Aufgaben:Aufgabe 4.4Z: Zeigerdiagramm bei ESB-AM: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 3: Zeile 3:
 
}}
 
}}
  
[[Datei:P_ID732__Sig_Z_4_4_neu.png|right|frame|Vorgegebenes Spektrum $S_+(f)$]]
+
[[Datei:P_ID732__Sig_Z_4_4_neu.png|right|frame|Vorgegebenes Spektrum  $S_+(f)$]]
Betrachtet werden soll das analytische Signal $s_+(t)$ mit dem Linienspektrum
+
Betrachtet werden soll das analytische Signal  $s_+(t)$  mit dem Linienspektrum
 
:$$S_{+}(f) =  {\rm 1 \hspace{0.05cm} V} \cdot\delta (f - f_{\rm
 
:$$S_{+}(f) =  {\rm 1 \hspace{0.05cm} V} \cdot\delta (f - f_{\rm
 
50})- {\rm j} \cdot {\rm 1 \hspace{0.05cm} V} \cdot\delta (f -
 
50})- {\rm j} \cdot {\rm 1 \hspace{0.05cm} V} \cdot\delta (f -
 
f_{\rm 60}).$$
 
f_{\rm 60}).$$
Hierbei stehen $f_{50}$ und $f_{60}$ als Abkürzungen für die Frequenzen $50 \ \text{kHz}$ bzw. $60 \ \text{kHz}$.
+
Hierbei stehen  $f_{50}$  und  $f_{60}$  als Abkürzungen für die Frequenzen  $50 \ \text{kHz}$  bzw.  $60 \ \text{kHz}$.
 +
 
 +
Dieses analytische Signal könnte zum Beispiel bei der&nbsp; [[Modulationsverfahren/Einseitenbandmodulation|Einseitenband–Amplitudenmodulation]]&nbsp; (ESB-AM) eines sinusförmigen Nachrichtensignals&nbsp; $($Frequenz&nbsp; $f_{\rm N} = 10 \ \text{kHz})$&nbsp; mit einem cosinusförmigen Trägersignal&nbsp; $(f_{\rm T} = 50 \ \text{kHz})$&nbsp; auftreten, wobei <u>nur das obere Seitenband</u> übertragen wird (''OSB-Modulation'').
 +
 
 +
Das analytische Signal könnte aber auch durch eine&nbsp; ''USB-Modulation''&nbsp; des gleichen Sinussignals entstehen, wenn ein sinusförmiges Trägersignal mit der Trägerfrequenz&nbsp; $f_{\rm T} = 60 \ \text{kHz}$&nbsp; verwendet wird.
 +
 
  
Dieses analytische Signal könnte zum Beispiel bei der [[Modulationsverfahren/Einseitenbandmodulation|Einseitenband–Amplitudenmodulation]] (ESB-AM) eines sinusförmigen Nachrichtensignals (Frequenz $f_{\rm N} = 10 \ \text{kHz}$) mit einem cosinusförmigen Trägersignal ($f_{\rm T} = 50 \ \text{kHz}$) auftreten, wobei <u>nur das obere Seitenband</u> übertragen wird (''OSB-Modulation'').
 
  
Das analytische Signal könnte aber auch durch eine ''USB-Modulation'' des gleichen Sinussignals entstehen, wenn ein sinusförmiges Trägersignal mit der Trägerfrequenz $f_{\rm T} = 60 \ \text{kHz}$ verwendet wird.
 
  
  
Zeile 19: Zeile 22:
  
 
''Hinweise:''  
 
''Hinweise:''  
*Die Aufgabe gehört zum  Kapitel [[Signaldarstellung/Analytisches_Signal_und_zugehörige_Spektralfunktion|Analytisches Signal und zugehörige Spektralfunktion]].
+
*Die Aufgabe gehört zum  Kapitel&nbsp; [[Signaldarstellung/Analytisches_Signal_und_zugehörige_Spektralfunktion|Analytisches Signal und zugehörige Spektralfunktion]].
 
