Doppelte Weiterleitungen
Aus LNTwww
Diese Liste enthält Weiterleitungen, die auf Weiterleitungen verlinken.
Jede Zeile enthält Links zur ersten und zweiten Weiterleitung sowie dem Ziel der zweiten Weiterleitung, welches für gewöhnlich die gewünschte Zielseite ist, auf die bereits die erste Weiterleitung zeigen sollte.
Durchgestrichene Einträge wurden bereits erfolgreich bearbeitet.
Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 121 bis 170 angezeigt.
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
- 2.10 Verzerrungen durch ESB/HKD → 2.11 Verzerrungen durch ESB/HKD → 2.11 Hüllkurvendemodulation eines ESB-modulierten Signals
- 2.13 Inkohärente Demodulationsverfahren → 2.12Z Inkohärente Demodulationsverfahren → 2.13 Zur nichtkohärenten Demodulation
- 2.20 Nichtkohärente Demodulation → 2.12Z Nichtkohärente Demodulation → 2.12 Nichtkohärente Demodulationsverfahren
- 2.12Z Nichtkohärente Demodulation → 2.12 Nichtkohärente Demodulationsverfahren → 2.13 Nichtkohärente Demodulationsverfahren
- 2.12 Nochmal AC → 2.12 Nochmals Arithmetische Codierung → 2.11Z Nochmals Arithmetische Codierung
- 2.11 Quadratur-AM → 2.12 Quadratur-AM → 2.13 Quadratur-AM
- 2.10 Quadratur-AM → 2.12 Quadratur-AM → 2.13 Quadratur-AM
- 2.13 Quadratur-AM → 2.12 Quadratur-Amplitudenmodulation → 2.13 Quadratur-Amplitudenmodulation (QAM)
- 2.13 Run–Length Coding & RLLC → 2.12 Run–Length Coding & RLLC → Aufgabe 2.12: Run–Length Coding & RLLC
- 2.13 Zur nichtkohärenten Demodulation → 2.12 Zur nichtkohärenten Demodulation → Aufgabe 2.12: Zur nichtkohärenten Demodulation
- 2.14Z Kombination BWT & ''Move-to-Front'' → 2.13Z Kombination BWT & ''Move-to-Front'' → Aufgabe 2.13Z: Kombination BWT & ''Move-to-Front''
- 2.14 Burrows-Wheeler-Rücktransformation → 2.13 Burrows-Wheeler-Rücktransformation → Aufgabe 2.13: Burrows-Wheeler-Rücktransformation
- 2.13 Nichtkohärente Demodulationsverfahren → 2.13 Inkohärente Demodulationsverfahren → 2.12Z Inkohärente Demodulationsverfahren
- 2.12 Nichtkohärente Demodulation → 2.13 Nichtkohärente Demodulation → 2.20 Nichtkohärente Demodulation
- 2.12 Nichtkohärente Demodulationsverfahren → 2.13 Nichtkohärente Demodulationsverfahren → 2.13 Inkohärente Demodulationsverfahren
- 2.12 Quadratur-AM → 2.13 Quadratur-AM → 2.12 Quadratur-Amplitudenmodulation
- 2.12 Quadratur-Amplitudenmodulation → 2.13 Quadratur-Amplitudenmodulation (QAM) → Aufgabe 2.13: Quadratur-Amplitudenmodulation (QAM)
- 2.13 Run–Length Coding und RLLC → 2.13 Run–Length Coding & RLLC → 2.12 Run–Length Coding & RLLC
- 2.12Z Inkohärente Demodulationsverfahren → 2.13 Zur nichtkohärenten Demodulation → 2.12 Zur nichtkohärenten Demodulation
- 2.14Z Kombination BWT & MTF → 2.14Z Kombination BWT & ''Move-to-Front'' → 2.13Z Kombination BWT & ''Move-to-Front''
- Zusatzaufgaben:2.14 Kombination BWT & MTF → 2.14Z Kombination BWT & MTF → 2.14Z Kombination BWT & ''Move-to-Front''
- Zusatzaufgaben:2.1 Signalverläufe → 2.1Z Signalverläufe → Aufgabe 2.1Z: Signalverläufe
- 2.01 Codierung mit und ohne Verlust → 2.1 Codierung mit und ohne Verlust → Aufgabe 2.1: Codierung mit und ohne Verlust
- 2.1 Linear - Nichtlinear → 2.1 Linear? - Nichtlinear? → Aufgabe 2.1: Linear? - Nichtlinear?
- 2.1 ZSB-AM mit Cosinus Oder Sinus → 2.1 ZSB-AM mit Cosinus? Oder mit Sinus? → Aufgabe 2.1: ZSB-AM mit Cosinus? Oder mit Sinus?
