Applets:Zur Erzeugung von Walsh-Funktionen (neues Applet): Unterschied zwischen den Versionen
Höfler (Diskussion | Beiträge) |
|||
(14 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{ | + | {{LntAppletLinkDeEn|walsh|walsh_en}} |
+ | |||
Zeile 6: | Zeile 7: | ||
==Programmbeschreibung== | ==Programmbeschreibung== | ||
<br> | <br> | ||
− | Dieses Applet ermöglicht die Darstellung der Hadamard-Matrizen $\mathbf{H}_J$ zur Konstruktion der Walsh-Funktionen $w_j$. Dabei können der Faktor $J$ der Bandspreizung sowie die Markierung der einzelnen Walsh-Funktionen (durch blaue Umrandung der Zeilen der Matrix) verändert werden. | + | Dieses Applet ermöglicht die Darstellung der Hadamard-Matrizen $\mathbf{H}_J$ zur Konstruktion der Walsh-Funktionen $w_j$. Dabei können der Faktor $J$ der Bandspreizung sowie die Markierung der einzelnen Walsh-Funktionen (durch blaue Umrandung der Zeilen der Matrix) verändert werden. |
==Theoretischer Hintergrund== | ==Theoretischer Hintergrund== | ||
+ | <br> | ||
+ | ===Anwendung=== | ||
+ | <br> | ||
+ | Die '''Walsh-Funktionen''' sind eine Gruppe von periodischen orthogonalen Funktionen. Ihr Anwendungsbereich in der digitalen Signalverarbeitung liegt vor allem in der Verwendung zur Bandspreizung bei CDMA-Systemen, beispielsweise dem Mobilfunkstandard UMTS. | ||
+ | *Aufgrund ihrer Orthogonalitätseigenschaften und der günstigen PKKF-Bedingungen (periodische KKF) stellen die Walsh-Funktionen für einen verzerrungsfreien Kanal und ein synchrones CDMA-System optimale Spreizfolgen dar. Nimmt man zwei beliebige Zeilen und bildet die Korrelation (Mittelung über die Produkte), so ergibt sich stets der PKKF–Wert Null. | ||
+ | *Bei asynchronem Betrieb (Beispiel: Uplink eines Mobilfunksystems) oder De–Orthogonalisierung aufgrund von Mehrwegeausbreitung sind dagegen Walsh–Funktionen allein zur Bandspreizung nicht unbedingt geeignet – siehe [[Aufgaben:5.4_Walsh–Funktionen_(PKKF,_PAKF)|Aufgabe 5.4]]. | ||
+ | *Hinsichtlich PAKF (periodische AKF) sind diese Folgen weniger gut: Jede einzelne Walsh–Funktion hat eine andere PAKF und jede einzelne PAKF ist ungünstiger als bei einer vergleichbaren PN–Sequenz. Das bedeutet: Die Synchronisierung ist bei Walsh–Funktionen schwieriger als mit PN–Sequenzen. | ||
<br> | <br> | ||
− | + | ===Konstruktion=== | |
− | |||
<br> | <br> | ||
+ | Die Konstruktion der Walsh-Funktionen kann rekursiv mithilfe der '''Hadamard-Matrizen''' erfolgen. Eine Hadamard-Matrix $\mathbf{H}_J$ der Ordnung $J$ ist eine $J\times J$-Matrix, die zeilenweise die $\pm 1$-Gewichte der Walsh-Folgen enthält. Die Ordnungen der Hadamard-Matrizen sind dabei auf Zweierpotenzen festgelegt, d.h. es gilt $J = 2^G$ für eine natürliche Zahl $G$. Ausgehend von $\mathbf{H}_1 = [+1]$ und | ||
− | + | :$$ | |
− | + | \mathbf{H}_2 = | |
− | \ | + | \left[ \begin{array}{rr} |
− | |||
− | \left | ||
+1 & +1\\ | +1 & +1\\ | ||
+1 & -1 \\ | +1 & -1 \\ | ||
− | \end{array}\right | + | \end{array}\right] |
− | + | $$ | |
gilt der folgende Zusammenhang zur Generierung weiterer Hadamard-Matrizen: | gilt der folgende Zusammenhang zur Generierung weiterer Hadamard-Matrizen: | ||
− | \ | + | :$$ |
− | + | \mathbf{H}_{2N} = | |
− | \left | + | \left[ \begin{array}{rr} |
− | + | + | +\mathbf{H}_N & +\mathbf{H}_N\\ |
− | + | + | +\mathbf{H}_N & -\mathbf{H}_N \\ |
− | \end{array}\right | + | \end{array}\right] |
− | + | $$ | |
<br> | <br> | ||
− | + | {{GraueBox|TEXT= | |
− | + | $\text{Beispiel:}$ Die Grafik zeigt die Hadamard–Matrix $\mathbf H_8$ (rechts) und die damit $J -1$ konstruierbaren Spreizfolgen. | |
− | + | [[Datei:P_ID1882__Mod_T_5_3_S7_neu.png|right|frame| Walsh–Spreizfolgen $(J = 8)$ und Hadamard–Matrix $\mathbf H_8$ ]] | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | Die | ||
