Doppelte Weiterleitungen
Aus LNTwww
Diese Liste enthält Weiterleitungen, die auf Weiterleitungen verlinken.
Jede Zeile enthält Links zur ersten und zweiten Weiterleitung sowie dem Ziel der zweiten Weiterleitung, welches für gewöhnlich die gewünschte Zielseite ist, auf die bereits die erste Weiterleitung zeigen sollte.
Durchgestrichene Einträge wurden bereits erfolgreich bearbeitet.
Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 141 bis 190 angezeigt.
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
- Zusatzaufgaben:2.14 Kombination BWT & MTF → 2.14Z Kombination BWT & MTF → 2.14Z Kombination BWT & ''Move-to-Front''
- Zusatzaufgaben:2.1 Signalverläufe → 2.1Z Signalverläufe → Aufgabe 2.1Z: Signalverläufe
- 2.01 Codierung mit und ohne Verlust → 2.1 Codierung mit und ohne Verlust → Aufgabe 2.1: Codierung mit und ohne Verlust
- 2.1 Linear - Nichtlinear → 2.1 Linear? - Nichtlinear? → Aufgabe 2.1: Linear? - Nichtlinear?
- 2.1 ZSB-AM mit Cosinus Oder Sinus → 2.1 ZSB-AM mit Cosinus? Oder mit Sinus? → Aufgabe 2.1: ZSB-AM mit Cosinus? Oder mit Sinus?
- 2.13 Nichtkohärente Demodulation → 2.20 Nichtkohärente Demodulation → 2.12Z Nichtkohärente Demodulation
- Zusatzaufgaben:2.2 Diskrete Zufallsgrößen → 2.2Z Diskrete Zufallsgrößen → Aufgabe 2.2Z: Diskrete Zufallsgrößen
- 2.02Z Mittlere Codewortlänge → 2.2Z Mittlere Codewortlänge → Aufgabe 2.2Z: Mittlere Codewortlänge
- 2.2Z Wieder Verzerrungsleistung → 2.2Z Nochmals Verzerrungsleistung → Aufgabe 2.2Z: Nochmals Verzerrungsleistung
- 2.02 Kraftsche Ungleichung → 2.2 Kraftsche Ungleichung → Aufgabe 2.2: Kraftsche Ungleichung
- 2.03Z Zur LZ77-Codierung → 2.3Z Zur LZ77-Codierung → Aufgabe 2.3Z: Zur LZ77-Codierung
- 2.3 Binär- und Quaternärsignal → 2.3 Binärsignal und Quaternärsignal → Aufgabe 2.3: Binärsignal und Quaternärsignal
- 2.03 Zur LZ78-Komprimierung → 2.3 Zur LZ78-Komprimierung → Aufgabe 2.3: Zur LZ78-Komprimierung
- 2.4Z Symbol- und Bitfehlerwahrscheinlichkeit beim Oktalsystem → 2.4Z Fehlerwahrscheinlichkeiten beim Oktalsystem → Aufgabe 2.4Z: Fehlerwahrscheinlichkeiten beim Oktalsystem
- 2.04Z LZW-Codierung-/-Decodierung → 2.4Z LZW-Codierung-/-Decodierung → 2.4Z Noichmals LZW-Codierung und -Decodierung
- 2.4Z Noichmals LZW-Codierung und -Decodierung → 2.4Z Nochmals LZW-Codierung und -Decodierung → Aufgabe 2.4Z: Nochmals LZW-Codierung und -Decodierung
- 2.4Z LZW-Codierung-/-Decodierung → 2.4Z Noichmals LZW-Codierung und -Decodierung → 2.4Z Nochmals LZW-Codierung und -Decodierung
- 2.4Z pS und pB bei einem Oktalsystem → 2.4Z Symbol- und Bitfehlerwahrscheinlichkeit beim Oktalsystem → 2.4Z Fehlerwahrscheinlichkeiten beim Oktalsystem
- 2.4Z Tiefpass-Einfluss bei SD → 2.4Z Tiefpass-Einfluss bei Synchrondemodulation → Aufgabe 2.4Z: Tiefpass-Einfluss bei Synchrondemodulation
- 2.4 Dual- & Graycodierung → 2.4 Dualcodierung und Graycodierung → Aufgabe 2.4: Dualcodierung und Graycodierung
- 2.4 Frequenz–und Phasenversatz → 2.4 Frequenz– und Phasenversatz → Aufgabe 2.4: Frequenz– und Phasenversatz
- 2.4 Geichgerichteter Cosinus → 2.4 Gleichgerichteter Cosinus → Aufgabe 2.4: Gleichgerichteter Cosinus
- 2.04 LZW-Algorithmus → 2.4 LZW-Algorithmus → 2.4 Zum LZW-Algorithmus