   
 
   
*Sie können Ihre Lösung mit dem Interaktionsmodul [[Applets:Physikalisches_Signal_%26_Analytisches_Signal|Physikalisches Signal & Analytisches Signal]]  überprüfen.
+
*Sie können Ihre Lösung mit dem Interaktionsmodul&nbsp; [[Applets:Physikalisches_Signal_%26_Analytisches_Signal|Physikalisches Signal & Analytisches Signal]]&nbsp; überprüfen.
  
  
Zeile 28: Zeile 31:
  
 
<quiz display=simple>
 
<quiz display=simple>
{Geben Sie das analytische Signal $s_+(t)$ formelmäßig an. Welcher Wert ergibt sich zum Startzeitpunkt $t = 0$?
+
{Geben Sie das analytische Signal&nbsp; $s_+(t)$&nbsp; formelmäßig an. Welcher Wert ergibt sich zum Startzeitpunkt&nbsp; $t = 0$?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
 
$\text{Re}[s_+(t = 0)]\ = \ $  { 1 3% } &nbsp;$\text{V}$
 
$\text{Re}[s_+(t = 0)]\ = \ $  { 1 3% } &nbsp;$\text{V}$
Zeile 34: Zeile 37:
  
  
{Zu welcher Zeit $t_1$ tritt der erste Nulldurchgang des physikalischen Signals $s(t)$ relativ zum ersten Nulldurchgang des $50 \ \text{kHz-Cosinussignals}$ auf? <br>''Hinweis:'' &nbsp; Letzterer ist zur Zeit $T_0/4 = 1/(4 \cdot f_{50}) = 5 \ &micro; \text{s}$.
+
{Zu welcher Zeit&nbsp; $t_1$&nbsp; tritt der erste Nulldurchgang des physikalischen Signals&nbsp; $s(t)$&nbsp; relativ zum ersten Nulldurchgang des&nbsp; $50 \ \text{kHz-Cosinussignals}$&nbsp; auf? <br>''Hinweis:'' &nbsp; Letzterer ist zur Zeit&nbsp; $T_0/4 = 1/(4 \cdot f_{50}) = 5 \ &micro; \text{s}$.
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
- Es gilt $t_1 < 5 \ {\rm &micro;} \text{s}$.
+
- Es gilt&nbsp; $t_1 < 5 \ {\rm &micro;} \text{s}$.
- Es gilt $t_1 = 5 \ {\rm &micro;}\text{s}$.
+
- Es gilt&nbsp; $t_1 = 5 \ {\rm &micro;}\text{s}$.
+ Es gilt $t_1 > 5 \ {\rm &micro;} \text{s}$.
+
+ Es gilt&nbsp; $t_1 > 5 \ {\rm &micro;} \text{s}$.
  
  
{Welchen Maximalwert nimmt der Betrag $|s_+(t)|$ an? Zu welchem Zeitpunkt $t_2$ wird dieser Maximalwert zum ersten Mal erreicht?
+
{Welchen Maximalwert nimmt der Betrag&nbsp; $|s_+(t)|$&nbsp; an? Zu welchem Zeitpunkt&nbsp; $t_2$&nbsp; wird dieser Maximalwert zum ersten Mal erreicht?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
 
$|s_+(t)|_{\rm max}\ = \ ${ 2 3% } &nbsp;$\text{V}$
 
$|s_+(t)|_{\rm max}\ = \ ${ 2 3% } &nbsp;$\text{V}$
Zeile 47: Zeile 50:
  
  
{Zu welchem Zeitpunkt $t_3$ ist die Zeigerlänge $|s_+(t)|$ erstmalig gleich $0$?
+
{Zu welchem Zeitpunkt&nbsp; $t_3$&nbsp; ist die Zeigerlänge&nbsp; $|s_+(t)|$&nbsp; erstmalig gleich Null?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
 
$t_3\ = \ $ { 75 3% }  &nbsp;${\rm &micro; s}$
 
$t_3\ = \ $ { 75 3% }  &nbsp;${\rm &micro; s}$

Version vom 4. Oktober 2019, 16:43 Uhr

Vorgegebenes Spektrum  $S_+(f)$

Betrachtet werden soll das analytische Signal  $s_+(t)$  mit dem Linienspektrum

$$S_{+}(f) = {\rm 1 \hspace{0.05cm} V} \cdot\delta (f - f_{\rm 50})- {\rm j} \cdot {\rm 1 \hspace{0.05cm} V} \cdot\delta (f - f_{\rm 60}).$$

Hierbei stehen  $f_{50}$  und  $f_{60}$  als Abkürzungen für die Frequenzen  $50 \ \text{kHz}$  bzw.  $60 \ \text{kHz}$.

