Digitalsignalübertragung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus LNTwww
(15 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | ===Kurzer Überblick=== | |
− | + | {{BlaueBox|TEXT=Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Berechnung der Fehlerwahrscheinlichkeit, die für digitale Systeme das entscheidende Qualitätsmerkmal darstellt. Die Beschreibung erfolgt vorwiegend im Basisband, doch lassen sich die meisten Ergebnisse auch auf die digitalen Trägerfrequenzsysteme übertragen. | |
+ | # Fehlerwahrscheinlichkeit und Optimierung der Basisbandübertragungssysteme. Eigenschaften von Nyquistsystemen. Erstes und zweites Nyquistkriterium. | ||
+ | # Grundlagen der Leitungscodierung: Redundanzfreie Codes, blockweise $($4B3T$)$ und symbolweise Codierung $($Pseudoternärcodes$)$ Leistungsdichtespektren. | ||
+ | # Optimierun unter Berücksichtigung von Impulsinterferenzen: Augendiagramm, Lineare Nyquistentzerrung, Entscheidungsrückkopplung, Viterbi–Empfänger. | ||
+ | # Verallgemeinerte Beschreibung digitaler Modulationsverfahren: Basisfunktionen und Vektorräume, kohärente und inkohärente Demodulation. | ||
+ | # Digitale Kanalmodelle: Fehlerabstandsverteilung und Fehlerkorrelationsfunktion. BSC–Kanalmodell. Bündelfehlermodelle nach Gilbert/Elliott und McCullough. | ||
− | + | <u>Hinweise:</u> | |
+ | *Für das Verständnis dieses Buches werden Grundkenntnisse der "[[Signaldarstellung]]" und "[[Stochastische Signaltheorie|Stochastischer Signaltheorie]]" vorausgesetzt $($Buch 1 und 3$)$. | ||
+ | *Es gibt gewisse, durchaus beabsichtigte Überschneidungen mit dem Buch [[Modulationsverfahren|"Modulationsverfahren"]]. | ||
− | Hier zunächst eine Inhaltsübersicht anhand der fünf Hauptkapitel mit insgesamt 26 | + | *Vorausgesetzt wird meist ein zeitvarianter Kanal. Zeitinvarianz wird in den Bücher [[Mobile Kommunikation|"Mobile Kommunikation"]] und [[Beispiele_von_Nachrichtensystemen|"Beispiele von Nachrichtensystemen"]] behandelt. |
+ | |||
+ | |||
+ | ⇒ Hier zunächst eine »'''Inhaltsübersicht'''« anhand der »'''fünf Hauptkapitel'''« mit insgesamt »'''26 Einzelkapiteln'''« und »'''201 Abschnitten'''«.}} | ||
+ | |||
===Inhalt=== | ===Inhalt=== | ||
Zeile 54: | Zeile 65: | ||
{{Collapsible-Fuß}} | {{Collapsible-Fuß}} | ||
+ | ===Aufgaben und Multimedia=== | ||
+ | |||
− | + | {{BlaueBox|TEXT= | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | Neben diesen Theorieseiten bieten wir auch Aufgaben und multimediale Module zu diesem Thema an, die zur Verdeutlichung des Lehrstoffes beitragen könnten: | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | $( | + | $(1)$ [https://www.lntwww.de/Kategorie:Aufgaben_zu_Digitalsignalübertragung $\text{Aufgaben}$] |
− | |||
+ | $(2)$ [[LNTwww:Lernvideos_zu_Digitalsignalübertragung|$\text{Lernvideos}$]] | ||
+ | $(3)$ [[LNTwww:Applets_zu_Digitalsignalübertragung|$\text{Applets}$]] }} | ||
+ | <br> | ||
+ | ===Weitere Links:=== | ||
+ | {{BlaueBox|TEXT= | ||
+ | $(4)$ [[LNTwww:Literaturempfehlung zu "Digitalsignalübertragung"|$\text{Literaturempfehlungen}$]] | ||
− | [[LNTwww: | + | $(5)$ [[LNTwww:Impressum_zum_Buch_"Digitalsignalübertragung"|$\text{Impressum}$]] }} |
+ | <br><br> | ||
{{Display}} | {{Display}} |
Aktuelle Version vom 22. März 2023, 13:41 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Kurzer Überblick
Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Berechnung der Fehlerwahrscheinlichkeit, die für digitale Systeme das entscheidende Qualitätsmerkmal darstellt. Die Beschreibung erfolgt vorwiegend im Basisband, doch lassen sich die meisten Ergebnisse auch auf die digitalen Trägerfrequenzsysteme übertragen.
- Fehlerwahrscheinlichkeit und Optimierung der Basisbandübertragungssysteme. Eigenschaften von Nyquistsystemen. Erstes und zweites Nyquistkriterium.
- Grundlagen der Leitungscodierung: Redundanzfreie Codes, blockweise $($4B3T$)$ und symbolweise Codierung $($Pseudoternärcodes$)$ Leistungsdichtespektren.
- Optimierun unter Berücksichtigung von Impulsinterferenzen: Augendiagramm, Lineare Nyquistentzerrung, Entscheidungsrückkopplung, Viterbi–Empfänger.
- Verallgemeinerte Beschreibung digitaler Modulationsverfahren: Basisfunktionen und Vektorräume, kohärente und inkohärente Demodulation.
- Digitale Kanalmodelle: Fehlerabstandsverteilung und Fehlerkorrelationsfunktion. BSC–Kanalmodell. Bündelfehlermodelle nach Gilbert/Elliott und McCullough.
Hinweise:
- Für das Verständnis dieses Buches werden Grundkenntnisse der "Signaldarstellung" und "Stochastischer Signaltheorie" vorausgesetzt $($Buch 1 und 3$)$.
- Es gibt gewisse, durchaus beabsichtigte Überschneidungen mit dem Buch "Modulationsverfahren".
- Vorausgesetzt wird meist ein zeitvarianter Kanal. Zeitinvarianz wird in den Bücher "Mobile Kommunikation" und "Beispiele von Nachrichtensystemen" behandelt.
⇒ Hier zunächst eine »Inhaltsübersicht« anhand der »fünf Hauptkapitel« mit insgesamt »26 Einzelkapiteln« und »201 Abschnitten«.
Inhalt
- Ursachen und Auswirkungen von Impulsinterferenzen
- Fehlerwahrscheinlichkeit unter Berücksichtigung von Impulsinterferenzen
- Berücksichtigung von Kanalverzerrungen und Entzerrung
- Impulsinterferenzen bei mehrstufiger Übertragung
- Lineare Nyquistentzerrung
- Entscheidungsrückkopplung
- Optimale Empfängerstrategien
- Viterbi–Empfänger
Aufgaben und Multimedia
Neben diesen Theorieseiten bieten wir auch Aufgaben und multimediale Module zu diesem Thema an, die zur Verdeutlichung des Lehrstoffes beitragen könnten:
$(1)$ $\text{Aufgaben}$
$(2)$ $\text{Lernvideos}$
$(3)$ $\text{Applets}$
Weitere Links: