Aufgaben:Aufgabe 3.12Z: Ring und Rückkopplung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 52: Zeile 52:
 
===Musterlösung===
 
===Musterlösung===
 
{{ML-Kopf}}
 
{{ML-Kopf}}
'''(1)'''&nbsp; Richtig sind die <u>Lösungsvorschläge 1 und 2</u>. Allgemein ausgedrückt: Man geht zunächst von $S_1$ nach $S_2$, verbleibt $j$&ndash;mal im Zustand $S_2 \ (j = 0, \ 1, \, 2, \ ...)$ und geht abschließend von $S_2$ nach $S_3$ weiter.
+
'''(1)'''&nbsp; Richtig sind die <u>Lösungsvorschläge 1 und 2</u>:
 +
*Allgemein ausgedrückt: Man geht zunächst von $S_1$ nach $S_2$, verbleibt $j$&ndash;mal im Zustand $S_2 \ (j = 0, \ 1, \, 2, \ \text{ ...}$ und geht abschließend von $S_2$ nach $S_3$ weiter.
  
  
'''(2)'''&nbsp; Entsprechend den Ausführungen zur Teilaufgabe (1) erhält man für die Ersetzung des Ringes  
+
'''(2)'''&nbsp; Richtig ist der <u>Lösungsvorschlag 2</u>:
:$$E \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} A \cdot B + A  \cdot C \cdot B + A  \cdot C^2 \cdot B + A  \cdot C^3 \cdot B + ... \hspace{0.1cm}=$$
+
*Entsprechend den Ausführungen zur Teilaufgabe (1) erhält man für die Ersetzung des Ringes  
:$$\hspace{0.4cm} = \ \hspace{-0.15cm} A \cdot B \cdot [1 + C + C^2+ C^3 + ...\hspace{0.1cm}]
+
:$$E \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} A \cdot B + A  \cdot C \cdot B + A  \cdot C^2 \cdot B + A  \cdot C^3 \cdot B + \text{ ...} \hspace{0.1cm}=A \cdot B \cdot [1 + C + C^2+ C^3 +\text{ ...}\hspace{0.1cm}]
 
\hspace{0.05cm}.$$
 
\hspace{0.05cm}.$$
  
Der Klammerausdruck ergibt $1/(1 \, &ndash;C)$. Somit erhält man das Ergebnis gemäß <u>Lösungsvorschlag 2</u>.
+
*Der Klammerausdruck ergibt $1/(1 \, &ndash;C)$.  
 
:$$E(X, U) =  \frac{A(X, U) \cdot B(X, U)}{1- C(X, U)}  
 
:$$E(X, U) =  \frac{A(X, U) \cdot B(X, U)}{1- C(X, U)}  
 
\hspace{0.05cm}.$$
 
\hspace{0.05cm}.$$
  
  
'''(3)'''&nbsp; Man geht zunächst von $S_1$ nach $S_2$ und zum Abschluss immer von $S_3$ nach $S_4$.
+
'''(3)'''&nbsp; Richtig sind die <u>Lösungsvorschläge 1, 3 und 4</u>:
* Zunächst von $S_1$ nach $S_2 \ \Rightarrow \ A(X, \, U)$,
+
* Man geht zunächst von $S_1$ nach $S_2 \ \Rightarrow \ A(X, \, U)$,
 
* dann von $S_2$ nach $S_3 \ \Rightarrow \ C(X, \, U)$,
 
* dann von $S_2$ nach $S_3 \ \Rightarrow \ C(X, \, U)$,
* anschließend $j$&ndash;mal zurück nach $S_2$ und wieder nach $S_3 \ (j = 0, \ 1, \ 2, \ ...) \ \Rightarrow \ E(X, \, U)$,
+
* anschließend $j$&ndash;mal zurück nach $S_2$ und wieder nach $S_3 \ (j = 0, \ 1, \ 2, \ \text{ ...} \ ) \ \Rightarrow \ E(X, \, U)$,
 