- 2.4 LZW-Algorithmus → 2.4 Zum LZW-Algorithmus → Aufgabe 2.4: Zum LZW-Algorithmus
- Zusatzaufgaben:2.5 Blumenwiese → 2.5Z Blumenwiese → Aufgabe 2.5Z: Blumenwiese
- 2.5Z Zusammenhang Komprimierungsfaktor vs. Restredundanz → 2.5Z Komprimierungsfaktor vs. Restredundanz → Aufgabe 2.5Z: Komprimierungsfaktor vs. Restredundanz
- 2.05Z LZW-Komprimierung → 2.5Z LZW-Komprimierung → 2.5Z Zusammenhang Komprimierungsfaktor vs. Restredundanz
- 2.5Z Wieder Verzerrungen → 2.5Z Nochmals Verzerrungen bei ZSB-AM → Aufgabe 2.5Z: Nochmals Verzerrungen bei ZSB-AM
- 2.5Z Nyquistentzerrung → 2.5Z Nyquistentzerrung → Aufgabe 2.5Z: Nyquistentzerrung
- 2.5Z LZW-Komprimierung → 2.5Z Zusammenhang Komprimierungsfaktor vs. Restredundanz → 2.5Z Komprimierungsfaktor vs. Restredundanz
- 2.05 Relative Restredundanz → 2.5 Relative Restredundanz → 2.5 Restredundanz bei LZW-Codierung
- 2.5 Relative Restredundanz → 2.5 Restredundanz bei LZW-Codierung → Aufgabe 2.5: Restredundanz bei LZW-Codierung
- 2.5 ZSB–AM/Gaußkanal → 2.5 ZSB–AM über einen Gaußkanal → Aufgabe 2.5: ZSB–AM über einen Gaußkanal
- 2.5 „Binomial” oder „Poisson” → 2.5 „Binomial” oder „Poisson”? → Aufgabe 2.5: „Binomial” oder „Poisson”?
- 2.06Z Nochmals zum Huffman–Code → 2.6Z Nochmals zum Huffman–Code → Aufgabe 2.6Z: Nochmals zum Huffman–Code
- 2.06 Huffman-Codierung → 2.6 Huffman-Codierung → 2.6 Zur Huffman-Codierung
- 2.6 Huffman-Codierung → 2.6 Zur Huffman-Codierung → Aufgabe 2.6: Zur Huffman-Codierung
- Zusatzufgaben:2.7 C-Programm z3 → 2.7Z C-Programm z3 → Aufgabe 2.7Z: C-Programm z3
- 2.7Z Ternärquelle-Zweiertupel → 2.7Z Huffman-Codierung für Zweiertupel einer Ternärquelle → Aufgabe 2.7Z: Huffman-Codierung für Zweiertupel einer Ternärquelle
- 2.7Z Pseudoternärcodes – LDS → 2.7Z Leistungsdichtespektren der Pseudoternärcodes → Aufgabe 2.7Z: Leistungsdichtespektren der Pseudoternärcodes
- 2.07Z Ternärquelle-Zweiertupel → 2.7Z Ternärquelle-Zweiertupel → 2.7Z Huffman-Codierung für Zweiertupel einer Ternärquelle
- 2.7Z ZSB-AM & HK-Demodulator → 2.7Z ZSB-AM und Hüllkurvendemodulator → Aufgabe 2.7Z: ZSB-AM und Hüllkurvendemodulator
- 2.7 Huffman Anwendung für binäre Zweiertupel → 2.7 Huffman-Anwendung für binäre Zweiertupel → Aufgabe 2.7: Huffman-Anwendung für binäre Zweiertupel
- 2.7 Zweiertupel - Huffman → 2.7 Huffman Anwendung für binäre Zweiertupel → 2.7 Huffman-Anwendung für binäre Zweiertupel
- 2.7 XXX → 2.7 Ist der Modulationsgrad zu groß? → Aufgabe 2.7: Ist der Modulationsgrad zu groß?
- 2.7 Verzerrungen aufgrund des zu großen Modulationsgrades → 2.7 Verzerrungen, da der Modulationsgrad zu groß → 2.7 XXX
- 2.7 Verzerrungen wegen m grosser als 1 → 2.7 Verzerrungen aufgrund des zu großen Modulationsgrades → 2.7 Verzerrungen, da der Modulationsgrad zu groß
- 2.7 Verzerrungen, da der Modulationsgrad zu groß → 2.7 XXX → 2.7 Ist der Modulationsgrad zu groß?
- 2.07 Zweiertupel - Huffman → 2.7 Zweiertupel - Huffman → 2.7 Huffman Anwendung für binäre Zweiertupel
- 2.8 Markovquelle und Huffman → 2.8 Huffman-Anwendung bei einer Markovquelle → Aufgabe 2.8: Huffman-Anwendung bei einer Markovquelle
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)