− | |||
− | [[Datei:P_ID1882__Mod_T_5_3_S7_neu.png|right|frame| Walsh–Spreizfolgen $(J = 8)$ und Hadamard–Matrix $\mathbf H_8$ ]] | ||
− | |||
− | |||
*$J - 1$ deshalb, da die ungespreizte Folge $w_0(t)$ meist nicht verwendet wird. | *$J - 1$ deshalb, da die ungespreizte Folge $w_0(t)$ meist nicht verwendet wird. | ||
*Beachten Sie bitte in der Grafik die farbliche Zuordnung zwischen den Zeilen der Hadamard–Matrix und den Spreizfolgen $w_j(t)$. | *Beachten Sie bitte in der Grafik die farbliche Zuordnung zwischen den Zeilen der Hadamard–Matrix und den Spreizfolgen $w_j(t)$. | ||
− | *Die Matrix $\mathbf H_4$ ist gelb hinterlegt. | + | *Die Matrix $\mathbf H_4$ ist gelb hinterlegt.}} |
<br clear=all> | <br clear=all> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==Zur Handhabung des Applets== | ==Zur Handhabung des Applets== | ||
<br> | <br> | ||
+ | [[Datei:Walsh Handhabung.png|right|550px]] | ||
− | '''(A)''' Auswahl | + | '''(A)''' Auswahl von $G$ ⇒ Faktor der Bandspreizung: $J= 2^G$ |
− | '''(B)''' Auswahl der | + | '''(B)''' Auswahl der zu markierenden Walsh-Funktion $w_j$ |
− | + | <br clear=all> | |
− | |||
− | |||
− | <br> | ||
==Über die Autoren== | ==Über die Autoren== | ||
Dieses interaktive Berechnungstool wurde am [http://www.lnt.ei.tum.de/startseite Lehrstuhl für Nachrichtentechnik] der [https://www.tum.de/ Technischen Universität München] konzipiert und realisiert. | Dieses interaktive Berechnungstool wurde am [http://www.lnt.ei.tum.de/startseite Lehrstuhl für Nachrichtentechnik] der [https://www.tum.de/ Technischen Universität München] konzipiert und realisiert. | ||
*Die erste Version wurde 2007 von [[Biografien_und_Bibliografien/An_LNTwww_beteiligte_Studierende#Thomas_Gro.C3.9Fer_.28Diplomarbeit_LB_2006.2C_danach_freie_Mitarbeit_bis_2010.29|Thomas Großer]] im Rahmen seiner Diplomarbeit mit „FlashMX–Actionscript” erstellt (Betreuer: [[Biografien_und_Bibliografien/An_LNTwww_beteiligte_Mitarbeiter_und_Dozenten#Prof._Dr.-Ing._habil._G.C3.BCnter_S.C3.B6der_.28am_LNT_seit_1974.29|Günter Söder]]). | *Die erste Version wurde 2007 von [[Biografien_und_Bibliografien/An_LNTwww_beteiligte_Studierende#Thomas_Gro.C3.9Fer_.28Diplomarbeit_LB_2006.2C_danach_freie_Mitarbeit_bis_2010.29|Thomas Großer]] im Rahmen seiner Diplomarbeit mit „FlashMX–Actionscript” erstellt (Betreuer: [[Biografien_und_Bibliografien/An_LNTwww_beteiligte_Mitarbeiter_und_Dozenten#Prof._Dr.-Ing._habil._G.C3.BCnter_S.C3.B6der_.28am_LNT_seit_1974.29|Günter Söder]]). | ||
− | *2018/2019 wurde das Programm von | + | *2018/2019 wurde das Programm von [[Biografien_und_Bibliografien/An_LNTwww_beteiligte_Studierende#Carolin_Mirschina_.28Ingenieurspraxis_Math_2019.2C_danach_Werkstudentin.29|Carolin Mirschina]] (Ingenieurspraxis, Betreuer: [[Biografien_und_Bibliografien/An_LNTwww_beteiligte_LÜT-Angehörige#Dr.-Ing._Tasn.C3.A1d_Kernetzky_.28bei_L.C3.9CT_von_2014-2022.29|Tasnád Kernetzky]] ) auf „HTML5” umgesetzt und neu gestaltet. |
==Nochmalige Aufrufmöglichkeit des Applets in neuem Fenster== | ==Nochmalige Aufrufmöglichkeit des Applets in neuem Fenster== | ||
<br> | <br> | ||
− | {{ | + | {{LntAppletLinkDeEn|walsh|walsh_en}} |
Aktuelle Version vom 26. Oktober 2023, 10:34 Uhr
Applet in neuem Tab öffnen Open English Version
Inhaltsverzeichnis
Programmbeschreibung
Dieses Applet ermöglicht die Darstellung der Hadamard-Matrizen $\mathbf{H}_J$ zur Konstruktion der Walsh-Funktionen $w_j$. Dabei können der Faktor $J$ der Bandspreizung sowie die Markierung der einzelnen Walsh-Funktionen (durch blaue Umrandung der Zeilen der Matrix) verändert werden.
