Doppelte Weiterleitungen
Aus LNTwww
Diese Liste enthält Weiterleitungen, die auf Weiterleitungen verlinken.
Jede Zeile enthält Links zur ersten und zweiten Weiterleitung sowie dem Ziel der zweiten Weiterleitung, welches für gewöhnlich die gewünschte Zielseite ist, auf die bereits die erste Weiterleitung zeigen sollte.
Durchgestrichene Einträge wurden bereits erfolgreich bearbeitet.
Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 191 bis 240 angezeigt.
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
- 2.08 Markovquelle und Huffman → 2.8 Markovquelle und Huffman → 2.8 Huffman-Anwendung bei einer Markovquelle
- 2.8 Vergleich Binär - AMI - 4B3T → 2.8 Vergleich: Binärcode, AMI-Code, 4B3T-Code → 2.8 Vergleich von Binärcode, AMI-Code und 4B3T-Code
- 2.8 Vergleich: Binärcode, AMI-Code, 4B3T-Code → 2.8 Vergleich von Binärcode, AMI-Code und 4B3T-Code → Aufgabe 2.8: Vergleich von Binärcode, AMI-Code und 4B3T-Code
- 2.09 Huffman-Decodierung nach Fehlern → 2.9 Huffman-Decodierung nach Fehlern → Aufgabe 2.9: Huffman-Decodierung nach Fehlern
- 2.8Z Symmetrische Verzerrungen → 2.9 Symmetrische Verzerrungen → Aufgabe 2.9: Symmetrische Verzerrungen
- 3.9 Korrelationsempfänger für unipolare Signalisierung → 3.09 Korrelationsempfänger für unipolare Signalisierung → Aufgabe 3.09: Korrelationsempfänger für unipolare Signalisierung
- 3.10Z Systemvergleich AM–WM → 3.10Z Amplituden- und Winkelmodulation im Vergleich → Aufgabe 3.10Z: Amplituden- und Winkelmodulation im Vergleich
- 3.09Z BSC–Kanalkapazität → 3.10Z BSC–Kanalkapazität → Aufgabe 3.10Z: BSC–Kanalkapazität
- 3.10Z Rayleigh oder Rice → 3.10Z Rayleigh? Oder Rice? → Aufgabe 3.10Z: Rayleigh? Oder Rice?
- Zusatzaufgaben:3.10 Rayleigh oder Rice → 3.10Z Rayleigh oder Rice → 3.10Z Rayleigh? Oder Rice?
- 3.9Z Systemvergleich AM–WM → 3.10Z Systemvergleich AM–WM → 3.10Z Amplituden- und Winkelmodulation im Vergleich
- 3.Zehn Baumdiagramm bei Maximum-Likelihood → 3.10 Baumdiagramm bei Maximum-Likelihood → Aufgabe 3.10: Baumdiagramm bei Maximum-Likelihood
- 3.10 Rauschen bei PM und FM → 3.10 Berechnung der Rauschleistungen → Aufgabe 3.10: Berechnung der Rauschleistungen
- 3.9 Rauschen bei PM und FM → 3.10 Rauschen bei PM und FM → 3.10 Berechnung der Rauschleistungen
- 3.09 Transinformation beim BSC → 3.10 Transinformation beim BSC → Aufgabe 3.10: Transinformation beim BSC
- 3.10Z Extrem unsymmetrischer Kanal → 3.11Z Extrem unsymmetrischer Kanal → Aufgabe 3.11Z: Extrem unsymmetrischer Kanal
- 3.11Z Maximum-Likelihood-Fehlergrößen → 3.11Z Maximum-Likelihood-Fehlergrößen → Aufgabe 3.11Z: Maximum-Likelihood-Fehlergrößen
- 3.10 Auslöschungskanal → 3.11 Auslöschungskanal → Aufgabe 3.11: Auslöschungskanal
- 3.11 Preemphase–Deemphase → 3.11 Preemphase und Deemphase → Aufgabe 3.11: Preemphase und Deemphase
- 3.10 Preemphase–Deemphase → 3.11 Preemphase–Deemphase → 3.11 Preemphase und Deemphase
- 3.11 Tschebyscheff → 3.11 Tschebyscheffsche Ungleichung → Aufgabe 3.11: Tschebyscheffsche Ungleichung
- 3.11 Streng symmetrische Kanäle → 3.12 Streng symmetrische Kanäle → Aufgabe 3.12: Streng symmetrische Kanäle
- 3.12 Trellisdiagramm für 2 Vorläufer → 3.12 Trellisdiagramm für zwei Vorläufer → Aufgabe 3.12: Trellisdiagramm für zwei Vorläufer
- 3.12 Coderate und Zuverlässigkeit → 3.13 Coderate und Zuverlässigkeit → Aufgabe 3.13: Coderate und Zuverlässigkeit