Dieses analytische Signal könnte zum Beispiel bei der  Einseitenband–Amplitudenmodulation  (ESB-AM) eines sinusförmigen Nachrichtensignals  $($Frequenz  $f_{\rm N} = 10 \ \text{kHz})$  mit einem cosinusförmigen Trägersignal  $(f_{\rm T} = 50 \ \text{kHz})$  auftreten, wobei nur das obere Seitenband übertragen wird (OSB-Modulation).

Das analytische Signal könnte aber auch durch eine  USB-Modulation  des gleichen Sinussignals entstehen, wenn ein sinusförmiges Trägersignal mit der Trägerfrequenz  $f_{\rm T} = 60 \ \text{kHz}$  verwendet wird.





Hinweise:


Fragebogen

1

Geben Sie das analytische Signal  $s_+(t)$  formelmäßig an. Welcher Wert ergibt sich zum Startzeitpunkt  $t = 0$?

$\text{Re}[s_+(t = 0)]\ = \ $

 $\text{V}$
$\text{Im}[s_+(t = 0)]\ = \ $

 $\text{V}$

2

Zu welcher Zeit  $t_1$  tritt der erste Nulldurchgang des physikalischen Signals  $s(t)$  relativ zum ersten Nulldurchgang des  $50 \ \text{kHz-Cosinussignals}$  auf?
Hinweis:   Letzterer ist zur Zeit  $T_0/4 = 1/(4 \cdot f_{50}) = 5 \ µ \text{s}$.

Es gilt  $t_1 < 5 \ {\rm µ} \text{s}$.
Es gilt  $t_1 = 5 \ {\rm µ}\text{s}$.
Es gilt  $t_1 > 5 \ {\rm µ} \text{s}$.

3

Welchen Maximalwert nimmt der Betrag  $|s_+(t)|$  an? Zu welchem Zeitpunkt  $t_2$  wird dieser Maximalwert zum ersten Mal erreicht?

$|s_+(t)|_{\rm max}\ = \ $

 $\text{V}$
$t_2\ = \ $

 ${\rm µ s}$

4

Zu welchem Zeitpunkt  $t_3$  ist die Zeigerlänge  $|s_+(t)|$  erstmalig gleich Null?

$t_3\ = \ $

 ${\rm µ s}$


Musterlösung

(1)  Das analytische Signal lautet allgemein:

$$s_{+}(t) = {\rm 1 \hspace{0.05cm} V} \cdot {\rm e}^{{\rm j}\hspace{0.05cm} \omega_{\rm 50}\hspace{0.05cm} t } - {\rm j}\cdot{\rm 1 \hspace{0.05cm} V} \cdot {\rm e}^{{\rm j}\hspace{0.05cm} \omega_{\rm 60} \hspace{0.05cm} t }.$$

Zum Zeitpunkt $t = 0$ nehmen die komplexen Exponentialfunktionen jeweils den Wert $1$ an und man erhält (siehe linke Grafik):

  • $\text{Re}[s_+(t = 0)] \; \underline{= +1\ \text{V}}$,
  • $\text{Im}[s_+(t = 0)]\; \underline{ = \,-\hspace{-0.08cm}1\ \text{V}}$.
Drei verschiedene analytische Signale


(2)  Für das analytische Signal kann auch geschrieben werden:

$$s_{+}(t) = {\rm 1 \hspace{0.05cm} V} \cdot \cos({ \omega_{\rm 50}\hspace{0.05cm} t }) + {\rm j} \cdot{\rm 1 \hspace{0.05cm} V} \cdot \sin({ \omega_{\rm 50}\hspace{0.05cm} t }) - {\rm j} \cdot {\rm 1 \hspace{0.05cm} V} \cdot \cos({ \omega_{\rm 60}\hspace{0.05cm} t }) + {\rm 1 \hspace{0.05cm} V} \cdot \sin({ \omega_{\rm 60}\hspace{0.05cm} t }).$$