* abschließend von $S_3$ nach $S_4 \ \Rightarrow \ B(X, \, U)$,
 
* abschließend von $S_3$ nach $S_4 \ \Rightarrow \ B(X, \, U)$,
  
  
Richtig sind also die <u>Lösungsvorschläge 1, 3 und 4</u>:
+
'''(4)'''&nbsp; Richtig ist also der <u>Lösungsvorschlag 1</u>:
 
+
*Entsprechend der Musterlösung zur Teilaufgabe (3) gilt:
 
 
'''(4)'''&nbsp; Entsprechend der Musterlösung zur Teilaufgabe (3) gilt:
 
 
:$$F(X, U) = A(X, U) \cdot C(X, U) \cdot E(X, U) \cdot B(X, U)\hspace{0.05cm}$$
 
:$$F(X, U) = A(X, U) \cdot C(X, U) \cdot E(X, U) \cdot B(X, U)\hspace{0.05cm}$$
  
Hierbei beschreibt $E(X, \, U)$ den Weg &bdquo;$j$&ndash;mal&rdquo; zurück nach $S_2$ und wieder nach $S_3 \ (j =0, \ 1, \ 2, \ ...)$:
+
*Hierbei beschreibt $E(X, \, U)$ den Weg &bdquo;$j$&ndash;mal&rdquo; zurück nach $S_2$ und wieder nach $S_3 \ (j =0, \ 1, \ 2, \ \text{ ...})$:
:$$E(X, U) =  1 + D \cdot C + (1 + D)^2 + (1 + D)^3 + ... \hspace{0.1cm}= \frac{1}{1-C \hspace{0.05cm} D}
+
:$$E(X, U) =  1 + D \cdot C + (1 + D)^2 + (1 + D)^3 + \text{ ...} \hspace{0.1cm}= \frac{1}{1-C \hspace{0.05cm} D}
\hspace{0.05cm}$$
+
\hspace{0.3cm}
:$$\Rightarrow \hspace{0.3cm} F(X, U) =  \frac{A(X, U) \cdot B(X, U)\cdot C(X, U)}{1- C(X, U) \cdot D(X, U)}  
+
\Rightarrow \hspace{0.3cm} F(X, U) =  \frac{A(X, U) \cdot B(X, U)\cdot C(X, U)}{1- C(X, U) \cdot D(X, U)}  
 
\hspace{0.05cm}.$$
 
\hspace{0.05cm}.$$
  
Richtig ist also der <u>Lösungsvorschlag 1</u>.
+
 
 
{{ML-Fuß}}
 
{{ML-Fuß}}
  

Version vom 23. Januar 2018, 11:14 Uhr

Ring und Rückkopplung im Zustandsübergangsdiagramm

Um die Pfadgewichtsfunktion $T(X)$ eines Faltungscodes aus dem Zustandsübergangsdiagramm bestimmen zu können, ist es erforderlich, das Diagramm so zu reduzieren, bis es durch eine einzige Verbindung vom Startzustand zum Endzustand dargestellt werden kann.

Im Zuge dieser Diagrammreduktion können auftreten:

  • serielle und parallele Übergänge,
  • ein Ring entsprechend der obigen Grafik,
  • eine Rückkopplung entsprechend der unteren Grafik.


Für diese beiden Graphen sind die Entsprechungen $E(X, \, U)$ und $F(X, \, U)$ in Abhängigkeit der angegebenen Funktionen $A(X, \, U), \ B(X, \ U), \ C(X, \, U), \ D(X, \, U)$ zu ermitteln.



Hinweise:



Fragebogen

1

Welche der aufgeführten Übergänge sind beim Ring möglich?

$S_1 → S_2 → S_3$,
$S_1 → S_2 → S_2 → S_2 → S_3$,
$S_1 → S_2 → S_1 → S_2 → S_3$.

2

Wie lautet die Ersetzung $E(X, \, U)$ eines Ringes?

