Aufgaben:Aufgabe 3.3Z: Kenngrößenbestimmung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „ {{quiz-Header|Buchseite=Modulationsverfahren/Phasenmodulation (PM) }} [[Datei:|right|]] ===Fragebogen=== <quiz display=simple> {Multiple-Choice Frage |typ…“)
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
}}
 
}}
  
[[Datei:|right|]]
+
[[Datei:P_ID1085__Mod_Z_3_3.png|right|]]
 +
Wir betrachten die Phasenmodulation der harmonischen Schwingung
 +
$$q(t) = A_{\rm N} \cdot \cos(2 \pi \cdot f_{\rm N} \cdot t + \phi_{\rm N}) \hspace{0.05cm},$$
 +
die bei Voraussetzung einer normierten Trägeramplitude ($A_T = 1$) zu folgendem Sendesignal führt:
 +
$$ s(t) = \cos \left(\omega_{\rm T} \cdot t + K_{\rm PM} \cdot q(t) \right)\hspace{0.05cm}.$$
 +
Das Spektrum des dazugehörigen analytischen Signals $s_{TP}(t)$ lautet allgemein:
 +
$$S_{\rm TP}(f) = \sum_{n = - \infty}^{+\infty}{\rm J}_n (\eta) \cdot {\rm e}^{\hspace{0.05cm}{\rm j} \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm}n\hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm}(\phi_{\rm N}\hspace{0.05cm}+\hspace{0.05cm} 90^\circ) }\cdot \hspace{0.05cm} \delta (f - n \cdot f_{\rm N})\hspace{0.05cm}$$
 +
Hierbei bezeichnet man $η = K_{PM} · A_N$ als den Modulationsindex.
 +
 
 +
In der Grafik ist das Spektrum $S_+(f)$ des analytischen Signals $s_+(t)$ getrennt nach Real- und Imaginärteil dargestellt. Aus diesem sollen die Kenngrößen $f_T$, $f_N$, $ϕ_N$ und $η$ ermittelt werden.
 +
 
 +
'''Hinweis:'''  Die Aufgabe bezieht sich auf die theoretischen Grundlagen von [http://www.lntwww.de/Modulationsverfahren/Phasenmodulation_(PM) Kapitel 3.1]. Zur Berechnung des Modulationsindex können Sie folgende Eigenschaft der Besselfunktion ausnutzen:
 +
$${\rm J}_n (\eta) = \frac{2 \cdot (n-1)}{\eta} \cdot {\rm J}_{n-1} (\eta) - {\rm J}_{n-2} (\eta) \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm}{\rm J}_{2} (\eta)= {2}/{\eta} \cdot {\rm J}_{1} (\eta) - {\rm J}_{0} (\eta) \hspace{0.05cm}.$$
  
  
Zeile 9: Zeile 21:
  
 
<quiz display=simple>
 
<quiz display=simple>
{Multiple-Choice Frage
+
{Wie groß sind die Frequenzen $f_T$ und $f_N$?
|type="[]"}
+
|type="{}"}
- Falsch
+
$f_T$ = { 40 3% } $KHz$
+ Richtig
+
$f_N$ = { 3 3% } $KHz$
 +
 
 +
{Berechnen Sie den Betrag und die Phase von $S_{TP}(f = 3 kHz)$.
 +
|type="{}"}
 +
$|S_{TP}(f = 3 kHz)|$ = { 0.558 3% }
 +
$arc S_{TP}(f = 3 kHz)$ = { 60 3% } $Grad$
 +
 
 +
{Berechnen Sie den Betrag und die Phase von $S_{TP}(f = 6 kHz)$.
 +
|type="{}"}
 +
$|S_{TP}(f = 6 kHz)|$ = { 0.232 3% }
 +
$arc S_{TP}(f = 6 kHz)$ = { 120 3% } $Grad$
  
 +
{Wie groß ist die Phase des Quellensignals?
 +
|type="{}"}
 +
$ϕ_N$ = { -30 3% } $Grad$
  
{Input-Box Frage
+
{Wie groß ist der Modulationsindex?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$\alpha$ = { 0.3 }
+
$η$ = { 1.5 3% }  
  
  
Zeile 25: Zeile 50:
 
