Aufgaben:Aufgabe 4.7: Mehrere parallele Gaußkanäle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
 
Hierbei ist berücksichtigt, dass
 
Hierbei ist berücksichtigt, dass
 
* in jedem Kanal die gleiche Störleistung  $P_N$  vorliegt,
 
* in jedem Kanal die gleiche Störleistung  $P_N$  vorliegt,
* somit jeder Kanal die gleiche Sendeleistung erhält,
+
* somit jeder Kanal die gleiche Sendeleistung  $(P_X/K)$  erhält,
 
* die Gesamtleistung genau wie im Fall  $K = 1$  gleich  $P_X$ ist.
 
* die Gesamtleistung genau wie im Fall  $K = 1$  gleich  $P_X$ ist.
  
Zeile 22: Zeile 22:
 
* [[Modulationsverfahren/Lineare_digitale_Modulationsverfahren#ASK_.E2.80.93_Amplitude_Shift_Keying|Amplitude Shift Keying]]  (ASK),
 
* [[Modulationsverfahren/Lineare_digitale_Modulationsverfahren#ASK_.E2.80.93_Amplitude_Shift_Keying|Amplitude Shift Keying]]  (ASK),
 
* [[Modulationsverfahren/Lineare_digitale_Modulationsverfahren#BPSK_.E2.80.93_Binary_Phase_Shift_Keying|Binary Phase Shift Keying]]  (BPSK),
 
* [[Modulationsverfahren/Lineare_digitale_Modulationsverfahren#BPSK_.E2.80.93_Binary_Phase_Shift_Keying|Binary Phase Shift Keying]]  (BPSK),
* [[Modulationsverfahren/Weitere_AM–Varianten#Quadratur.E2.80.93Amplitudenmodulation|Quadratur-Amplitudenmodulation]]  (hier:   4-QAM),
+
* [[Modulationsverfahren/Weitere_AM–Varianten#Quadratur.E2.80.93Amplitudenmodulation_.28QAM.29|Quadratur-Amplitudenmodulation]]  (hier:   4-QAM),
 
*[[Beispiele_von_Nachrichtensystemen/Weiterentwicklungen_des_GSM#Enhanced_Data_Rates_for_GSM_Evolution|Phase Shift Keying]]  (hier:   8–PSK für GSM Evolution),
 
*[[Beispiele_von_Nachrichtensystemen/Weiterentwicklungen_des_GSM#Enhanced_Data_Rates_for_GSM_Evolution|Phase Shift Keying]]  (hier:   8–PSK für GSM Evolution),
 
* [[Modulationsverfahren/Quadratur–Amplitudenmodulation#Weitere_Signalraumkonstellationen|Kombinierte ASK/PSK-Modulation]]  (hier:   16-ASK/PSK).
 
* [[Modulationsverfahren/Quadratur–Amplitudenmodulation#Weitere_Signalraumkonstellationen|Kombinierte ASK/PSK-Modulation]]  (hier:   16-ASK/PSK).
Zeile 59: Zeile 59:
  
  
{Welche Kanalkapazität  $C_K$  ergibt sich für  $K$  gleich gute Kanäle  (jeweils mit der Störleistung   $P_N$  und der Sendeleistung  $P_X(K)$?
+
{Welche Kanalkapazität  $C_K$  ergibt sich für  $K$  gleich gute Kanäle,  jeweils mit der Störleistung   $P_N$  und der Sendeleistung  $P_X(K)$?
|type="[]"}
+
|type="()"}
 
- Es gilt   $C_K = K/2 \cdot  \log_2 \ \big[1 + P_X/P_N \big]$.
 
- Es gilt   $C_K = K/2 \cdot  \log_2 \ \big[1 + P_X/P_N \big]$.
 
+ Es gilt   $C_K = K/2 \cdot \log_2 \ \big[1 + P_X/(K \cdot P_N) \big]$.
 
+ Es gilt   $C_K = K/2 \cdot \log_2 \ \big[1 + P_X/(K \cdot P_N) \big]$.
Zeile 90: Zeile 90:
 
===Musterlösung===
 
===Musterlösung===
 
{{ML-Kopf}}
 
{{ML-Kopf}}
'''(1)'''  Der Parameter $K$ ist gleich der Dimension der Signalraumdarstellung:
+
'''(1)'''  Der Parameter  $K$  ist gleich der Dimension der Signalraumdarstellung:
* Für <u>ASK und BPSK</u> ist $\underline{K=1}$.
+
* Für&nbsp; <u>ASK und BPSK</u> &nbsp;ist&nbsp; $\underline{K=1}$.
* Für die <u> Konstellationen 3 bis 5</u> gilt dagegen $\underline{K=2}$ (orthogonale Modulation mit Cosinus und Sinus).
+
* Für die&nbsp; <u> Konstellationen 3 bis 5</u>&nbsp; gilt dagegen&nbsp; $\underline{K=2}$&nbsp; (orthogonale Modulation mit Cosinus und Sinus).
 +
 