- 2.13 Nichtkohärente Demodulation → 2.20 Nichtkohärente Demodulation → 2.12Z Nichtkohärente Demodulation
- Zusatzaufgaben:2.2 Diskrete Zufallsgrößen → 2.2Z Diskrete Zufallsgrößen → Aufgabe 2.2Z: Diskrete Zufallsgrößen
- 2.02Z Mittlere Codewortlänge → 2.2Z Mittlere Codewortlänge → Aufgabe 2.2Z: Mittlere Codewortlänge
- 2.2Z Wieder Verzerrungsleistung → 2.2Z Nochmals Verzerrungsleistung → Aufgabe 2.2Z: Nochmals Verzerrungsleistung
- 2.02 Kraftsche Ungleichung → 2.2 Kraftsche Ungleichung → Aufgabe 2.2: Kraftsche Ungleichung
- 2.03Z Zur LZ77-Codierung → 2.3Z Zur LZ77-Codierung → Aufgabe 2.3Z: Zur LZ77-Codierung
- 2.3 Binär- und Quaternärsignal → 2.3 Binärsignal und Quaternärsignal → Aufgabe 2.3: Binärsignal und Quaternärsignal
- 2.03 Zur LZ78-Komprimierung → 2.3 Zur LZ78-Komprimierung → Aufgabe 2.3: Zur LZ78-Komprimierung
- 2.4Z Symbol- und Bitfehlerwahrscheinlichkeit beim Oktalsystem → 2.4Z Fehlerwahrscheinlichkeiten beim Oktalsystem → Aufgabe 2.4Z: Fehlerwahrscheinlichkeiten beim Oktalsystem
- 2.04Z LZW-Codierung-/-Decodierung → 2.4Z LZW-Codierung-/-Decodierung → 2.4Z Noichmals LZW-Codierung und -Decodierung
- 2.4Z Noichmals LZW-Codierung und -Decodierung → 2.4Z Nochmals LZW-Codierung und -Decodierung → Aufgabe 2.4Z: Nochmals LZW-Codierung und -Decodierung
- 2.4Z LZW-Codierung-/-Decodierung → 2.4Z Noichmals LZW-Codierung und -Decodierung → 2.4Z Nochmals LZW-Codierung und -Decodierung
- 2.4Z pS und pB bei einem Oktalsystem → 2.4Z Symbol- und Bitfehlerwahrscheinlichkeit beim Oktalsystem → 2.4Z Fehlerwahrscheinlichkeiten beim Oktalsystem
- 2.4Z Tiefpass-Einfluss bei SD → 2.4Z Tiefpass-Einfluss bei Synchrondemodulation → Aufgabe 2.4Z: Tiefpass-Einfluss bei Synchrondemodulation
- 2.4 Dual- & Graycodierung → 2.4 Dualcodierung und Graycodierung → Aufgabe 2.4: Dualcodierung und Graycodierung
- 2.4 Frequenz–und Phasenversatz → 2.4 Frequenz– und Phasenversatz → Aufgabe 2.4: Frequenz– und Phasenversatz
- 2.4 Geichgerichteter Cosinus → 2.4 Gleichgerichteter Cosinus → Aufgabe 2.4: Gleichgerichteter Cosinus
- 2.04 LZW-Algorithmus → 2.4 LZW-Algorithmus → 2.4 Zum LZW-Algorithmus
- 2.4 LZW-Algorithmus → 2.4 Zum LZW-Algorithmus → Aufgabe 2.4: Zum LZW-Algorithmus
- Zusatzaufgaben:2.5 Blumenwiese → 2.5Z Blumenwiese → Aufgabe 2.5Z: Blumenwiese
- 2.5Z Zusammenhang Komprimierungsfaktor vs. Restredundanz → 2.5Z Komprimierungsfaktor vs. Restredundanz → Aufgabe 2.5Z: Komprimierungsfaktor vs. Restredundanz
- 2.05Z LZW-Komprimierung → 2.5Z LZW-Komprimierung → 2.5Z Zusammenhang Komprimierungsfaktor vs. Restredundanz
- 2.5Z Wieder Verzerrungen → 2.5Z Nochmals Verzerrungen bei ZSB-AM → Aufgabe 2.5Z: Nochmals Verzerrungen bei ZSB-AM
- 2.5Z Nyquistentzerrung → 2.5Z Nyquistentzerrung → Aufgabe 2.5Z: Nyquistentzerrung
- 2.5Z LZW-Komprimierung → 2.5Z Zusammenhang Komprimierungsfaktor vs. Restredundanz → 2.5Z Komprimierungsfaktor vs. Restredundanz
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)