Doppelte Weiterleitungen
Aus LNTwww
Diese Liste enthält Weiterleitungen, die auf Weiterleitungen verlinken.
Jede Zeile enthält Links zur ersten und zweiten Weiterleitung sowie dem Ziel der zweiten Weiterleitung, welches für gewöhnlich die gewünschte Zielseite ist, auf die bereits die erste Weiterleitung zeigen sollte.
Durchgestrichene Einträge wurden bereits erfolgreich bearbeitet.
Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 171 bis 220 angezeigt.
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
- 2.05 Relative Restredundanz → 2.5 Relative Restredundanz → 2.5 Restredundanz bei LZW-Codierung
- 2.5 Relative Restredundanz → 2.5 Restredundanz bei LZW-Codierung → Aufgabe 2.5: Restredundanz bei LZW-Codierung
- 2.5 ZSB–AM/Gaußkanal → 2.5 ZSB–AM über einen Gaußkanal → Aufgabe 2.5: ZSB–AM über einen Gaußkanal
- 2.5 „Binomial” oder „Poisson” → 2.5 „Binomial” oder „Poisson”? → Aufgabe 2.5: „Binomial” oder „Poisson”?
- 2.06Z Nochmals zum Huffman–Code → 2.6Z Nochmals zum Huffman–Code → Aufgabe 2.6Z: Nochmals zum Huffman–Code
- 2.06 Huffman-Codierung → 2.6 Huffman-Codierung → 2.6 Zur Huffman-Codierung
- 2.6 Huffman-Codierung → 2.6 Zur Huffman-Codierung → Aufgabe 2.6: Zur Huffman-Codierung
- Zusatzufgaben:2.7 C-Programm z3 → 2.7Z C-Programm z3 → Aufgabe 2.7Z: C-Programm z3
- 2.7Z Ternärquelle-Zweiertupel → 2.7Z Huffman-Codierung für Zweiertupel einer Ternärquelle → Aufgabe 2.7Z: Huffman-Codierung für Zweiertupel einer Ternärquelle
- 2.7Z Pseudoternärcodes – LDS → 2.7Z Leistungsdichtespektren der Pseudoternärcodes → Aufgabe 2.7Z: Leistungsdichtespektren der Pseudoternärcodes
- 2.07Z Ternärquelle-Zweiertupel → 2.7Z Ternärquelle-Zweiertupel → 2.7Z Huffman-Codierung für Zweiertupel einer Ternärquelle
- 2.7Z ZSB-AM & HK-Demodulator → 2.7Z ZSB-AM und Hüllkurvendemodulator → Aufgabe 2.7Z: ZSB-AM und Hüllkurvendemodulator
- 2.7 Huffman Anwendung für binäre Zweiertupel → 2.7 Huffman-Anwendung für binäre Zweiertupel → Aufgabe 2.7: Huffman-Anwendung für binäre Zweiertupel
- 2.7 Zweiertupel - Huffman → 2.7 Huffman Anwendung für binäre Zweiertupel → 2.7 Huffman-Anwendung für binäre Zweiertupel
- 2.7 XXX → 2.7 Ist der Modulationsgrad zu groß? → Aufgabe 2.7: Ist der Modulationsgrad zu groß?
- 2.7 Verzerrungen aufgrund des zu großen Modulationsgrades → 2.7 Verzerrungen, da der Modulationsgrad zu groß → 2.7 XXX
- 2.7 Verzerrungen wegen m grosser als 1 → 2.7 Verzerrungen aufgrund des zu großen Modulationsgrades → 2.7 Verzerrungen, da der Modulationsgrad zu groß
- 2.7 Verzerrungen, da der Modulationsgrad zu groß → 2.7 XXX → 2.7 Ist der Modulationsgrad zu groß?