  
  
 
'''(2)'''&nbsp; Richtig ist der <u>Lösungsvorschlag 2</u>:
 
'''(2)'''&nbsp; Richtig ist der <u>Lösungsvorschlag 2</u>:
*Für jeden der Kanäle $(1 &#8804; k &#8804; K)$ beträgt die Kanalkapazität $C = 1/2 \cdot \log_2 \ \big[1 + (P_X/K) /P_N) \big]$. Die Gesamtkapazität ist dann um den Faktor $K$ größer:  
+
*Für jeden der Kanäle&nbsp; $(1 &#8804; k &#8804; K)$&nbsp; beträgt die Kanalkapazität&nbsp; $C = 1/2 \cdot \log_2 \ \big[1 + (P_X/K) /P_N) \big]$.&nbsp; Die Gesamtkapazität ist dann um den Faktor&nbsp; $K$&nbsp; größer:  
 
:$$C_K(P_X)  = \sum_{k= 1}^K \hspace{0.1cm}C_k = \frac{K}{2} \cdot  {\rm log}_2\hspace{0.05cm}\left ( 1 + \frac{P_X}{K \cdot P_N} \right )\hspace{0.05cm}.$$
 
:$$C_K(P_X)  = \sum_{k= 1}^K \hspace{0.1cm}C_k = \frac{K}{2} \cdot  {\rm log}_2\hspace{0.05cm}\left ( 1 + \frac{P_X}{K \cdot P_N} \right )\hspace{0.05cm}.$$
*Der Lösungsvorschlag 1 ist zu positiv. Dieser würde bei Begrenzung der Gesamtleistung auf $K &middot; P_X$  gelten.  
+
*Der Lösungsvorschlag 1 ist zu positiv.&nbsp; Dieser würde bei Begrenzung der Gesamtleistung auf&nbsp; $K &middot; P_X$&nbsp; gelten.  
*Der Vorschlag 3 würde dagegen bedeuten, dass man durch die Nutzung mehrerer unabhängiger Kanäle keine Kapazitätssteigerung erreicht, was offensichtlich nicht zutrifft.
+
*Der Vorschlag 3 würde bedeuten, dass man durch die Nutzung mehrerer unabhängiger Kanäle keine Kapazitätssteigerung erreicht, was offensichtlich nicht zutrifft.
 +
 
  
  
'''(3)'''&nbsp; Die Tabelle zeigt die Ergebnisse für $K = 1$, $K = 2$ und $K = 4$ und verschiedene Signal&ndash;zu&ndash;Störleistungsverhältnisse $\xi = P_X/P_N$. Für $\xi = P_X/P_N = 15$ (markierte Spalte) ergibt sich:
+
[[Datei:P_ID2902__Inf_A_4_7c.png|right|frame|Kanalkapazität&nbsp; $C_K$&nbsp; von&nbsp; $K$&nbsp; parallelen Gaußkanälen für verschiedene&nbsp; $\xi = P_X/P_N$]]
 +
'''(3)'''&nbsp; Die Tabelle zeigt die Ergebnisse für&nbsp; $K = 1$,&nbsp; $K = 2$&nbsp; und&nbsp; $K = 4$&nbsp; und verschiedene Signal&ndash;zu&ndash;Störleistungsverhältnisse&nbsp; $\xi = P_X/P_N$. Für&nbsp; $\xi = P_X/P_N = 15$&nbsp; (markierte Spalte) ergibt sich:
 +
 
*  $K=1$:&nbsp;&nbsp; $C_K = 1/2 &middot; \log_2 \ (16)\hspace{0.05cm}\underline{ = 2.000}$ bit,
 
*  $K=1$:&nbsp;&nbsp; $C_K = 1/2 &middot; \log_2 \ (16)\hspace{0.05cm}\underline{ = 2.000}$ bit,
 
* $K=2$:&nbsp;&nbsp; $C_K = 1/2 &middot; \log_2 \ (8.5)\hspace{0.05cm}\underline{ = 3.087}$ bit,
 
* $K=2$:&nbsp;&nbsp; $C_K = 1/2 &middot; \log_2 \ (8.5)\hspace{0.05cm}\underline{ = 3.087}$ bit,
* $K=1$:&nbsp;&nbsp; $C_K = 1/2 &middot; \log_2 \ (4.75)\hspace{0.05cm}\underline{ = 4.496}$ bit.  
+
* $K=4$:&nbsp;&nbsp; $C_K = 1/2 &middot; \log_2 \ (4.75)\hspace{0.05cm}\underline{ = 4.496}$ bit.  
 