Theoretischer Hintergrund
Anwendung
Die Walsh-Funktionen sind eine Gruppe von periodischen orthogonalen Funktionen. Ihr Anwendungsbereich in der digitalen Signalverarbeitung liegt vor allem in der Verwendung zur Bandspreizung bei CDMA-Systemen, beispielsweise dem Mobilfunkstandard UMTS.
- Aufgrund ihrer Orthogonalitätseigenschaften und der günstigen PKKF-Bedingungen (periodische KKF) stellen die Walsh-Funktionen für einen verzerrungsfreien Kanal und ein synchrones CDMA-System optimale Spreizfolgen dar. Nimmt man zwei beliebige Zeilen und bildet die Korrelation (Mittelung über die Produkte), so ergibt sich stets der PKKF–Wert Null.
- Bei asynchronem Betrieb (Beispiel: Uplink eines Mobilfunksystems) oder De–Orthogonalisierung aufgrund von Mehrwegeausbreitung sind dagegen Walsh–Funktionen allein zur Bandspreizung nicht unbedingt geeignet – siehe Aufgabe 5.4.
- Hinsichtlich PAKF (periodische AKF) sind diese Folgen weniger gut: Jede einzelne Walsh–Funktion hat eine andere PAKF und jede einzelne PAKF ist ungünstiger als bei einer vergleichbaren PN–Sequenz. Das bedeutet: Die Synchronisierung ist bei Walsh–Funktionen schwieriger als mit PN–Sequenzen.
Konstruktion
Die Konstruktion der Walsh-Funktionen kann rekursiv mithilfe der Hadamard-Matrizen erfolgen. Eine Hadamard-Matrix $\mathbf{H}_J$ der Ordnung $J$ ist eine $J\times J$-Matrix, die zeilenweise die $\pm 1$-Gewichte der Walsh-Folgen enthält. Die Ordnungen der Hadamard-Matrizen sind dabei auf Zweierpotenzen festgelegt, d.h. es gilt $J = 2^G$ für eine natürliche Zahl $G$. Ausgehend von $\mathbf{H}_1 = [+1]$ und
- $$ \mathbf{H}_2 = \left[ \begin{array}{rr} +1 & +1\\ +1 & -1 \\ \end{array}\right] $$
gilt der folgende Zusammenhang zur Generierung weiterer Hadamard-Matrizen:
- $$ \mathbf{H}_{2N} = \left[ \begin{array}{rr} +\mathbf{H}_N & +\mathbf{H}_N\\ +\mathbf{H}_N & -\mathbf{H}_N \\ \end{array}\right] $$
$\text{Beispiel:}$ Die Grafik zeigt die Hadamard–Matrix $\mathbf H_8$ (rechts) und die damit $J -1$ konstruierbaren Spreizfolgen.
- $J - 1$ deshalb, da die ungespreizte Folge $w_0(t)$ meist nicht verwendet wird.
- Beachten Sie bitte in der Grafik die farbliche Zuordnung zwischen den Zeilen der Hadamard–Matrix und den Spreizfolgen $w_j(t)$.
- Die Matrix $\mathbf H_4$ ist gelb hinterlegt.
Zur Handhabung des Applets
(A) Auswahl von $G$ ⇒ Faktor der Bandspreizung: $J= 2^G$
(B) Auswahl der zu markierenden Walsh-Funktion $w_j$
Über die Autoren
Dieses interaktive Berechnungstool wurde am Lehrstuhl für Nachrichtentechnik der Technischen Universität München konzipiert und realisiert.
- Die erste Version wurde 2007 von Thomas Großer im Rahmen seiner Diplomarbeit mit „FlashMX–Actionscript” erstellt (Betreuer: Günter Söder).
- 2018/2019 wurde das Programm von Carolin Mirschina (Ingenieurspraxis, Betreuer: Tasnád Kernetzky ) auf „HTML5” umgesetzt und neu gestaltet.