===Musterlösung===
 
===Musterlösung===
 
{{ML-Kopf}}
 
{{ML-Kopf}}
'''1.'''
+
'''1.''' Bezüglich $|S_+(f)|$ gibt es eine Symmetrie zur Trägerfrequenz $f_T = 40 kHz$. Der Abstand zwischen den Spektrallinien beträgt $f_N = 3 kHz$.
'''2.'''
+
 
'''3.'''
+
'''2.''' Unter Berücksichtigung von $S_{TP}(f = 3 kHz) = S_+(f = 43 kHz)$ gilt:
'''4.'''
+
$$|S_{\rm TP}(f = 3\,{\rm kHz})| = \sqrt{0.279^2 + 0.483^2} \hspace{0.15cm}\underline {= 0.558}\hspace{0.05cm},$$
'''5.'''
+
$$ {\rm arc}\hspace{0.15cm} S_{\rm TP}(f = 3\,{\rm kHz}) = \arctan \frac{0.483}{0.279} = \arctan 1.732\hspace{0.15cm}\underline { = 60^\circ} \hspace{0.05cm}.$$
'''6.'''
+
 
'''7.'''
+
'''3.''' n analoger Weise zur Teilaufgabe b) erhält man für $6 kHz$:
 +
$$|S_{\rm TP}(f = 6\,{\rm kHz})| = \sqrt{(-0.116)^2 + 0.201^2} \hspace{0.15cm}\underline {= 0.232}\hspace{0.05cm},$$
 +
$${\rm arc}\hspace{0.15cm} S_{\rm TP}(f = 6\,{\rm kHz}) = \arctan \frac{-0.116}{0.201} = 180^\circ - \arctan 1.732 \hspace{0.15cm}\underline {= 120^\circ} \hspace{0.05cm}.$$
 +
 
 +
'''4.''' Die Phase lautet für $n = 1$ (siehe Teilaufgabe b):
 +
$$ \phi_{\rm N} + 90^\circ = 60^\circ \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm}\phi_{\rm N} = -30^\circ\hspace{0.05cm}.$$
 +
Die Überprüfung dieses Ergebnisses mit $n = 2$ liefert den gleichen Wert:
 +
$$ 2\cdot (\phi_{\rm N} + 90^\circ) = 120^\circ \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm}\phi_{\rm N} \hspace{0.15cm}\underline {= -30^\circ}\hspace{0.05cm}.$$
 +
 
 +
'''5.''' Die angegebene Gleichung kann wie folgt umgeformt werden:
 +
$$\eta = \frac{2 \cdot {\rm J}_{1}{(\eta)}}{{\rm J}_{0}(\eta) + {\rm J}_{2}(\eta)} \hspace{0.05cm}.$$
 +
Mit $J_0(η) = 0.512$, $J_1(η) = 0.558$ und $J_2(η) = 0.232$ erhält man somit:
 +
$$ \eta = \frac{2 \cdot 0.558}{0.512 + 0.232}\hspace{0.15cm}\underline { = 1.5}\hspace{0.05cm}.$$
 +
 
 +
 
 
{{ML-Fuß}}
 
{{ML-Fuß}}
  

Version vom 3. Januar 2017, 13:20 Uhr

P ID1085 Mod Z 3 3.png

Wir betrachten die Phasenmodulation der harmonischen Schwingung $$q(t) = A_{\rm N} \cdot \cos(2 \pi \cdot f_{\rm N} \cdot t + \phi_{\rm N}) \hspace{0.05cm},$$ die bei Voraussetzung einer normierten Trägeramplitude ($A_T = 1$) zu folgendem Sendesignal führt: $$ s(t) = \cos \left(\omega_{\rm T} \cdot t + K_{\rm PM} \cdot q(t) \right)\hspace{0.05cm}.$$ Das Spektrum des dazugehörigen analytischen Signals $s_{TP}(t)$ lautet allgemein: $$S_{\rm TP}(f) = \sum_{n = - \infty}^{+\infty}{\rm J}_n (\eta) \cdot {\rm e}^{\hspace{0.05cm}{\rm j} \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm}n\hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm}(\phi_{\rm N}\hspace{0.05cm}+\hspace{0.05cm} 90^\circ) }\cdot \hspace{0.05cm} \delta (f - n \cdot f_{\rm N})\hspace{0.05cm}$$ Hierbei bezeichnet man $η = K_{PM} · A_N$ als den Modulationsindex.