$E(X, \, U) = [A(X, \, U) + B(X, \, U)] \ / \ [1 \, –C(X, \, U)]$,
$E(X, \, U) = A(X, \, U) \cdot B(X, \, U) \ / \ [1 \, –C(X, \, U)]$,
$E(X, \, U) = A(X, \, U) \cdot C(X, \, U) \ / \ [1 \, –B(X, \, U)]$.

3

Welche der aufgeführten Übergänge sind bei Rückkopplung möglich?

$S_1 → S_2 → S_3 → S_4$,
$S_1 → S_2 → S_3 → S_2 → S_4$,
$S_1 → S_2 → S_3 → S_2 → S_3 → S_4$,
$S_1 → S_2 → S_3 → S_2 → S_3 → S_2 → S_3 → S_4$.

4

Wie lautet die Ersetzung $F(X, \, U)$ einer Rückkopplung?

$F(X, \, U) = A(X, \, U) \cdot B(X, \, U) \cdot C(X, \, U) \ / \ [1 \, –C(X, \, U) \cdot D(X, \, U)]$
$F(X, \, U) = A(X, \, U) \cdot B(X, \, U) \ / \ [1 \, –C(X, \, U) + D(X, \, U)]$.


Musterlösung

(1)  Richtig sind die Lösungsvorschläge 1 und 2:

  • Allgemein ausgedrückt: Man geht zunächst von $S_1$ nach $S_2$, verbleibt $j$–mal im Zustand $S_2 \ (j = 0, \ 1, \, 2, \ \text{ ...}$ und geht abschließend von $S_2$ nach $S_3$ weiter.


(2)  Richtig ist der Lösungsvorschlag 2:

  • Entsprechend den Ausführungen zur Teilaufgabe (1) erhält man für die Ersetzung des Ringes
$$E \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} A \cdot B + A \cdot C \cdot B + A \cdot C^2 \cdot B + A \cdot C^3 \cdot B + \text{ ...} \hspace{0.1cm}=A \cdot B \cdot [1 + C + C^2+ C^3 +\text{ ...}\hspace{0.1cm}] \hspace{0.05cm}.$$
  • Der Klammerausdruck ergibt $1/(1 \, –C)$.
$$E(X, U) = \frac{A(X, U) \cdot B(X, U)}{1- C(X, U)} \hspace{0.05cm}.$$


(3)  Richtig sind die Lösungsvorschläge 1, 3 und 4:

  • Man geht zunächst von $S_1$ nach $S_2 \ \Rightarrow \ A(X, \, U)$,
  • dann von $S_2$ nach $S_3 \ \Rightarrow \ C(X, \, U)$,
  • anschließend $j$–mal zurück nach $S_2$ und wieder nach $S_3 \ (j = 0, \ 1, \ 2, \ \text{ ...} \ ) \ \Rightarrow \ E(X, \, U)$,
  • abschließend von $S_3$ nach $S_4 \ \Rightarrow \ B(X, \, U)$,


(4)  Richtig ist also der Lösungsvorschlag 1:

  • Entsprechend der Musterlösung zur Teilaufgabe (3) gilt:
$$F(X, U) = A(X, U) \cdot C(X, U) \cdot E(X, U) \cdot B(X, U)\hspace{0.05cm}$$
  • Hierbei beschreibt $E(X, \, U)$ den Weg „$j$–mal” zurück nach $S_2$ und wieder nach $S_3 \ (j =0, \ 1, \ 2, \ \text{ ...})$:
$$E(X, U) = 1 + D \cdot C + (1 + D)^2 + (1 + D)^3 + \text{ ...} \hspace{0.1cm}= \frac{1}{1-C \hspace{0.05cm} D} \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} F(X, U) = \frac{A(X, U) \cdot B(X, U)\cdot C(X, U)}{1- C(X, U) \cdot D(X, U)} \hspace{0.05cm}.$$