Der Realteil hiervon beschreibt das tatsächliche, physikalische Signal:

$$s(t) = {\rm 1 \hspace{0.05cm} V} \cdot \cos({ \omega_{\rm 50}\hspace{0.05cm} t }) + {\rm 1 \hspace{0.05cm} V} \cdot \sin({ \omega_{\rm 60}\hspace{0.05cm} t }).$$

Richtig ist der Lösungsvorschlag 3:

  • Bei alleiniger Berücksichtigung des $50 \ \text{kHz-Cosinussignals}$ würde der erste Nulldurchgang bei $t_1 = T_0/4$ auftreten, also nach $5 \ {\rm µ s}$, wobei $T_0 = 1/f_{50} = 20 \ {\rm µ s}$ die Periodendauer dieses Signals bezeichnet.
  • Das Sinussignal mit der Frequenz $60 \ \text{kHz}$ ist während der gesamten ersten Halbwelle $(0 \, \text{...} \, 8.33\ {\rm µ s})$ positiv.
  • Aufgrund des Pluszeichens verzögert sich der erste Nulldurchgang von $s(t) \ \Rightarrow \ t_1 > 5\ {\rm µ s}$.
  • Die mittlere Grafik zeigt das analytische Signal zum Zeitpunkt $t = T_0/4$, zu dem der rote Träger seinen Nulldurchgang hätte.
  • Der Nulldurchgang des violetten Summenzeigers tritt erst dann auf, wenn dieser in Richtung der imaginären Achse zeigt. Dann gilt $s(t_1) = \text{Re}[s_+(t_1)] = 0$.


(3)  Der Maximalwert von $|s_+(t)|$ wird erreicht, wenn beide Zeiger in die gleiche Richtung weisen. Der Betrag des Summenzeigers ist dann gleich der Summe der beiden Einzelzeiger; also $\underline {2\ \text{ V}}$.

Dieser Fall wird zum ersten Mal dann erreicht, wenn der schnellere Zeiger mit der Winkelgeschwindigkeit $\omega_{60}$ seinen „Rückstand” von $90^{\circ} \; (\pi /2)$ gegenüber dem langsameren Zeiger ($\omega_{50}$) aufgeholt hat:

$$\omega_{\rm 60} \cdot t_2 - \omega_{\rm 50}\cdot t_2 = \frac{\pi}{2} \hspace{0.3cm} \Rightarrow\hspace{0.3cm}t_2 = \frac{\pi/2}{2\pi (f_{\rm 60}- f_{\rm 50})} = \frac{1}{4 \cdot(f_{\rm 60}- f_{\rm 50})}\hspace{0.15 cm}\underline{= {\rm 25 \hspace{0.05cm} {\rm µ s}}}.$$
  • Zu diesem Zeitpunkt haben die beiden Zeiger $5/4$ bzw. $6/4$ Umdrehungen zurückgelegt und weisen beide in Richtung der imaginären Achse (siehe rechte Grafik).
  • Das tatsächliche, physikalische Signal $s(t)$ – also der Realteil von $s_+(t)$ – ist deshalb in diesem Moment gleich Null.


(4)  Bedingung für $|s_+(t_3)| = 0$ ist, dass zwischen den beiden gleich langen Zeigern ein Phasenversatz von $180^\circ$ besteht, sodass sie sich auslöschen.

  • Dies bedeutet weiter, dass der schnellere Zeiger um $3\pi /2$ weiter gedreht hat als der $50 \ \text{kHz-Anteil}$.
  • Analog zur Musterlösung der Teilaufgabe (3) gilt deshalb:
$$t_3 = \frac{3\pi/2}{2\pi (f_{\rm 60}- f_{\rm 50})} \hspace{0.15 cm}\underline{= {\rm 75 \hspace{0.05cm} {\rm µ s}}}.$$