Aufgaben:Aufgabe 4.5Z: Einfacher Phasenmodulator: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 6: Zeile 6:
 
Die Grafik zeigt eine recht einfache Anordnung zur Approximation eines Phasenmodulators. Alle Signale seien hierbei dimensionslose Größen.
 
Die Grafik zeigt eine recht einfache Anordnung zur Approximation eines Phasenmodulators. Alle Signale seien hierbei dimensionslose Größen.
  
Das sinusförmige Nachrichtensignal $q(t)$ der Frequenz $f_{\rm N} = 10 \ \text{kHz}$ wird mit dem Signal $m(t)$ multipliziert, das sich aus dem cosinusförmigen Trägersignal $z(t)$ durch Phasenverschiebung um $\phi = 90^\circ$ ergibt:
+
Das sinusförmige Nachrichtensignal  $q(t)$  der Frequenz  $f_{\rm N} = 10 \ \text{kHz}$  wird mit dem Signal  $m(t)$  multipliziert, das sich aus dem cosinusförmigen Trägersignal  $z(t)$  durch Phasenverschiebung um  $\phi = 90^\circ$  ergibt:
 
:$$m(t) =  {\cos} (  \omega_{\rm T} \cdot t + 90^\circ).$$
 
:$$m(t) =  {\cos} (  \omega_{\rm T} \cdot t + 90^\circ).$$
  
Anschließend wird das Signal $z(t)$ mit der Frequenz $f_{\rm T} = 1 \ \text{MHz}$ noch direkt addiert.
+
Anschließend wird das Signal  $z(t)$  mit der Frequenz  $f_{\rm T} = 1 \ \text{MHz}$  noch direkt addiert.
  
 
Zur Abkürzung werden in dieser Aufgabe auch verwendet:  
 
Zur Abkürzung werden in dieser Aufgabe auch verwendet:  
*die Differenzfrequenz $f_{\rm \Delta} = f_{\rm T} - f_{\rm N} = 0.99 \ \text{MHz}$,  
+
*die Differenzfrequenz  $f_{\rm \Delta} = f_{\rm T} - f_{\rm N} = 0.99 \ \text{MHz}$,  
*die Summenfrequenz $f_{\rm \Sigma} = f_{\rm T} + f_{\rm N} = 1.01\  \text{MHz}$,  
+
*die Summenfrequenz  $f_{\rm \Sigma} = f_{\rm T} + f_{\rm N} = 1.01\  \text{MHz}$,  
*die beiden Kreisfrequenzen $\omega_{\rm \Delta} = 2\pi \cdot f_{\rm \Delta}$ und $\omega_{\rm \Sigma} = 2\pi \cdot f_{\rm \Sigma}$.
+
*die beiden Kreisfrequenzen  $\omega_{\rm \Delta} = 2\pi \cdot f_{\rm \Delta}$  und  $\omega_{\rm \Sigma} = 2\pi \cdot f_{\rm \Sigma}$.
 +
 
 +
 
 +
 
  
  
Zeile 20: Zeile 23:
  
 
''Hinweise:''  
 
''Hinweise:''  
*Die Aufgabe gehört zum  Kapitel [[Signaldarstellung/Äquivalentes_Tiefpass-Signal_und_zugehörige_Spektralfunktion|Äquivalentes Tiefpass-Signal und zugehörige Spektralfunktion]].
+
*Die Aufgabe gehört zum  Kapitel  [[Signaldarstellung/Äquivalentes_Tiefpass-Signal_und_zugehörige_Spektralfunktion|Äquivalentes Tiefpass-Signal und zugehörige Spektralfunktion]].
 
   
 
   
 
*Berücksichtigen Sie die trigonomischen Umformungen
 
*Berücksichtigen Sie die trigonomischen Umformungen
Zeile 31: Zeile 34:
  
 
<quiz display=simple>
 
<quiz display=simple>
{Welche der folgenden Gleichungen beschreiben $s(t)$ in richtiger Weise?
+
{Welche der folgenden Gleichungen beschreiben&nbsp; $s(t)$&nbsp; in richtiger Weise?
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
 
+ $s(t) = \cos(\omega_{\rm T} \cdot t) - q(t) \cdot \sin(\omega_{\rm T} \cdot t)$.
 
