Weiterleitungen
Aus LNTwww
Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 701 bis 750 angezeigt.
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
- 3.2 GSM–Dienste → Aufgabe 3.2: GSM–Dienste
- 3.2 Gauß-Auge → 3.2 Augendiagramm nach Gaußtiefpass
- 3.2 G–Matrix eines Faltungscoders → Aufgabe 3.2: G–Matrix eines Faltungscoders
- 3.2 Laplace-Transformation → Aufgabe 3.2: Laplace-Transformation
- 3.2 Spektrum bei Winkelmodulation → Aufgabe 3.2: Spektrum bei Winkelmodulation
- 3.2 Vom Spektrum zum Signal → Aufgabe 3.2: Vom Spektrum zum Signal
- 3.2 cos²- und Dirac-VTF → Aufgabe 3.2: cos²- und Dirac-VTF
- 3.3Z Faltung und D–Transformation → Aufgabe 3.3Z: Faltung und D–Transformation
- 3.3Z GSM 900 und GSM 1800 → Aufgabe 3.3Z: GSM 900 und GSM 1800
- 3.3Z Hoch-/Tiefpässe in p-Form → Aufgabe 3.3Z: Hoch-/Tiefpässe in p-Form
- 3.3Z Kenngrößenbestimmung → Aufgabe 3.3Z: Kenngrößenbestimmung
- 3.3Z Momente bei Dreieck-WDF → Aufgabe 3.3Z: Momente bei Dreieck-WDF
- 3.3Z Optimierung eines Koaxialkabelsystems → Aufgabe 3.3Z: Optimierung eines Koaxialkabelsystems
- 3.3Z Rechteck- und Diracimpuls → Aufgabe 3.3Z: Rechteck- und Diracimpuls
- 3.3 Entropie von Ternärgrößen → Aufgabe 3.3: Entropie von Ternärgrößen
- 3.3 GSM–Rahmenstruktur → Aufgabe 3.3: GSM–Rahmenstruktur
- 3.3 Momente bei cos²-WDF → Aufgabe 3.3: Momente bei cos²-WDF
- 3.3 Rauschen bei Kanalentzerrung → Aufgabe 3.3: Rauschen bei Kanalentzerrung
- 3.3 Summe zweier Schwingungen → Aufgabe 3.3: Summe zweier Schwingungen
- 3.3 Vom Signal zum Spektrum → Aufgabe 3.3: Vom Signal zum Spektrum
- 3.3 Zellulare Mobilfunksysteme → Aufgabe 3.3: Zellulare Mobilfunksysteme
- 3.3 p-Übertragungsfunktion → Aufgabe 3.3: p-Übertragungsfunktion
- 3.3 x über U(D) und G(D) → Aufgabe 3.3: x über U(D) und G(D)
- 3.4Z Augenöffnung und Stufenzahl → Aufgabe 3.4Z: Augenöffnung und Stufenzahl
- 3.4Z Continuous Phase FSK → Aufgabe 3.4Z: Continuous Phase FSK
- 3.4Z Entropie für verschiedene Wahrscheinlichkeiten → 3.4 Entropie für verschiedene Wahrscheinlichkeiten
- 3.4Z GSM–Vollraten–Sprachcodec → Aufgabe 3.4Z: GSM–Vollraten–Sprachcodec
- 3.4Z Trapez, Rechteck und Dreieck → Aufgabe 3.4Z: Trapez, Rechteck und Dreieck
- 3.4Z Verschiedene Allpässe → Aufgabe 3.4Z: Verschiedene Allpässe
- 3.4Z Äquivalente Faltungscodes → Aufgabe 3.4Z: Äquivalente Faltungscodes
- 3.4 Charakteristische Funktion → Aufgabe 3.4: Charakteristische Funktion
- 3.4 Dämpfungs- und Phasenverlauf → Aufgabe 3.4: Dämpfungs- und Phasenverlauf
- 3.4 Einfacher Phasenmodulator → Aufgabe 3.4: Einfacher Phasenmodulator
- 3.4 Entropie für verschiedene Wahrscheinlichkeiten → Aufgabe 3.4: Entropie für verschiedene Wahrscheinlichkeiten
- 3.4 GMSK–Modulation → Aufgabe 3.4: GMSK–Modulation
- 3.4 Grenzfrequenzoptimierung → Aufgabe 3.4: Grenzfrequenzoptimierung
- 3.4 Systematische Faltungscodes → Aufgabe 3.4: Systematische Faltungscodes
- 3.4 Trapezspektrum bzw. -impuls → Aufgabe 3.4: Trapezspektrum bzw. -impuls
- 3.4 Verschiedene Sprach–Codecs → Aufgabe 3.4: Verschiedene Sprach–Codecs
- 3.5Z Antennengebiete → Aufgabe 3.5Z: Antennengebiete
- 3.5Z Anwendung des Residuensatzes → Aufgabe 3.5Z: Anwendung des Residuensatzes
- 3.5Z GSM–Netzkomponenten → Aufgabe 3.5Z: GSM–Netzkomponenten
- 3.5Z Integration von Diracfunktionen → Aufgabe 3.5Z: Integration von Diracfunktionen
- 3.5Z Nochmals Kullback-Leibler-Distanz → Aufgabe 3.5Z: Nochmals Kullback-Leibler-Distanz
- 3.5Z PM eines Trapezsignals → 3.5Z Phasenmodulation eines Trapezsignals
- 3.5Z Phasenmodulation eines Trapezsignals → Aufgabe 3.5Z: Phasenmodulation eines Trapezsignals
- 3.5 Auge bei Pseudoternärcodierung → 3.5 Augenöffnung bei Pseudoternärcodierung
- 3.5 Augenöffnung bei Pseudoternärcodierung → Aufgabe 3.5: Augenöffnung bei Pseudoternärcodierung
- 3.5 Differentiation eines Dreicksignals → Aufgabe 3.5: Differentiation eines Dreicksignals
- 3.5 Dreieck- und Trapezsignal → Aufgabe 3.5: Dreieck- und Trapezsignal
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)