Modulationsverfahren/Weitere AM–Varianten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „ {{Header |Untermenü=Amplitudenmodulation und AM–Demodulation |Vorherige Seite=Einseitenbandmodulation |Nächste Seite=Phasenmodulation (PM) }} ==Restseite…“)
 
Zeile 11: Zeile 11:
  
  
[[Datei:
+
[[Datei:P_ID1051__Mod_T_2_5_S1_neu.png | Restseitenband–Amplitudenmodulation | rechts]]
 +
Das Problem kann stark abgeschwächt werden, wenn man anstelle der Einseitenband–AM die Restseitenband–Amplitudenmodulation nutzt, wie in der nebenstehenden Grafik gezeigt.
  
 +
Die vorliegende Beschreibung basiert auf dem Lehrbuch [Mäu88]<ref>Mäusl, R.: ''Analoge Modulationsverfahren.''  Heidelberg: Dr. Hüthig, 1988.</ref>.  Danach kann die RSB–AM stichpunktartig wie folgt charakterisiert werden:
 +
*Man nutzt noch einen gewissen Frequenzbereich des eigentlich unterdrückten Seitenbandes – im betrachteten Beispiel des USB – mit relativ flach abfallender Übertragungsfunktion zusätzlich aus.
 +
*Empfängerseitig wird im Übergangsbereich vom unterdrückten zum übertragenen Seitenband eine frequenz–linear ansteigende Selektionskurve mit so genannter Nyquist–Flanke verwendet.
 +
*Die Demodulation führt eine Faltung der Seitenbänder um den Träger durch, so dass resultierend der Nachrichteninhalt eines Bandes mit für alle Frequenzen gleicher Amplitude gewonnen wird.
  
  
Zeile 20: Zeile 25:
  
  
 +
 +
==Quellenverzeichnis==
 +
<references/>
  
 
{{Display}}
 
{{Display}}

Version vom 18. Juni 2016, 19:11 Uhr

Restseitenband–Amplitudenmodulation (1)

Bei der Signalübertragung mittels Einseitenbandmodulation (ESB–AM) treten folgende Probleme auf:

  • Zum Unterdrücken des unerwünschten Seitenbandes – zum Beispiel des unteren – muss ein Filter mit sehr hoher Flankensteilheit verwendet werden.
  • Solche steilflankigen Filter weisen jedoch starke Gruppenlaufzeitverzerrungen auf, insbesondere an der Grenze des Durchlassbereichs.


Restseitenband–Amplitudenmodulation

Das Problem kann stark abgeschwächt werden, wenn man anstelle der Einseitenband–AM die Restseitenband–Amplitudenmodulation nutzt, wie in der nebenstehenden Grafik gezeigt.

Die vorliegende Beschreibung basiert auf dem Lehrbuch [Mäu88][1]. Danach kann die RSB–AM stichpunktartig wie folgt charakterisiert werden:

  • Man nutzt noch einen gewissen Frequenzbereich des eigentlich unterdrückten Seitenbandes – im betrachteten Beispiel des USB – mit relativ flach abfallender Übertragungsfunktion zusätzlich aus.
  • Empfängerseitig wird im Übergangsbereich vom unterdrückten zum übertragenen Seitenband eine frequenz–linear ansteigende Selektionskurve mit so genannter Nyquist–Flanke verwendet.
  • Die Demodulation führt eine Faltung der Seitenbänder um den Träger durch, so dass resultierend der Nachrichteninhalt eines Bandes mit für alle Frequenzen gleicher Amplitude gewonnen wird.





Quellenverzeichnis

  1. Mäusl, R.: Analoge Modulationsverfahren. Heidelberg: Dr. Hüthig, 1988.