Aufgaben:Aufgabe 2.3Z: ZSB durch Nichtlinearität: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „ {{quiz-Header|Buchseite=Modulationsverfahren/ Zweiseitenband-Amplitudenmodulation }} [[Datei:|right|]] ===Fragebogen=== <quiz display=simple> {Multiple-Ch…“)
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
}}
 
}}
  
[[Datei:|right|]]
+
[[Datei:P_ID999__Mod_Z_2_3.png|right|]]
 +
In dieser Aufgabe betrachten wir die Realisierung einer Zweiseitenband–Amplitudenmodulation mittels der nichtlinearen Kennlinie
 +
$$y  = g(x)  =  c_1 \cdot x + c_2 \cdot x^2+ c_3 \cdot x^3\hspace{0.05cm}$$
 +
$$ \Rightarrow  c_1 = 2,\hspace{0.2cm}c_2 = 0.25/{\rm V},\hspace{0.2cm}c_3 = 0 \hspace{0.1cm}{\rm bzw.}\hspace{0.1cm}c_3 = 0.01/{\rm V^2}\hspace{0.05cm}.$$
 +
Am Eingang dieser Kennlinie liegt die Summe aus Trägersignal und Quellensignal an:
 +
$$ x(t) = z(t) + q(t) = A_{\rm T} \cdot \cos(\omega_{\rm T} t)+ q(t),\hspace{0.2cm} A_{\rm T} = 4\,{\rm V}\hspace{0.05cm}.$$
 +
Über das Quellensignal $q(t)$ ist bekannt, dass es Spektralanteile zwischen $\text{1 kHz}$ und $\text{9kHz}$ (einschließlich dieser Grenzen) beinhaltet. Ab der Teilaufgabe e) soll folgendes Quellensignal vorausgesetzt werden:
 +
$$q(t) = A_{\rm 1} \cdot \cos(\omega_{\rm 1} t)+A_{\rm 9} \cdot \cos(\omega_{\rm 9} t) \hspace{0.05cm}.$$
 +
Die Kreisfrequenzen seien $ω_1 = 2 π · 1 kHz$ und $ω_9 = 2 π · 9 kHz$. Die dazugehörigen Amplituden sind wie folgt gegeben: $A_1 = 1 V$ und $A_9 = 2 V$.
 +
 
 +
In den Fragen zu dieser Aufgabe werden folgende Abkürzungen verwendet:
 +
$$ y(t)  =  y_1(t) + y_2(t)+y_3(t),$$
 +
$$y_1(t)  =  c_1 \cdot (z(t) + q(t)),$$
 +
$$ y_2(t)  =  c_2 \cdot (z(t) + q(t))^2,$$
 +
$$y_3(t)  =  c_3 \cdot (z(t) + q(t))^3 \hspace{0.05cm}.$$
 +
Die Sendesignale $s(t)$ bzw. $s_1(t)$, $s_2(t)$ und $s_3(t)$ ergeben sich daraus jeweils durch eine Bandbegrenzung auf den Bereich von $\text{90 kHz}$ bis $\text{110 kHz}$.
 +
 
 +
'''Hinweis:''' Diese Aufgabe bezieht sich auf die theoretischen Grundlagen von [http://www.lntwww.de/Modulationsverfahren/Zweiseitenband-Amplitudenmodulation Kapitel 2.1] Gegeben sind folgende trigonometrischen Umformungen:
 +
$$ \cos^2(\alpha)  = {1}/{2} \cdot \left[ 1 + \cos(2\alpha)\right] \hspace{0.05cm},$$
 +
$$\cos^3(\alpha)  =  {1}/{4} \cdot \left[ 3 \cdot \cos(\alpha) + \cos(3\alpha)\right] \hspace{0.05cm}.$$
  
  

Version vom 28. Dezember 2016, 17:29 Uhr

P ID999 Mod Z 2 3.png

In dieser Aufgabe betrachten wir die Realisierung einer Zweiseitenband–Amplitudenmodulation mittels der nichtlinearen Kennlinie $$y = g(x) = c_1 \cdot x + c_2 \cdot x^2+ c_3 \cdot x^3\hspace{0.05cm}$$ $$ \Rightarrow c_1 = 2,\hspace{0.2cm}c_2 = 0.25/{\rm V},\hspace{0.2cm}c_3 = 0 \hspace{0.1cm}{\rm bzw.}\hspace{0.1cm}c_3 = 0.01/{\rm V^2}\hspace{0.05cm}.$$ Am Eingang dieser Kennlinie liegt die Summe aus Trägersignal und Quellensignal an: $$ x(t) = z(t) + q(t) = A_{\rm T} \cdot \cos(\omega_{\rm T} t)+ q(t),\hspace{0.2cm} A_{\rm T} = 4\,{\rm V}\hspace{0.05cm}.$$ Über das Quellensignal $q(t)$ ist bekannt, dass es Spektralanteile zwischen $\text{1 kHz}$ und $\text{9kHz}$ (einschließlich dieser Grenzen) beinhaltet. Ab der Teilaufgabe e) soll folgendes Quellensignal vorausgesetzt werden: $$q(t) = A_{\rm 1} \cdot \cos(\omega_{\rm 1} t)+A_{\rm 9} \cdot \cos(\omega_{\rm 9} t) \hspace{0.05cm}.$$ Die Kreisfrequenzen seien $ω_1 = 2 π · 1 kHz$ und $ω_9 = 2 π · 9 kHz$. Die dazugehörigen Amplituden sind wie folgt gegeben: $A_1 = 1 V$ und $A_9 = 2 V$.

In den Fragen zu dieser Aufgabe werden folgende Abkürzungen verwendet: $$ y(t) = y_1(t) + y_2(t)+y_3(t),$$ $$y_1(t) = c_1 \cdot (z(t) + q(t)),$$ $$ y_2(t) = c_2 \cdot (z(t) + q(t))^2,$$ $$y_3(t) = c_3 \cdot (z(t) + q(t))^3 \hspace{0.05cm}.$$ Die Sendesignale $s(t)$ bzw. $s_1(t)$, $s_2(t)$ und $s_3(t)$ ergeben sich daraus jeweils durch eine Bandbegrenzung auf den Bereich von $\text{90 kHz}$ bis $\text{110 kHz}$.

Hinweis: Diese Aufgabe bezieht sich auf die theoretischen Grundlagen von Kapitel 2.1 Gegeben sind folgende trigonometrischen Umformungen: $$ \cos^2(\alpha) = {1}/{2} \cdot \left[ 1 + \cos(2\alpha)\right] \hspace{0.05cm},$$ $$\cos^3(\alpha) = {1}/{4} \cdot \left[ 3 \cdot \cos(\alpha) + \cos(3\alpha)\right] \hspace{0.05cm}.$$


Fragebogen

1

Multiple-Choice Frage

Falsch
Richtig

2

Input-Box Frage

$\alpha$ =


Musterlösung

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.