+
<br clear=all>
 
 
[[Datei:P_ID2902__Inf_A_4_7c.png|center|frame|Kanalkapazität $C_K$ von $K$ parallelen Gaußkanälen für verschiedene $\xi = P_X/P_N$]]
 
 
 
 
'''(4)'''&nbsp; Richtig sind die <u>Vorschläge 3 und 4</u>, wie die folgenden Rechnungen  zeigen:
 
'''(4)'''&nbsp; Richtig sind die <u>Vorschläge 3 und 4</u>, wie die folgenden Rechnungen  zeigen:
 
*Schon aus obiger Tabelle ist ersichtlich, dass der erste Lösungsvorschlag falsch sein muss.  
 
*Schon aus obiger Tabelle ist ersichtlich, dass der erste Lösungsvorschlag falsch sein muss.  
* Wir schreiben nun die Kanalkapazität mit $\ln$ und der Abkürzung $\xi = P_X/P_N$:
+
* Wir schreiben nun die Kanalkapazität mit dem natürlichen Logarithmus und der Abkürzung &nbsp; $\xi = P_X/P_N$:
 
:$$C_{\rm nat}(\xi, K)  ={K}/{2} \cdot  {\rm ln}\hspace{0.05cm}\left ( 1 + {\xi}/{K} \right )\hspace{0.05cm}.$$
 
:$$C_{\rm nat}(\xi, K)  ={K}/{2} \cdot  {\rm ln}\hspace{0.05cm}\left ( 1 + {\xi}/{K} \right )\hspace{0.05cm}.$$
* Für große $K$&ndash;Werte, also für kleine Werte des Quotienten $\varepsilon =\xi/K$ gilt dann:
+
* Für große&nbsp; $K$&ndash;Werte, also für kleine Werte des Quotienten&nbsp; $\varepsilon =\xi/K$&nbsp; gilt dann:
 
:$${\rm ln}\hspace{0.05cm}\left ( 1 + \varepsilon \right )=  
 
:$${\rm ln}\hspace{0.05cm}\left ( 1 + \varepsilon \right )=  
 
\varepsilon - \frac{\varepsilon^2}{2} + \frac{\varepsilon^3}{3} - ...
 
\varepsilon - \frac{\varepsilon^2}{2} + \frac{\varepsilon^3}{3} - ...
Zeile 124: Zeile 125:
 
\frac{\xi^2}{3K^2} -\frac{\xi^3}{4K^3} +
 
\frac{\xi^2}{3K^2} -\frac{\xi^3}{4K^3} +
 
\frac{\xi^4}{5K^4}  - \text{...}  \right ] \hspace{0.05cm}.$$
 
\frac{\xi^4}{5K^4}  - \text{...}  \right ] \hspace{0.05cm}.$$
* Für $K &#8594; &#8734;$ ergibt sich der vorgeschlagene Wert:
+
* Für&nbsp; $K &#8594; &#8734;$&nbsp; ergibt sich der vorgeschlagene Wert:
 
:$$C_{\rm bit}(\xi, K \rightarrow\infty)  = \frac{\xi}{2 \cdot {\rm ln}\hspace{0.1cm}(2)} =
 
:$$C_{\rm bit}(\xi, K \rightarrow\infty)  = \frac{\xi}{2 \cdot {\rm ln}\hspace{0.1cm}(2)} =
 
\frac{P_X/P_N}{2 \cdot {\rm ln}\hspace{0.1cm}(2)} \hspace{0.05cm}.$$
 
\frac{P_X/P_N}{2 \cdot {\rm ln}\hspace{0.1cm}(2)} \hspace{0.05cm}.$$
* Für kleinere Werte von $K$ ergibt sich stets ein kleinerer $C$&ndash;Wert, da
+
* Für kleinere Werte von&nbsp; $K$&nbsp; ergibt sich stets ein kleinerer&nbsp; $C$&ndash;Wert, da
 
:$$\frac{\xi}{2K} > \frac{\xi^2}{3K^2}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.5cm}   
 
:$$\frac{\xi}{2K} > \frac{\xi^2}{3K^2}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.5cm}   
 
