Digitalsignalübertragung: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Berechnung der Fehlerwahrscheinlichkeit, die für digitale Systeme das entscheidende Qualitätsmerkmal darstellt. Die Beschreibung erfolgt vorwiegend im Basisband, doch lassen sich die meisten Ergebnisse auch auf die digitalen Trägerfrequenzsysteme übertragen. | Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Berechnung der Fehlerwahrscheinlichkeit, die für digitale Systeme das entscheidende Qualitätsmerkmal darstellt. Die Beschreibung erfolgt vorwiegend im Basisband, doch lassen sich die meisten Ergebnisse auch auf die digitalen Trägerfrequenzsysteme übertragen. | ||
− | *Für das Verständnis der fünf Kapitel dieses Buches werden Grundkenntnisse der [[Signaldarstellung]] und der [[Stochastische Signaltheorie|Stochastischen Signaltheorie]] vorausgesetzt, die Sie sich beispielsweise mit Hilfe des ersten und des dritten Buches dieses Tutorials aneignen können. | + | *Für das Verständnis der fünf Kapitel dieses Buches werden Grundkenntnisse der [[Signaldarstellung|"Signaldarstellung"]] und der [[Stochastische Signaltheorie|"Stochastischen Signaltheorie"]] vorausgesetzt, die Sie sich beispielsweise mit Hilfe des ersten und des dritten Buches dieses Tutorials aneignen können. |
+ | |||
+ | *Es gibt gewisse, durchaus beabsichtigte Überschneidungen mit dem Buch [["Modulationsverfahren"]] | ||
Version vom 5. Juli 2022, 16:40 Uhr
Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Berechnung der Fehlerwahrscheinlichkeit, die für digitale Systeme das entscheidende Qualitätsmerkmal darstellt. Die Beschreibung erfolgt vorwiegend im Basisband, doch lassen sich die meisten Ergebnisse auch auf die digitalen Trägerfrequenzsysteme übertragen.
- Für das Verständnis der fünf Kapitel dieses Buches werden Grundkenntnisse der "Signaldarstellung" und der "Stochastischen Signaltheorie" vorausgesetzt, die Sie sich beispielsweise mit Hilfe des ersten und des dritten Buches dieses Tutorials aneignen können.
- Es gibt gewisse, durchaus beabsichtigte Überschneidungen mit dem Buch "Modulationsverfahren"
Der Lehrstoff entspricht einer $\text{Vorlesung mit drei Semesterwochenstunden (SWS) und zwei SWS Übungen}$.
Hier zunächst eine Inhaltsübersicht anhand der $\text{fünf Hauptkapitel}$ mit insgesamt $\text{26 Einzelkapiteln}$.
Inhalt
- Ursachen und Auswirkungen von Impulsinterferenzen
- Fehlerwahrscheinlichkeit unter Berücksichtigung von Impulsinterferenzen
- Berücksichtigung von Kanalverzerrungen und Entzerrung
- Impulsinterferenzen bei mehrstufiger Übertragung
- Lineare Nyquistentzerrung
- Entscheidungsrückkopplung
- Optimale Empfängerstrategien
- Viterbi–Empfänger
Neben diesen Theorieseiten bieten wir auch Aufgaben und multimediale Module an, die zur Verdeutlichung des Lehrstoffes beitragen könnten:
$\text{Weitere Links:}$
$(1)$ $\text{Literaturempfehlungen zum Buch}$
$(2)$ $\text{Allgemeine Hinweise zum Buch}$ (Autoren, Weitere Beteiligte, Materialien als Ausgangspunkt des Buches, Quellenverzeichnis)