- 2.07 Zweiertupel - Huffman → 2.7 Zweiertupel - Huffman → 2.7 Huffman Anwendung für binäre Zweiertupel
- 2.8 Markovquelle und Huffman → 2.8 Huffman-Anwendung bei einer Markovquelle → Aufgabe 2.8: Huffman-Anwendung bei einer Markovquelle
- 2.08 Markovquelle und Huffman → 2.8 Markovquelle und Huffman → 2.8 Huffman-Anwendung bei einer Markovquelle
- 2.8 Vergleich Binär - AMI - 4B3T → 2.8 Vergleich: Binärcode, AMI-Code, 4B3T-Code → 2.8 Vergleich von Binärcode, AMI-Code und 4B3T-Code
- 2.8 Vergleich: Binärcode, AMI-Code, 4B3T-Code → 2.8 Vergleich von Binärcode, AMI-Code und 4B3T-Code → Aufgabe 2.8: Vergleich von Binärcode, AMI-Code und 4B3T-Code
- 2.09 Huffman-Decodierung nach Fehlern → 2.9 Huffman-Decodierung nach Fehlern → Aufgabe 2.9: Huffman-Decodierung nach Fehlern
- 2.8Z Symmetrische Verzerrungen → 2.9 Symmetrische Verzerrungen → Aufgabe 2.9: Symmetrische Verzerrungen
- 3.9 Korrelationsempfänger für unipolare Signalisierung → 3.09 Korrelationsempfänger für unipolare Signalisierung → Aufgabe 3.09: Korrelationsempfänger für unipolare Signalisierung
- 3.10Z Systemvergleich AM–WM → 3.10Z Amplituden- und Winkelmodulation im Vergleich → Aufgabe 3.10Z: Amplituden- und Winkelmodulation im Vergleich
- 3.09Z BSC–Kanalkapazität → 3.10Z BSC–Kanalkapazität → Aufgabe 3.10Z: BSC–Kanalkapazität
- 3.10Z Rayleigh oder Rice → 3.10Z Rayleigh? Oder Rice? → Aufgabe 3.10Z: Rayleigh? Oder Rice?
- Zusatzaufgaben:3.10 Rayleigh oder Rice → 3.10Z Rayleigh oder Rice → 3.10Z Rayleigh? Oder Rice?
- 3.9Z Systemvergleich AM–WM → 3.10Z Systemvergleich AM–WM → 3.10Z Amplituden- und Winkelmodulation im Vergleich
- 3.Zehn Baumdiagramm bei Maximum-Likelihood → 3.10 Baumdiagramm bei Maximum-Likelihood → Aufgabe 3.10: Baumdiagramm bei Maximum-Likelihood
- 3.10 Rauschen bei PM und FM → 3.10 Berechnung der Rauschleistungen → Aufgabe 3.10: Berechnung der Rauschleistungen
- 3.9 Rauschen bei PM und FM → 3.10 Rauschen bei PM und FM → 3.10 Berechnung der Rauschleistungen
- 3.09 Transinformation beim BSC → 3.10 Transinformation beim BSC → Aufgabe 3.10: Transinformation beim BSC
- 3.10Z Extrem unsymmetrischer Kanal → 3.11Z Extrem unsymmetrischer Kanal → Aufgabe 3.11Z: Extrem unsymmetrischer Kanal
- 3.11Z Maximum-Likelihood-Fehlergrößen → 3.11Z Maximum-Likelihood-Fehlergrößen → Aufgabe 3.11Z: Maximum-Likelihood-Fehlergrößen
- 3.10 Auslöschungskanal → 3.11 Auslöschungskanal → Aufgabe 3.11: Auslöschungskanal
- 3.11 Preemphase–Deemphase → 3.11 Preemphase und Deemphase → Aufgabe 3.11: Preemphase und Deemphase
- 3.10 Preemphase–Deemphase → 3.11 Preemphase–Deemphase → 3.11 Preemphase und Deemphase
- 3.11 Tschebyscheff → 3.11 Tschebyscheffsche Ungleichung → Aufgabe 3.11: Tschebyscheffsche Ungleichung
- 3.11 Streng symmetrische Kanäle → 3.12 Streng symmetrische Kanäle → Aufgabe 3.12: Streng symmetrische Kanäle
- 3.12 Trellisdiagramm für 2 Vorläufer → 3.12 Trellisdiagramm für zwei Vorläufer → Aufgabe 3.12: Trellisdiagramm für zwei Vorläufer
- 3.12 Coderate und Zuverlässigkeit → 3.13 Coderate und Zuverlässigkeit → Aufgabe 3.13: Coderate und Zuverlässigkeit
- 3.13 Vergleich Schwellenwertentscheider DFE Maximum Likelihood → 3.13 Vergleich SWE - DFE - ML → Aufgabe 3.13: Vergleich SWE - DFE - ML
- 3.13 Vergleich Schwellenwertentscheider – DFE – Maximum Likelihood → 3.13 Vergleich Schwellenwertentscheider DFE Maximum Likelihood → 3.13 Vergleich SWE - DFE - ML
- 3.13 Vergleich SE – DFE – ML → 3.13 Vergleich Schwellenwertentscheider – DFE – Maximum Likelihood → 3.13 Vergleich Schwellenwertentscheider DFE Maximum Likelihood
- 3.13 Kanalcodierungstheorem → 3.14 Kanalcodierungstheorem → Aufgabe 3.14: Kanalcodierungstheorem
- 3.14 Data Processing Theorem → 3.15 Data Processing Theorem → Aufgabe 3.15: Data Processing Theorem
- Zusatzufgaben:3.1 Dreieckförmige WDF → 3.1Z Dreieckförmige WDF → Aufgabe 3.1Z: Dreieckförmige WDF
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)