Weiterleitungen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche

Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 821 bis 870 angezeigt.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. 4.03Z Exponential– und Laplaceverteilung →‎ 4.3Z Exponential– und Laplaceverteilung
  2. 4.03 WDF–Vergleich bezüglich h(X) →‎ 4.3 WDF–Vergleich bezüglich h(X)
  3. 4.04 Zusammenhang h(X) und H(Z) →‎ 4.4 Zusammenhang h(X) und H(Z)
  4. 4.05Z Nochmals Transinformation →‎ 4.5Z Nochmals Transinformation
  5. 4.05 I(X; Y) aus fXY(x, y) →‎ 4.5 Transinformation aus 2D-WDF
  6. 4.06Z Signalraumkonstellationen →‎ Aufgabe 4.06Z: Signalraumkonstellationen
  7. 4.06 AWGN–Kanalkapazität →‎ 4.6 AWGN–Kanalkapazität
  8. 4.06 Optimale Entscheidungsgrenzen →‎ Aufgabe 4.06: Optimale Entscheidungsgrenzen
  9. 4.07Z Zum Water–Filling–Algorithmus →‎ 4.7Z Zum Water–Filling–Algorithmus
  10. 4.07 K parallele Gaußkanäle →‎ 4.7 Mehrere parallele Gaußkanäle
  11. 4.07 Nochmals Entscheidungsgrenzen →‎ Aufgabe 4.07: Nochmals Entscheidungsgrenzen
  12. 4.08Z Fehlerwahrscheinlichkeit bei drei Symbolen →‎ Aufgabe 4.08Z: Fehlerwahrscheinlichkeit bei drei Symbolen
  13. 4.08Z Grundlegendes zum Interleaving →‎ Aufgabe 4.08Z: Grundlegendes zum Interleaving
  14. 4.08 Entscheidungsregionen →‎ 4.08 Entscheidungsregionen bei drei Symbolen
  15. 4.08 Entscheidungsregionen bei drei Symbolen →‎ Aufgabe 4.08: Entscheidungsregionen bei drei Symbolen
  16. 4.08 Wiederholung zu den Faltungscodes →‎ Aufgabe 4.08: Wiederholung zu den Faltungscodes
  17. 4.09Z Laplace-verteiltes Rauschen →‎ Aufgabe 4.09Z: Laplace-verteiltes Rauschen
  18. 4.09Z Periodische AKF →‎ Aufgabe 4.09Z: Periodische AKF
  19. 4.09 Entscheidungsregionen bei Laplace →‎ Aufgabe 4.09: Entscheidungsregionen bei Laplace
  20. 4.09 Wiederholung zu den RSC-Codes →‎ Aufgabe 4.09: Wiederholung zu den RSC-Codes
  21. 4.09 Zykloergodizität →‎ Aufgabe 4.09: Zykloergodizität
  22. 4.10Z Korrelationsdauer →‎ Aufgabe 4.10Z: Korrelationsdauer
  23. 4.10Z QAM–Fehlerwahrscheinlichkeit →‎ 4.11Z Fehlerwahrscheinlichkeit bei QAM
  24. 4.10Z Signalraumkonstellation der 16–QAM →‎ Aufgabe 4.10Z: Signalraumkonstellation der 16–QAM
  25. 4.10 4–QAM im Frequenzbereich →‎ 4.11 Frequenzbereichsbetrachtung der 4–QAM
  26. 4.10 Binär und quaternär →‎ Aufgabe 4.10: Binär und quaternär
  27. 4.10 QPSK–Kanalkapazität →‎ 4.Zehn QPSK–Kanalkapazität
  28. 4.10 Signalverläufe der 16–QAM →‎ Aufgabe 4.10: Signalverläufe der 16–QAM
  29. 4.10 UMTS/LTE–Turbocoder →‎ Aufgabe 4.10: UMTS/LTE–Turbocoder
  30. 4.10 Union Bound →‎ Aufgabe 4.10: Union Bound
  31. 4.11Z C-Programm „akf2” →‎ Aufgabe 4.11Z: C-Programm „akf2”
  32. 4.11Z Coderate aus der Prüfmatrix →‎ Aufgabe 4.11Z: Coderate aus der Prüfmatrix
  33. 4.11Z Fehlerwahrscheinlichkeit bei QAM →‎ Aufgabe 4.11Z: Fehlerwahrscheinlichkeit bei QAM
  34. 4.11Z Nochmals 4–QAM–Systeme →‎ 4.12Z Nochmals 4–QAM–Systeme
  35. 4.11Z Nochmals OOK und BPSK →‎ Aufgabe 4.11Z: Nochmals OOK und BPSK
  36. 4.11 Analyse von Prüfmatrizen →‎ Aufgabe 4.11: Analyse von Prüfmatrizen
  37. 4.11 C-Programm „akf1” →‎ Aufgabe 4.11: C-Programm „akf1”
  38. 4.11 Frequenzbereichsbetrachtung der 4–QAM →‎ Aufgabe 4.11: Frequenzbereichsbetrachtung der 4–QAM
  39. 4.11 On-Off-Keying und Binary Phase Shift Keying →‎ Aufgabe 4.11: On-Off-Keying und Binary Phase Shift Keying
  40. 4.11 Wurzel–Nyquist–Systeme →‎ 4.12 Wurzel–Nyquist–Systeme
  41. 4.12Z Nochmals 4–QAM–Systeme →‎ Aufgabe 4.12Z: Nochmals 4–QAM–Systeme
  42. 4.12Z Weißes Rauschen →‎ Aufgabe 4.12Z: Weißes Rauschen
  43. 4.12 Berechnungen zur 16-QAM →‎ Aufgabe 4.12: Berechnungen zur 16-QAM
  44. 4.12 FSK–Demodulation →‎ 4.13 FSK–Demodulation
  45. 4.12 LDS eines Binärsignals →‎ Aufgabe 4.12: LDS eines Binärsignals
  46. 4.12 Regulärer/irregulärer Tanner–Graph →‎ Aufgabe 4.12: Regulärer/irregulärer Tanner–Graph
  47. 4.12 Wurzel–Nyquist–Systeme →‎ Aufgabe 4.12: Wurzel–Nyquist–Systeme
  48. 4.13Z AMI-Code →‎ Aufgabe 4.13Z: AMI-Code
  49. 4.13Z Offset–QPSK vs. MSK →‎ 4.14Z Offset–QPSK vs. MSK
  50. 4.13 Decodierung von LDPC–Codes →‎ Aufgabe 4.13: Decodierung von LDPC–Codes

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)