\frac{\xi^3}{4K^3} > \frac{\xi^4}{5K^4}  \hspace{0.05cm}, \hspace{0.5cm}  {\rm usw.}$$
 
\frac{\xi^3}{4K^3} > \frac{\xi^4}{5K^4}  \hspace{0.05cm}, \hspace{0.5cm}  {\rm usw.}$$
  
Die letzte Tabellenzeile zeigt: &nbsp; Mit  $K = 4$ ist man für große $\xi$&ndash;Werte noch weit vom theoretischen Maximum $($für $K &#8594; &#8734;)$ entfernt.
+
Die letzte Tabellenzeile zeigt: &nbsp; Mit&nbsp; $K = 4$&nbsp; ist man für große&nbsp; $\xi$&ndash;Werte noch weit vom theoretischen Maximum&nbsp; $($für $K &#8594; &#8734;)$&nbsp; entfernt.
  
  

Aktuelle Version vom 4. Oktober 2021, 13:16 Uhr

Signalraumpunkte bei digitaler Modulation

Die Kanalkapazität des AWGN–Kanals mit dem Kennzeichen $Y = X + N$  wurde im  Theorieteil  wie folgt angegeben
(mit der Zusatz–Einheit „bit”):

$$C_{\rm AWGN}(P_X,\ P_N) = {1}/{2} \cdot {\rm log}_2\hspace{0.05cm}\left ( 1 + {P_X}/{P_N} \right )\hspace{0.05cm}.$$

Die verwendeten Größen haben folgende Bedeutung:

  • $P_X$  ist die Sendeleistung   ⇒   Varianz der Zufallsgröße  $X$,
  • $P_N$  ist die Störleistung   ⇒   Varianz der Zufallsgröße  $N$.


Werden  $K$  identische Gaußkanäle parallel genutzt, so gilt für die Gesamtkapazität:

$$C_K(P_X,\ P_N) = K \cdot C_{\rm AWGN}(P_X/K, \ P_N) \hspace{0.05cm}.$$

Hierbei ist berücksichtigt, dass

  • in jedem Kanal die gleiche Störleistung  $P_N$  vorliegt,
  • somit jeder Kanal die gleiche Sendeleistung  $(P_X/K)$  erhält,
  • die Gesamtleistung genau wie im Fall  $K = 1$  gleich  $P_X$ ist.


In nebenstehender Grafik sind die Signalraumpunkte für einige digitale Modulationsverfahren angegeben:


Zu Beginn dieser Aufgabe ist zu prüfen, welcher  $K$–Parameter für die einzelnen Verfahren gültig ist.





Hinweise:



Fragebogen

1

Welche Parameter  $K$  gelten für die folgenden Modulationsverfahren?

$K \ = \ $

$\text{ (bei ASK)}$
$K \ = \ $

$\text{ (bei BPSK)}$
$K \ = \ $

$\text{ (bei 4-QAM)}$
$K \ = \ $

$\text{ (bei 8-PSK)}$
$K \ = \ $

$\text{ (16-ASK/PSK)}$

2

Welche Kanalkapazität  $C_K$  ergibt sich für  $K$  gleich gute Kanäle,  jeweils mit der Störleistung  $P_N$  und der Sendeleistung  $P_X(K)$?

Es gilt   $C_K = K/2 \cdot \log_2 \ \big[1 + P_X/P_N \big]$.
Es gilt   $C_K = K/2 \cdot \log_2 \ \big[1 + P_X/(K \cdot P_N) \big]$.
Es gilt   $C_K = 1/2 \cdot \log_2 \ \big[1 + P_X/P_N \big]$.

3

Welche Kapazitäten ergeben sich für  $P_X/P_N = 15$?

$K = 1\text{:} \ \ C_K \ = \ $

$\ \rm bit$
$K = 2\text{:} \ \ C_K \ = \ $

$\ \rm bit$
$K = 4\text{:} \ \ C_K \ = \ $

$\ \rm bit$

4

Gibt es bezüglich der Kanalzahl  $K$  ein (theoretisches) Optimum?

Ja:   Die größte Kanalkapazität ergibt sich für  $K = 2$.
Ja:   Die größte Kanalkapazität ergibt sich für  $K = 4$.
Nein:   Je größer  $K$, desto größer ist die Kanalkapazität.
Der Grenzwert für  $K \to \infty$  (in bit)  ist  $C_K = P_X/P_N/2/\ln (2)$  in „bit”.


Musterlösung

(1)  Der Parameter  $K$  ist gleich der Dimension der Signalraumdarstellung:

  • Für  ASK und BPSK  ist  $\underline{K=1}$.
  • Für die  Konstellationen 3 bis 5  gilt dagegen  $\underline{K=2}$  (orthogonale Modulation mit Cosinus und Sinus).


