Weiterleitungen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche

Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 871 bis 920 angezeigt.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. 4.13 FSK–Demodulation →‎ Aufgabe 4.13: FSK–Demodulation
  2. 4.13 Gaußförmige AKF →‎ Aufgabe 4.13: Gaußförmige AKF
  3. 4.13 Phasenverlauf der MSK →‎ 4.14 Phasenverlauf der MSK
  4. 4.13 Vierstufige QAM →‎ Aufgabe 4.13: Vierstufige QAM
  5. 4.14Z 4-QAM und 4-PSK →‎ Aufgabe 4.14Z: 4-QAM und 4-PSK
  6. 4.14Z Auffinden von Echos →‎ Aufgabe 4.14Z: Auffinden von Echos
  7. 4.14Z MSK–Grundimpuls/Spektrum →‎ 4.15Z MSK–Grundimpuls/Spektrum
  8. 4.14Z Offset–QPSK vs. MSK →‎ Aufgabe 4.14Z: Offset–QPSK vs. MSK
  9. 4.14 8-PSK und 16-PSK →‎ Aufgabe 4.14: 8-PSK und 16-PSK
  10. 4.14 AKF/KKF bei Rechtecken →‎ Aufgabe 4.14: AKF/KKF bei Rechtecken
  11. 4.14 BPSK–QPSK–MSK →‎ 4.15 BPSK–QPSK–MSK
  12. 4.14 Phasenverlauf der MSK →‎ Aufgabe 4.14: Phasenverlauf der MSK
  13. 4.15Z Aussagen der Kovarianzmatrix →‎ Aufgabe 4.15Z: Aussagen der Kovarianzmatrix
  14. 4.15Z MSK–Grundimpuls/Spektrum →‎ 4.15Z MSK–Grundimpuls und MSK-Spektrum
  15. 4.15Z MSK–Grundimpuls und MSK-Spektrum →‎ Aufgabe 4.15Z: MSK–Grundimpuls und MSK-Spektrum
  16. 4.15 BPSK–QPSK–MSK →‎ 4.15 MSK im Vergleich mit BPSK und QPSK
  17. 4.15 MSK im Vergleich mit BPSK und QPSK →‎ Aufgabe 4.15: MSK im Vergleich mit BPSK und QPSK
  18. 4.15 Optimale Signalraumbelegung →‎ Aufgabe 4.15: Optimale Signalraumbelegung
  19. 4.15 Vergleich BPSK–BFSK →‎ 4.16 Vergleich BPSK–BFSK
  20. 4.15 WDF und Korrelationsmatrix →‎ Aufgabe 4.15: WDF und Korrelationsmatrix
  21. 4.16Z 2D- und 3D-Datenreduktion →‎ Aufgabe 4.16Z: 2D- und 3D-Datenreduktion
  22. 4.16 Binary Frequency Shift Keying →‎ Aufgabe 4.16: Binary Frequency Shift Keying
  23. 4.16 Eigenwerte und Eigenvektoren →‎ Aufgabe 4.16: Eigenwerte und Eigenvektoren
  24. 4.16 Vergleich BPSK–BFSK →‎ 4.16 Vergleich zwischen binärer PSK und binärer FSK
  25. 4.16 Vergleich zwischen binärer PSK und binärer FSK →‎ Aufgabe 4.16: Vergleich zwischen binärer PSK und binärer FSK
  26. 4.17Z Rayleigh- und Riceverteilung →‎ Aufgabe 4.17Z: Rayleigh- und Riceverteilung
  27. 4.17 Nichtkohärentes On-Off-Keying →‎ Aufgabe 4.17: Nichtkohärentes On-Off-Keying
  28. 4.18Z BER von kohärenter und nichtkohärenter FSK →‎ Aufgabe 4.18Z: BER von kohärenter und nichtkohärenter FSK
  29. 4.18 Nichtkohärente BFSK–Demodulation →‎ 4.18 Nichtkohärente FSK–Demodulation
  30. 4.18 Nichtkohärente BPSK–Demodulation →‎ 4.18 Nichtkohärente BFSK–Demodulation
  31. 4.18 Nichtkohärente FSK–Demodulation →‎ Aufgabe 4.18: Nichtkohärente FSK–Demodulation
  32. 4.19 Orthogonale mehrstufige FSK →‎ Aufgabe 4.19: Orthogonale mehrstufige FSK
  33. 4.1Z Andere Basisfunktionen →‎ Aufgabe 4.1Z: Andere Basisfunktionen
  34. 4.1Z Hochpass-System →‎ Aufgabe 4.1Z: Hochpass-System
  35. 4.1Z L–Werte des BEC–Modells →‎ Aufgabe 4.1Z: L–Werte des BEC–Modells
  36. 4.1Z Momentenberechnung →‎ Aufgabe 4.1Z: Momentenberechnung
  37. 4.1Z Verabredung zum Frühstück →‎ Aufgabe 4.1Z: Verabredung zum Frühstück
  38. 4.1Z Übertragungsmaß →‎ Aufgabe 4.1Z: Übertragungsmaß
  39. 4.1 Allgemeine Fragen zu LTE →‎ Aufgabe 4.1: Allgemeine Fragen zu LTE
  40. 4.1 Dreieckiges (x, y)-Gebiet →‎ Aufgabe 4.1: Dreieckiges (x, y)-Gebiet
  41. 4.1 Dämpfungsmaß →‎ Aufgabe 4.1: Dämpfungsmaß
  42. 4.1 Gram-Schmidt-Verfahren →‎ 4.1 Zum Gram-Schmidt-Verfahren
  43. 4.1 PCM–System 30/32 →‎ Aufgabe 4.1: PCM–System 30/32
  44. 4.1 TP- und BP-Signale →‎ Aufgabe 4.1: TP- und BP-Signale
  45. 4.1 UMTS - Duplexverfahren →‎ Aufgabe 4.1: UMTS - Duplexverfahren
  46. 4.1 WDF, VTF und Wahrscheinlichkeit →‎ Aufgabe 4.1: WDF, VTF und Wahrscheinlichkeit
  47. 4.1 Zum Gram-Schmidt-Verfahren →‎ Aufgabe 4.1: Zum Gram-Schmidt-Verfahren
  48. 4.1 Zum „Log Likelihood Ratio” →‎ Aufgabe 4.1: Zum „Log Likelihood Ratio”
  49. 4.2Z Abtasttheorem →‎ 4.2Z Zum Abtasttheorem
  50. 4.2Z Achtstufiges Phase Shift Keying →‎ Aufgabe 4.2Z: Achtstufiges Phase Shift Keying

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)