Modulationsverfahren/Pulscodemodulation: Unterschied zwischen den Versionen
Aus LNTwww
(Die Seite wurde neu angelegt: „ {{Header |Untermenü=Digitale Modulationsverfahren |Vorherige Seite=Rauscheinfluss bei Winkelmodulation |Nächste Seite=Lineare digitale Modulationsverfahren…“) |
|||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
− | [[Datei: | + | [[Datei:P_ID1588__Mod_T_4_1_S1_neu.png | Blockschaltbild der Pulscodemodulation]] |
+ | |||
+ | |||
+ | Die Aufgabe des PCM–Systems ist es, | ||
+ | *das analoge Quellensignal $q(t)$ in das Binärsignal $q_{\rm C}(t)$ umzusetzen – diesen Vorgang bezeichnet man auch als A/D–Wandlung, | ||
+ | *dieses Signal über den Kanal zu übertragen, wobei das empfängerseitige Signal $υ_{\rm C}(t)$ wegen des Entscheiders ebenfalls binär ist, | ||
+ | *schließlich aus dem Binärsignal $υ_{\rm C}(t)$ das analoge, wert– und zeitkontinuierliche Sinkensignal $υ(t)$ zu rekonstruieren ⇒ D/A–Wandlung. | ||
Version vom 19. Juni 2016, 18:54 Uhr
Prinzip und Blockschaltbild (1)
Nahezu alle heute eingesetzten Modulationsverfahren arbeiten digital. Deren Vorteile wurden schon im Kapitel 1.1 aufgeführt. Das erste Konzept zur digitalen Signalübertragung wurde bereits 1938 von Alec Reeves entwickelt und wird seit den 1960er Jahren unter dem Namen Pulscodemodulation (PCM) auch in der Praxis eingesetzt. Auch wenn sich viele der in den letzten Jahren konzipierten digitalen Modulationsverfahren von der PCM im Detail unterscheiden, so eignet sich diese doch sehr gut, um das Prinzip all dieser Verfahren zu erklären.
Die Aufgabe des PCM–Systems ist es,
- das analoge Quellensignal $q(t)$ in das Binärsignal $q_{\rm C}(t)$ umzusetzen – diesen Vorgang bezeichnet man auch als A/D–Wandlung,
- dieses Signal über den Kanal zu übertragen, wobei das empfängerseitige Signal $υ_{\rm C}(t)$ wegen des Entscheiders ebenfalls binär ist,
- schließlich aus dem Binärsignal $υ_{\rm C}(t)$ das analoge, wert– und zeitkontinuierliche Sinkensignal $υ(t)$ zu rekonstruieren ⇒ D/A–Wandlung.