(2)  Richtig ist der Lösungsvorschlag 2:

  • Für jeden der Kanäle  $(1 ≤ k ≤ K)$  beträgt die Kanalkapazität  $C = 1/2 \cdot \log_2 \ \big[1 + (P_X/K) /P_N) \big]$.  Die Gesamtkapazität ist dann um den Faktor  $K$  größer:
$$C_K(P_X) = \sum_{k= 1}^K \hspace{0.1cm}C_k = \frac{K}{2} \cdot {\rm log}_2\hspace{0.05cm}\left ( 1 + \frac{P_X}{K \cdot P_N} \right )\hspace{0.05cm}.$$
  • Der Lösungsvorschlag 1 ist zu positiv.  Dieser würde bei Begrenzung der Gesamtleistung auf  $K · P_X$  gelten.
  • Der Vorschlag 3 würde bedeuten, dass man durch die Nutzung mehrerer unabhängiger Kanäle keine Kapazitätssteigerung erreicht, was offensichtlich nicht zutrifft.


Kanalkapazität  $C_K$  von  $K$  parallelen Gaußkanälen für verschiedene  $\xi = P_X/P_N$

(3)  Die Tabelle zeigt die Ergebnisse für  $K = 1$,  $K = 2$  und  $K = 4$  und verschiedene Signal–zu–Störleistungsverhältnisse  $\xi = P_X/P_N$. Für  $\xi = P_X/P_N = 15$  (markierte Spalte) ergibt sich:

  • $K=1$:   $C_K = 1/2 · \log_2 \ (16)\hspace{0.05cm}\underline{ = 2.000}$ bit,
  • $K=2$:   $C_K = 1/2 · \log_2 \ (8.5)\hspace{0.05cm}\underline{ = 3.087}$ bit,
  • $K=4$:   $C_K = 1/2 · \log_2 \ (4.75)\hspace{0.05cm}\underline{ = 4.496}$ bit.


(4)  Richtig sind die Vorschläge 3 und 4, wie die folgenden Rechnungen zeigen:

  • Schon aus obiger Tabelle ist ersichtlich, dass der erste Lösungsvorschlag falsch sein muss.
  • Wir schreiben nun die Kanalkapazität mit dem natürlichen Logarithmus und der Abkürzung   $\xi = P_X/P_N$:
$$C_{\rm nat}(\xi, K) ={K}/{2} \cdot {\rm ln}\hspace{0.05cm}\left ( 1 + {\xi}/{K} \right )\hspace{0.05cm}.$$
  • Für große  $K$–Werte, also für kleine Werte des Quotienten  $\varepsilon =\xi/K$  gilt dann:
$${\rm ln}\hspace{0.05cm}\left ( 1 + \varepsilon \right )= \varepsilon - \frac{\varepsilon^2}{2} + \frac{\varepsilon^3}{3} - ... \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} C_{\rm nat}(\xi, K) = \frac{K}{2} \cdot \left [ \frac{\xi}{K} - \frac{\xi^2}{2K^2} + \frac{\xi^3}{3K^3} - \text{...} \right ]$$
$$\hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} C_{\rm bit}(\xi, K) = \frac{\xi}{2 \cdot {\rm ln}\hspace{0.1cm}(2)} \cdot \left [ 1 - \frac{\xi}{2K} + \frac{\xi^2}{3K^2} -\frac{\xi^3}{4K^3} + \frac{\xi^4}{5K^4} - \text{...} \right ] \hspace{0.05cm}.$$
  • Für  $K → ∞$  ergibt sich der vorgeschlagene Wert:
$$C_{\rm bit}(\xi, K \rightarrow\infty) = \frac{\xi}{2 \cdot {\rm ln}\hspace{0.1cm}(2)} = \frac{P_X/P_N}{2 \cdot {\rm ln}\hspace{0.1cm}(2)} \hspace{0.05cm}.$$
  • Für kleinere Werte von  $K$  ergibt sich stets ein kleinerer  $C$–Wert, da
$$\frac{\xi}{2K} > \frac{\xi^2}{3K^2}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.5cm} \frac{\xi^3}{4K^3} > \frac{\xi^4}{5K^4} \hspace{0.05cm}, \hspace{0.5cm} {\rm usw.}$$

Die letzte Tabellenzeile zeigt:   Mit  $K = 4$  ist man für große  $\xi$–Werte noch weit vom theoretischen Maximum  $($für $K → ∞)$  entfernt.