Weitere Hinweise zum Buch Informationstheorie
Aus LNTwww
Version vom 30. Dezember 2022, 18:46 Uhr von Guenter (Diskussion | Beiträge)
Vier Hauptkapitel mit insgesamt 13 Kapiteln (Dateien); 71 Aufgaben ⇒ 2 Semesterwochenstunden (SWS) Vorlesung und 1 SWS Übungen
Entstehung der Version 2: 2011 bis 2015; Portierung zur Version 3: 2016-2017; letzte Korrektur: Mai 2021
- Projektverantwortliche: Gerhard Kramer, Günter Söder $($Inhalt$)$, Tásnad Kernetzky $($Web–Administrator$)$
- Ausgangsmaterialien $($chronologisch$)$: Vorlesungsmanuskripte: [Meck09][1]; [Liv15][2]; [Kra16][3]; [Söd14][4]; – Fachbuch: [Cov06][5]
- Autoren und beteiligte Kollegen $($alphabetisch$)$: Bernhard Göbel, Gianluigi Liva, Tobias Lutz, Michael Mecking, Günter Söder
- Beteiligte Studierende $($chronologisch$)$: Martin Winkler (2001), Yven Winter, Franz Kohl, Joachim Schenk, Bettina Hirner, Thomas Großer, Stefan Müller, Martin Völkl, Eugen Mehlmann, Alexander Laible, Veronika Hofmann, Carolin Mirschina (2021)
Quellenverzeichnis
- ↑ Mecking, M.: Information Theory. Vorlesungsmanuskript, Lehrstuhl für Nachrichtentechnik. TU München, 2009.
- ↑ Liva, G.: Channel Codes for Iterative Decoding. Vorlesungsmanuskript, Lehrstuhl für Nachrichtentechnik, TU München und DLR Oberpfaffenhofen, 2015.
- ↑ Kramer, G.: Information Theory. Vorlesungsmanuskript, Lehrstuhl für Nachrichtentechnik. München: TU München, 2016.
- ↑ Söder, G.: Wertdiskrete Informationstheorie . Anleitung zum gleichnamigen V ersuch im Praktikum „Simulation digitaler Übertragungssysteme”. Lehrstuhl für Nachrichtentechnik, TU München, 2014.
- ↑ Cover, T. M.; Thomas, J. A.: Elements of Information Theory. West Sussex: John Wiley & Sons, 2nd Edition, 2006.