In der Grafik ist das Spektrum $S_+(f)$ des analytischen Signals $s_+(t)$ getrennt nach Real- und Imaginärteil dargestellt. Aus diesem sollen die Kenngrößen $f_T$, $f_N$, $ϕ_N$ und $η$ ermittelt werden.

Hinweis: Die Aufgabe bezieht sich auf die theoretischen Grundlagen von Kapitel 3.1. Zur Berechnung des Modulationsindex können Sie folgende Eigenschaft der Besselfunktion ausnutzen: $${\rm J}_n (\eta) = \frac{2 \cdot (n-1)}{\eta} \cdot {\rm J}_{n-1} (\eta) - {\rm J}_{n-2} (\eta) \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm}{\rm J}_{2} (\eta)= {2}/{\eta} \cdot {\rm J}_{1} (\eta) - {\rm J}_{0} (\eta) \hspace{0.05cm}.$$


Fragebogen

1

Wie groß sind die Frequenzen $f_T$ und $f_N$?

$f_T$ =

$KHz$
$f_N$ =

$KHz$

2

Berechnen Sie den Betrag und die Phase von $S_{TP}(f = 3 kHz)$.

$|S_{TP}(f = 3 kHz)|$ =

$arc S_{TP}(f = 3 kHz)$ =

$Grad$

3

Berechnen Sie den Betrag und die Phase von $S_{TP}(f = 6 kHz)$.

$|S_{TP}(f = 6 kHz)|$ =

$arc S_{TP}(f = 6 kHz)$ =

$Grad$

4

Wie groß ist die Phase des Quellensignals?

$ϕ_N$ =

$Grad$

5

Wie groß ist der Modulationsindex?

$η$ =


Musterlösung

1. Bezüglich $|S_+(f)|$ gibt es eine Symmetrie zur Trägerfrequenz $f_T = 40 kHz$. Der Abstand zwischen den Spektrallinien beträgt $f_N = 3 kHz$.

2. Unter Berücksichtigung von $S_{TP}(f = 3 kHz) = S_+(f = 43 kHz)$ gilt: $$|S_{\rm TP}(f = 3\,{\rm kHz})| = \sqrt{0.279^2 + 0.483^2} \hspace{0.15cm}\underline {= 0.558}\hspace{0.05cm},$$ $$ {\rm arc}\hspace{0.15cm} S_{\rm TP}(f = 3\,{\rm kHz}) = \arctan \frac{0.483}{0.279} = \arctan 1.732\hspace{0.15cm}\underline { = 60^\circ} \hspace{0.05cm}.$$

3. n analoger Weise zur Teilaufgabe b) erhält man für $6 kHz$: $$|S_{\rm TP}(f = 6\,{\rm kHz})| = \sqrt{(-0.116)^2 + 0.201^2} \hspace{0.15cm}\underline {= 0.232}\hspace{0.05cm},$$ $${\rm arc}\hspace{0.15cm} S_{\rm TP}(f = 6\,{\rm kHz}) = \arctan \frac{-0.116}{0.201} = 180^\circ - \arctan 1.732 \hspace{0.15cm}\underline {= 120^\circ} \hspace{0.05cm}.$$

4. Die Phase lautet für $n = 1$ (siehe Teilaufgabe b): $$ \phi_{\rm N} + 90^\circ = 60^\circ \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm}\phi_{\rm N} = -30^\circ\hspace{0.05cm}.$$ Die Überprüfung dieses Ergebnisses mit $n = 2$ liefert den gleichen Wert: $$ 2\cdot (\phi_{\rm N} + 90^\circ) = 120^\circ \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm}\phi_{\rm N} \hspace{0.15cm}\underline {= -30^\circ}\hspace{0.05cm}.$$

5. Die angegebene Gleichung kann wie folgt umgeformt werden: $$\eta = \frac{2 \cdot {\rm J}_{1}{(\eta)}}{{\rm J}_{0}(\eta) + {\rm J}_{2}(\eta)} \hspace{0.05cm}.$$ Mit $J_0(η) = 0.512$, $J_1(η) = 0.558$ und $J_2(η) = 0.232$ erhält man somit: $$ \eta = \frac{2 \cdot 0.558}{0.512 + 0.232}\hspace{0.15cm}\underline { = 1.5}\hspace{0.05cm}.$$