- 3.13 Vergleich Schwellenwertentscheider DFE Maximum Likelihood → 3.13 Vergleich SWE - DFE - ML → Aufgabe 3.13: Vergleich SWE - DFE - ML
- 3.13 Vergleich Schwellenwertentscheider – DFE – Maximum Likelihood → 3.13 Vergleich Schwellenwertentscheider DFE Maximum Likelihood → 3.13 Vergleich SWE - DFE - ML
- 3.13 Vergleich SE – DFE – ML → 3.13 Vergleich Schwellenwertentscheider – DFE – Maximum Likelihood → 3.13 Vergleich Schwellenwertentscheider DFE Maximum Likelihood
- 3.13 Kanalcodierungstheorem → 3.14 Kanalcodierungstheorem → Aufgabe 3.14: Kanalcodierungstheorem
- 3.14 Data Processing Theorem → 3.15 Data Processing Theorem → Aufgabe 3.15: Data Processing Theorem
- Zusatzufgaben:3.1 Dreieckförmige WDF → 3.1Z Dreieckförmige WDF → Aufgabe 3.1Z: Dreieckförmige WDF
- 3.1Z Einfluss der Nachrichtenphase bei Phasenmodulation → 3.1Z Einfluss der Nachrichtenphase bei PM → Aufgabe 3.1Z: Einfluss der Nachrichtenphase bei PM
- 3.1Z Einfluss der Phase bei PM → 3.1Z Einfluss der Nachrichtenphase bei Phasenmodulation → 3.1Z Einfluss der Nachrichtenphase bei PM
- 3.1Z Frequenzgang des Koaxialkabels → 3.1Z Frequenzgang des Koaxialkabels → Aufgabe 3.1Z: Frequenzgang des Koaxialkabels
- 3.01Z Karten ziehen → 3.1Z Karten ziehen → Aufgabe 3.1Z: Karten ziehen
- 3.01 Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln → 3.1 Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln → Aufgabe 3.1: Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln
- 3.02Z 2D–Wahrscheinlichkeitsfunktion → 3.2Z 2D–Wahrscheinlichkeitsfunktion → Aufgabe 3.2Z: 2D–Wahrscheinlichkeitsfunktion
- Zusatzaufgaben:3.2 Laplace und Fourier → 3.2Z Laplace und Fourier → Aufgabe 3.2Z: Laplace und Fourier
- 3.2Z Optimale Grenzfrequenz bei Gauß-Tiefpass → 3.2Z Optimale Grenzfrequenz bei Gauß-Tiefpass → Aufgabe 3.2Z: Optimale Grenzfrequenz bei Gauß-Tiefpass
- Zusatzaufgaben:3.2 Zusammenhang WDF/VTF → 3.2Z Zusammenhang WDF/VTF → Aufgabe 3.2Z: Zusammenhang WDF/VTF
- 3.2 Gauß-Auge → 3.2 Augendiagramm nach Gaußtiefpass → Aufgabe 3.2: Augendiagramm nach Gaußtiefpass
- 3.02 Erwartungswertberechnungen → 3.2 Erwartungswertberechnungen → Aufgabe 3.2: Erwartungswertberechnungen
- Zusatzaufgaben:3.3 Hoch-/Tiefpässe in p-Form → 3.3Z Hoch-/Tiefpässe in p-Form → Aufgabe 3.3Z: Hoch-/Tiefpässe in p-Form
- Zusatzaufgaben:3.3 Momente bei Dreieck-WDF → 3.3Z Momente bei Dreieck-WDF → Aufgabe 3.3Z: Momente bei Dreieck-WDF
- 3.3Z Optimierung eines Koaxialkabelsystems → 3.3Z Optimierung eines Koaxialkabelsystems → Aufgabe 3.3Z: Optimierung eines Koaxialkabelsystems
- 3.03 Entropie von Ternärgrößen → 3.3 Entropie von Ternärgrößen → Aufgabe 3.3: Entropie von Ternärgrößen
- 3.4Z Augenöffnung und Stufenzahl → 3.4Z Augenöffnung und Stufenzahl → Aufgabe 3.4Z: Augenöffnung und Stufenzahl
- 3.03Z H(X) für verschiedene PX(X) → 3.4Z Entropie für verschiedene Wahrscheinlichkeiten → 3.4 Entropie für verschiedene Wahrscheinlichkeiten
- Zusatzaufgaben:3.4 Verschiedene Allpässe → 3.4Z Verschiedene Allpässe → Aufgabe 3.4Z: Verschiedene Allpässe
- 3.4Z Entropie für verschiedene Wahrscheinlichkeiten → 3.4 Entropie für verschiedene Wahrscheinlichkeiten → Aufgabe 3.4: Entropie für verschiedene Wahrscheinlichkeiten
- Zusatzaufgaben:3.5 Antennengebiete → 3.5Z Antennengebiete → Aufgabe 3.5Z: Antennengebiete
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)