Lange Seiten
Aus LNTwww
Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 151 bis 200 angezeigt.
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
- (Versionen) Mobile Kommunikation/Wahrscheinlichkeitsdichte des Rayleigh–Fadings [14.320 Bytes]
- (Versionen) Modulationsverfahren/Einseitenbandmodulation [14.290 Bytes]
- (Versionen) Modulationsverfahren/Aufgaben und Klassifizierung [14.161 Bytes]
- (Versionen) Modulationsverfahren/PN–Modulation [13.934 Bytes]
- (Versionen) Lineare zeitinvariante Systeme/Systembeschreibung im Zeitbereich [13.806 Bytes]
- (Versionen) Stochastische Signaltheorie/Zweidimensionale Gaußsche Zufallsgrößen [13.539 Bytes]
- (Versionen) Signaldarstellung/Analytisches Signal und zugehörige Spektralfunktion [13.499 Bytes]
- (Versionen) Stochastische Signaltheorie/Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion [13.015 Bytes]
- (Versionen) Stochastische Signaltheorie/Erzeugung von diskreten Zufallsgrößen [12.844 Bytes]
- (Versionen) Signaldarstellung/Zum Rechnen mit komplexen Zahlen [12.821 Bytes]
- (Versionen) Biografien und Bibliografien/Lehrstuhlinhaber seit 1962 [12.627 Bytes]
- (Versionen) Stochastische Signaltheorie/Kreuzkorrelationsfunktion und Kreuzleistungsdichte [12.582 Bytes]
- (Versionen) Stochastische Signaltheorie/Weitere Verteilungen [12.491 Bytes]
- (Versionen) Signaldarstellung/Fehlermöglichkeiten bei Anwendung der DFT [12.336 Bytes]
- (Versionen) Beispiele von Nachrichtensystemen/ISDN–Primärmultiplexanschluss [12.270 Bytes]
- (Versionen) Stochastische Signaltheorie/Exponentialverteilte Zufallsgrößen [11.632 Bytes]
- (Versionen) Modulationsverfahren/OFDM für 4G–Netze [11.613 Bytes]
- (Versionen) Aufgabe 3.5: Kullback-Leibler-Distanz & Binominalverteilung [11.399 Bytes]
- (Versionen) Stochastische Signaltheorie/Gleichverteilte Zufallsgrößen [11.255 Bytes]
- (Versionen) Stochastische Signaltheorie/Verteilungsfunktion [10.693 Bytes]
- (Versionen) Mobile Kommunikation/Allgemeine Beschreibung zeitvarianter Systeme [10.483 Bytes]
- (Versionen) Modulationsverfahren/Rauscheinfluss bei Winkelmodulation [10.373 Bytes]
- (Versionen) Aufgabe 1.6Z: Rayleigh und Rice im Vergleich [10.341 Bytes]
- (Versionen) Stochastische Signaltheorie/Wiener–Kolmogorow–Filter [10.313 Bytes]
- (Versionen) Biografien und Bibliografien/An LNTwww beteiligte LÜT-Angehörige [10.202 Bytes]
- (Versionen) Pulses & Spectra [10.136 Bytes]
- (Versionen) Stochastische Signaltheorie/Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion (WDF) [9.933 Bytes]
- (Versionen) Signaldarstellung/Einige Sonderfälle impulsartiger Signale [9.850 Bytes]
- (Versionen) Stochastische Signaltheorie/Binomialverteilung [9.658 Bytes]
- (Versionen) Beispiele von Nachrichtensystemen/Weiterentwicklungen von ISDN [9.442 Bytes]
- (Versionen) Stochastische Signaltheorie/Momente einer diskreten Zufallsgröße [9.182 Bytes]
- (Versionen) Exercises:Exercise 3.5: GMSK Modulation [9.179 Bytes]
- (Versionen) Aufgabe 2.4: DSL/DMT mit IDFT/DFT [8.937 Bytes]
- (Versionen) Dreimal Faltung [8.836 Bytes]
- (Versionen) Biografien und Bibliografien/Buchstaben E - H [8.616 Bytes]
- (Versionen) Modulationsverfahren/Weitere AM–Varianten [8.551 Bytes]
- (Versionen) Aufgabe 2.13Z: Kombination BWT und MTF [8.486 Bytes]
- (Versionen) Stochastische Signaltheorie/Poissonverteilung [8.456 Bytes]
- (Versionen) Aufgabe 2.12: Run–Length Coding und RLLC [8.419 Bytes]
- (Versionen) Spektrum [7.900 Bytes]
- (Versionen) Signaldarstellung/Gleichsignal - Grenzfall eines periodischen Signals [7.895 Bytes]
- (Versionen) Stochastische Signaltheorie/Linearkombinationen von Zufallsgrößen [7.673 Bytes]
- (Versionen) Biografien und Bibliografien/Buchstaben A - D [7.662 Bytes]
- (Versionen) Aufgabe 2.4Z: Wiederholung zur IDFT [7.654 Bytes]
- (Versionen) Biografien und Bibliografien/Buchstaben R - V [7.652 Bytes]
- (Versionen) Stochastische Signaltheorie/Einige grundlegende Definitionen [7.458 Bytes]
- (Versionen) Aufgabe 2.5Z: Reichweite und Bitrate bei ADSL [7.379 Bytes]
- (Versionen) Digitalsignalübertragung/Binary Symmetric Channel (BSC) [7.367 Bytes]
- (Versionen) Stochastische Signaltheorie/Erzeugung vorgegebener AKF-Eigenschaften [7.336 Bytes]
- (Versionen) Aufgabe 2.3: QAM–Signalraumbelegung [7.300 Bytes]
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)