Weitere Hinweise zum Buch Informationstheorie
Aus LNTwww
Version vom 22. Oktober 2021, 15:28 Uhr von Guenter (Diskussion | Beiträge)
Vier Hauptkapitel mit insgesamt 13 Kapiteln (Dateien); 71 Aufgaben ⇒ Umfang: 2V + 1Ü
Entstehung (Version 2): 2011 bis 2015; Portierung (Version 3): 2016-2017; letzte Korrektur: Mai 2021
- Projektverantwortliche: Gerhard Kramer, Günter Söder (Inhalt), Tásnad Kernetzky (Web–Administrator)
- Autor: Günter Söder
- Diskussionspartner und Experten: Bernhard Göbel, Tobias Lutz, Michael Mecking, Gianluigi Liva (DLR)
- Ausgangsmaterialien ⇒ Vorlesungsmanuskripte des LNT: [Meck09][1]; [Liv15][2]; [Kra16][3];[Söd14][4]; Fachbuch: [Cov06][5]
- Beteiligte Studierende in chronologischer Reihenfolge: Martin Winkler (2001), Yven Winter, Reinhold Sixt, Roland Kiefl, Ji Li , Franz Kohl, Joachim Schenk, Bettina Hirner, Thorsten Kalweit, Markus Elsberger, Slim Lamine, Thomas Großer, David Ginthör, Hussain Sandhu, David Jobst, Xiaohan Liu, Stefan Müller, Martin Völkl, Eugen Mehlmann, Alexander Laible, Matthias Niller, Veronika Hofmann, Carolin Mirschina (2021)
Quellenverzeichnis
- ↑ Mecking, M.: Information Theory. Vorlesungsmanuskript, Lehrstuhl für Nachrichtentechnik. TU München, 2009.
- ↑ Liva, G.: Channel Codes for Iterative Decoding. Vorlesungsmanuskript, Lehrstuhl für Nachrichtentechnik, TU München und DLR Oberpfaffenhofen, 2015.
- ↑ Kramer, G.: Information Theory. Vorlesungsmanuskript, Lehrstuhl für Nachrichtentechnik. München: TU München, 2016.
- ↑ Söder, G.: Wertdiskrete Informationstheorie . Anleitung zum gleichnamigen V ersuch im Praktikum „Simulation digitaler Übertragungssysteme”. Lehrstuhl für Nachrichtentechnik, TU München, 2014.
- ↑ Cover, T. M.; Thomas, J. A.: Elements of Information Theory. West Sussex: John Wiley & Sons, 2nd Edition, 2006.