+ $s(t) = \cos(\omega_{\rm T} \cdot t) - q(t) \cdot \sin(\omega_{\rm T} \cdot t)$.
Zeile 39: Zeile 42:
  
  
{Berechnen Sie das äquivalente Tiefpass-Signal $s_{\rm TP}(t)$. Welche Inphase– und Quadtraturkomponente ergeben sich zum Zeitpunkt $t = 0$?
+
{Berechnen Sie das äquivalente Tiefpass-Signal&nbsp; $s_{\rm TP}(t)$. Welche Inphase– und Quadtraturkomponente ergeben sich zum Zeitpunkt&nbsp; $t = 0$?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
 
$s_{\rm I}(t = 0)\ = \ $  { 1 3% }
 
$s_{\rm I}(t = 0)\ = \ $  { 1 3% }
Zeile 45: Zeile 48:
  
  
{Welche der folgenden Aussagen treffen für die Ortskurve $s_{\rm TP}(t)$ zu?
+
{Welche der folgenden Aussagen treffen für die Ortskurve&nbsp; $s_{\rm TP}(t)$ zu?
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
 
- Die Ortskurve ist ein Kreisbogen.
 
- Die Ortskurve ist ein Kreisbogen.
Zeile 52: Zeile 55:
  
  
{Berechnen Sie den Betrag $a(t)$, insbesondere dessen Maximal– und Minimalwert.
+
{Berechnen Sie den Betrag&nbsp; $a(t)$, insbesondere dessen Maximal– und Minimalwert.
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
 
$a_{\rm max}\ = \ $ { 1.414 3% }
 
$a_{\rm max}\ = \ $ { 1.414 3% }
Zeile 58: Zeile 61:
  
  
{Wie lautet die Phasenfunktion $\phi(t)$. Wie groß ist der Maximalwert?
+
{Wie lautet die Phasenfunktion&nbsp; $\phi(t)$. Wie groß ist deren Maximalwert?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
 
$\phi_{\rm max}\ = \ $ { 45 3% } &nbsp;$\text{Grad}$
 
$\phi_{\rm max}\ = \ $ { 45 3% } &nbsp;$\text{Grad}$

Version vom 8. Oktober 2019, 10:53 Uhr

Modell des betrachteten Phasenmodulators

Die Grafik zeigt eine recht einfache Anordnung zur Approximation eines Phasenmodulators. Alle Signale seien hierbei dimensionslose Größen.

Das sinusförmige Nachrichtensignal  $q(t)$  der Frequenz  $f_{\rm N} = 10 \ \text{kHz}$  wird mit dem Signal  $m(t)$  multipliziert, das sich aus dem cosinusförmigen Trägersignal  $z(t)$  durch Phasenverschiebung um  $\phi = 90^\circ$  ergibt:

$$m(t) = {\cos} ( \omega_{\rm T} \cdot t + 90^\circ).$$

Anschließend wird das Signal  $z(t)$  mit der Frequenz  $f_{\rm T} = 1 \ \text{MHz}$  noch direkt addiert.

Zur Abkürzung werden in dieser Aufgabe auch verwendet:

  • die Differenzfrequenz  $f_{\rm \Delta} = f_{\rm T} - f_{\rm N} = 0.99 \ \text{MHz}$,
  • die Summenfrequenz  $f_{\rm \Sigma} = f_{\rm T} + f_{\rm N} = 1.01\ \text{MHz}$,
  • die beiden Kreisfrequenzen  $\omega_{\rm \Delta} = 2\pi \cdot f_{\rm \Delta}$  und  $\omega_{\rm \Sigma} = 2\pi \cdot f_{\rm \Sigma}$.




Hinweise:

  • Berücksichtigen Sie die trigonomischen Umformungen
$$\sin(\alpha) \cdot \cos (\beta)= {1}/{2} \cdot \sin(\alpha - \beta) + {1}/{2} \cdot \sin(\alpha + \beta),$$
$$\sin(\alpha) \cdot \sin (\beta)= {1}/{2} \cdot \cos(\alpha - \beta) - {1}/{2} \cdot \cos(\alpha + \beta).$$


Fragebogen

1

Welche der folgenden Gleichungen beschreiben  $s(t)$  in richtiger Weise?

$s(t) = \cos(\omega_{\rm T} \cdot t) - q(t) \cdot \sin(\omega_{\rm T} \cdot t)$.
$s(t) = \cos(\omega_{\rm T} \cdot t) + q(t) \cdot \cos(\omega_{\rm T} \cdot t)$.
$s(t) = \cos(\omega_{\rm T} \cdot t) + 0.5 \sin(\omega_{\rm \Delta} \cdot t) + 0.5 \sin(\omega_{\rm \Sigma} \cdot t)$.
$s(t) = \cos(\omega_{\rm T} \cdot t) - 0.5 \cos(\omega_{\rm \Delta} \cdot t) + 0.5 \cos(\omega_{\rm \Sigma} \cdot t)$.

2

Berechnen Sie das äquivalente Tiefpass-Signal  $s_{\rm TP}(t)$. Welche Inphase– und Quadtraturkomponente ergeben sich zum Zeitpunkt  $t = 0$?

$s_{\rm I}(t = 0)\ = \ $

$s_{\rm Q}(t = 0)\ = \ $

3

Welche der folgenden Aussagen treffen für die Ortskurve  $s_{\rm TP}(t)$ zu?

