Sie auf der ersten Seite dieses Kapitels.
Fragebogen
Musterlösung
(1) Zutreffend sind die Lösungsvorschläge 1, 2 und 5. Begründung:
- Wäre $\alpha = 0$ oder $\alpha = 1$, so wäre das Pseudoelement $\alpha$ nicht mehr unterscheidbar von den beiden anderen ${\rm GF}(2)$–Elementen $0$ und $1$.
- Die Modulo–$2$–Rechnung erkennt man aus der Additionstabelle. Beispielsweise gilt $1 + 1 = 0, \ \alpha + \alpha = 0, \ (1 + \alpha) + (1 + \alpha) = 0$, usw.
- Aus der Multiplikationstabelle geht hervor, dass $\alpha^2 = \alpha \cdot \alpha = 1 + \alpha$ gilt (3. Zeile, 3. Spalte). Damit gilt auch $\alpha^2 + \alpha + 1 = 0$.
(2) Richtig ist Lösungsvorschlag 2. So steht
- „$01$” für das Element „$1$” und
- „$10$” für das Element „$\alpha$”.
(3) Richtig sind die Lösungsvorschläge 2 und 3:
- Es gilt $\alpha^0 = 1$ und $\alpha^1 = \alpha$.
- Bei dem zugrundeliegenden Polynom $p(x) = x^2 + x + 1$ folgt aus $p(\alpha) = 0$ weiterhin:
- $$\alpha^2 +\alpha + 1 = 0 \hspace{0.3cm} \Rightarrow\hspace{0.3cm} \alpha^2 =\alpha + 1 \hspace{0.05cm}.$$
(4) Entsprechend den Tabellen der Polynomdarstellung gilt:
- $$A \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} z_2 \cdot z_2 + z_2 \cdot z_3 + z_3 \cdot z_3 = \alpha \cdot \alpha + \alpha \cdot (1+\alpha) + (1+\alpha) \cdot (1+\alpha) = (1+\alpha) + (1) + (\alpha) = 0 = z_0 \hspace{0.05cm},$$
- $$ B \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} (z_0 + z_1 + z_2) \cdot (z_0 + z_1 + z_3) = (0 + 1 + \alpha) \cdot (0 + 1 + 1+ \alpha) = (1+\alpha) \cdot \alpha = 1 = z_1 \hspace{0.05cm}.$$
Richtig sind demnach die Lösungsvorschläge 1 und 2. Zu den gleichen Ergebnissen kommt man mit der Koeffizientenvektordarstellung:
- $$A \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} z_2 \cdot z_2 + z_2 \cdot z_3 + z_3 \cdot z_3 = (10) \cdot (10) + (10) \cdot (11) + (11) \cdot (11) = (11) + (01) + (10) = (00) = 0 = z_0 \hspace{0.05cm},$$
- $$B \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} (z_0 + z_1 + z_2) \cdot (z_0 + z_1 + z_3) = [(00) + (01) + (10)] \cdot [(00) + (01) + (11)] =(11) \cdot (10) = (01) = z_1 \hspace{0.05cm}.$$
Und schließlich mit der Exponentendarstellung:
- $$A \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} z_2 \cdot z_2 + z_2 \cdot z_3 + z_3 \cdot z_3 = \alpha^1 \cdot \alpha^1 + \alpha^1 \cdot \alpha^2 + \alpha^2 \cdot \alpha^2 = \alpha^2 + \alpha^3 + \alpha^4 = \alpha^2 + \alpha^0 + \alpha^1 = 0 = z_0 \hspace{0.05cm},$$
- $$B \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm}(z_0 + z_1 + z_2) \cdot (z_0 + z_1 + z_3) = [0 + \alpha^0 + \alpha^1] \cdot [0 + \alpha^0 + \alpha^2] = \alpha^2 \cdot \alpha^1 = \alpha^3 = \alpha^0 = z_1 \hspace{0.05cm}.$$