Die Ortskurve ist ein Kreisbogen.
Die Ortskurve ist eine horizontale Gerade.
Die Ortskurve ist eine vertikale Gerade.

4

Berechnen Sie den Betrag  $a(t)$, insbesondere dessen Maximal– und Minimalwert.

$a_{\rm max}\ = \ $

$a_{\rm min}\ = \ $

5

Wie lautet die Phasenfunktion  $\phi(t)$. Wie groß ist deren Maximalwert?

$\phi_{\rm max}\ = \ $

 $\text{Grad}$


Musterlösung

(1)  Richtig sind der erste und der letzte Vorschlag:

  • Durch die Phasenverschiebung um $\phi = 90^\circ$ wird aus der Cosinus– die Minus–Sinusfunktion.
  • Mit $q(t) = \sin(\omega_{\rm N} t)$ gilt:
$${s(t)} = \cos({ \omega_{\rm T}\hspace{0.05cm} t }) - \sin({ \omega_{\rm T}\hspace{0.05cm} t }) \cdot \sin({ \omega_{\rm N}\hspace{0.05cm} t }) = \cos({ \omega_{\rm T}\hspace{0.05cm} t }) - 0.5 \cdot \cos(({ \omega_{\rm T}-\omega_{\rm N})\hspace{0.05cm} t }) + 0.5 \cdot \cos(({ \omega_{\rm T}+\omega_{\rm N})\hspace{0.05cm} t }).$$


(2)  Das Spektrum des analytischen Signals lautet:

$$S_{\rm +}(f) = \delta (f - f_{\rm T}) - 0.5 \cdot \delta (f - f_{\rm \Delta})+ 0.5 \cdot \delta (f - f_{\rm \Sigma}) .$$

Durch Verschiebung um $f_{\rm T}$ kommt man zum Spektrum des äquivalenten Tiefpass-Signals:

$$S_{\rm TP}(f) = \delta (f ) - 0.5 \cdot \delta (f + f_{\rm N})+ 0.5 \cdot \delta (f - f_{\rm N}) .$$

Dies führt zu der Zeitfunktion

$$s_{\rm TP}(t) = {\rm 1 } - 0.5 \cdot {\rm e}^{{-\rm j}\hspace{0.05cm} \omega_{\rm N} \hspace{0.05cm} t }+ 0.5 \cdot {\rm e}^{{\rm j}\hspace{0.05cm} \omega_{\rm N} \hspace{0.05cm} t } = 1 + {\rm j} \cdot \sin(\omega_{\rm N} \hspace{0.05cm} t ).$$

Zum Zeitpunkt $t = 0$ ist $s_{\rm TP}(t) = 1$, also reell. Somit gilt:

  • $s_{\rm I}(t = 0) = \text{Re}[s_{\rm TP}(t = 0)]\; \underline{= 1}$,
  • $s_{\rm Q}(t = 0) = \text{Ime}[s_{\rm TP}(t = 0)]\; \underline{= 0}$.


Ortskurve eines einfachen Phasenmodulators

(3)  Die Ortskurve ist eine vertikale Gerade   ⇒   Vorschlag 3 mit folgenden Werten:

$$s_{\rm TP}(t = 0) = s_{\rm TP}(t = {\rm 50 \hspace{0.05cm} \mu s}) = \text{ ...} = 1,$$
$$s_{\rm TP}(t = {\rm 25 \hspace{0.05cm} \mu s}) = s_{\rm TP}(t = {\rm 125 \hspace{0.05cm} \mu s}) = \text{ ...} = 1 + {\rm j},$$
$$s_{\rm TP}(t = {\rm 75 \hspace{0.05cm} \mu s}) = s_{\rm TP}(t = {\rm 175 \hspace{0.05cm} \mu s}) = \text{ ...} = 1 - {\rm j}.$$


(4)  Der Betrag (die Zeigerlänge) schwankt zwischen $a_{\rm max} = \sqrt{2}\; \underline{\approx 1.414}$ und $a_{\rm min} \;\underline{= 1}$. Es gilt:

$$a(t) = \sqrt{1 + \sin^2(\omega_{\rm N} \hspace{0.05cm} t )}.$$

Bei idealer Phasenmodulation müsste dagegen die Hüllkurve $a(t)$ konstant sein.


(5)  Der Realteil ist stets $1$, der Imaginärteil gleich $\sin(\omega_{\rm N} \cdot t) $. Daraus folgt die Phasenfunktion:

$$\phi(t)= {\rm arctan} \hspace{0.1cm}{\left(\sin(\omega_{\rm N} \hspace{0.05cm} t )\right)}.$$

Der Maximalwert der Sinusfunktion ist $1$. Daraus folgt:

$$\phi_{\rm max} = \arctan (1) \; \underline{= \pi /4 } \; \Rightarrow \; \underline{45^\circ}.$$