Aufgaben:Aufgabe 4.8Z: BPSK–Fehlerwahrscheinlichkeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „ {{quiz-Header|Buchseite=Modulationsverfahren/Lineare digitale Modulationsverfahren }} [[Datei:|right|]] ===Fragebogen=== <quiz display=simple> {Multiple-C…“)
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
}}
 
}}
  
[[Datei:|right|]]
+
[[Datei:P_ID1681__Dig_Z_4_1.png|right|]]
 +
Wir gehen von dem optimalen Basisbandübertragungssystem für Binärsignale aus mit
 +
:* bipolaren Amplitudenkoeffizienten $a_ν$ ∈ {–1, +1},
 +
:* rechteckförmigem Sendesignal mit den Signalwerten $±s_0$ und der Bitdauer $T_B$,
 +
:* AWGN–Rauschen mit der Rauschleistungsdichte $N_0$,
 +
:* Empfangsfilter gemäß dem Matched–Filter–Prinzip,
 +
:* Entscheider mit optimalem Schwellenwert E = 0.
 +
 
 +
Wenn nichts anderes angegeben ist, so sollten Sie von den folgenden Zahlenwerten ausgehen:
 +
$$s_0 = 4\,{\rm V},\hspace{0.2cm} T_{\rm B} = 1\,{\rm ns},\hspace{0.2cm}N_0 = 2 \cdot 10^{-9}\, {\rm V^2/Hz} \hspace{0.05cm}.$$
 +
Die Fehlerwahrscheinlichkeit dieses Basisbandsystems ist
 +
$$ p_{\rm BB} = {\rm Q}\left ( \frac{s_0}{\sigma_d } \right )\hspace{0.2cm}{\rm mit}\hspace{0.2cm}\sigma_d = \sqrt{\frac{N_0}{2 \cdot T_{\rm B}}}.$$
 +
Hierbei bezeichnet $σ_d$ den Rauscheffektivwert am
 +
 
 +
Entscheider und $Q(x)$ die komplementäre Gaußsche Fehlerfunktion, die hier tabellarisch gegeben ist. Diese Fehlerwahrscheinlichkeit kann auch in der Form
 +
$$p_{\rm BB} = {\rm Q}\left ( \sqrt{\frac{2 \cdot E_{\rm B}}{N_0 }} \hspace{0.1cm}\right )$$
 +
geschrieben werden, wobei $E_B$ die „Signalenergie pro Bit” angibt. Die Fehlerwahrscheinlichkeit eines vergleichbaren Übertragungssystems mit ''Binary Phase Shift Keying (BPSK)'' lautet:
 +
$$ p_{\rm BPSK} = {\rm Q}\left ( \frac{s_0}{\sigma_d } \right )\hspace{0.2cm}{\rm mit}\hspace{0.2cm}\sigma_d = \sqrt{\frac{N_0}{T_{\rm B}}}.$$
 +
'''Hinweis:''' Die Aufgabe gehört zum Themengebiet von [http://www.lntwww.de/Modulationsverfahren/Lineare_digitale_Modulationsverfahren Kapitel 4.2].
  
  
Zeile 9: Zeile 27:
  
 
<quiz display=simple>
 
<quiz display=simple>
{Multiple-Choice Frage
+
{Wie groß ist die Fehlerwahrscheinlichkeit des Basisbandsystems?
|type="[]"}
+
|type="{}"}
- Falsch
+
$s_0 = 4V:  p_{BB}$ = { 0.317 3% } $10^{-4}$
+ Richtig
 
  
  
{Input-Box Frage
+
{Wie groß ist die Energie pro Bit beim Basisbandsystem?
 +
|type="{}"}
 +
$s_0 = 4V:  E_B$ = { 1.6 3% } $10^{-8}$ $V^2 s$
 +
 
 +
{Welche Fehlerwahrscheinlichkeit ergibt sich bei halber Sendeamplitude?
 +
|type="{}"}
 +
$s_0 = 2V:  p_{BB}$ = { 0.227 3% } $10^{-1}$
 +
 +
{Geben Sie die Fehlerwahrscheinlichkeit der BPSK abhängig vom Quotienten $E-B/N_0$ an. Welches Ergebnis stimmt?
 +
|type="[]"}
 +
- $p_{BPSK} = Q[(E_B/N_0)^{1/2}],$
 +
+ $p_{BPSK} = Q[(2E_B/N_0)^{1/2}],$
 +
-  $p_{BPSK} = Q[(4E_B/N_0)^{1/2}].$
 +
 
 +
{Welche Fehlerwahrscheinlichkeiten ergeben sich bei der BPSK für $E_B/N_0 = 8$ und $E_B/N_0 = 2$?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$\alpha$ = { 0.3 }
+
$E_B/N_0 = 8:  p_{BPSK}$ = { 0.317 3% } $10^{-4}$
 +
$E_B/N_0 = 2:  p_{BPSK}$ = { 0.227 3% } $10^{-1}$
  
  

Version vom 5. Januar 2017, 22:13 Uhr

P ID1681 Dig Z 4 1.png

Wir gehen von dem optimalen Basisbandübertragungssystem für Binärsignale aus mit

  • bipolaren Amplitudenkoeffizienten $a_ν$ ∈ {–1, +1},
  • rechteckförmigem Sendesignal mit den Signalwerten $±s_0$ und der Bitdauer $T_B$,
  • AWGN–Rauschen mit der Rauschleistungsdichte $N_0$,
  • Empfangsfilter gemäß dem Matched–Filter–Prinzip,
  • Entscheider mit optimalem Schwellenwert E = 0.

Wenn nichts anderes angegeben ist, so sollten Sie von den folgenden Zahlenwerten ausgehen: $$s_0 = 4\,{\rm V},\hspace{0.2cm} T_{\rm B} = 1\,{\rm ns},\hspace{0.2cm}N_0 = 2 \cdot 10^{-9}\, {\rm V^2/Hz} \hspace{0.05cm}.$$ Die Fehlerwahrscheinlichkeit dieses Basisbandsystems ist $$ p_{\rm BB} = {\rm Q}\left ( \frac{s_0}{\sigma_d } \right )\hspace{0.2cm}{\rm mit}\hspace{0.2cm}\sigma_d = \sqrt{\frac{N_0}{2 \cdot T_{\rm B}}}.$$ Hierbei bezeichnet $σ_d$ den Rauscheffektivwert am

Entscheider und $Q(x)$ die komplementäre Gaußsche Fehlerfunktion, die hier tabellarisch gegeben ist. Diese Fehlerwahrscheinlichkeit kann auch in der Form $$p_{\rm BB} = {\rm Q}\left ( \sqrt{\frac{2 \cdot E_{\rm B}}{N_0 }} \hspace{0.1cm}\right )$$ geschrieben werden, wobei $E_B$ die „Signalenergie pro Bit” angibt. Die Fehlerwahrscheinlichkeit eines vergleichbaren Übertragungssystems mit Binary Phase Shift Keying (BPSK) lautet: $$ p_{\rm BPSK} = {\rm Q}\left ( \frac{s_0}{\sigma_d } \right )\hspace{0.2cm}{\rm mit}\hspace{0.2cm}\sigma_d = \sqrt{\frac{N_0}{T_{\rm B}}}.$$ Hinweis: Die Aufgabe gehört zum Themengebiet von Kapitel 4.2.


Fragebogen

1

Wie groß ist die Fehlerwahrscheinlichkeit des Basisbandsystems?

$s_0 = 4V: p_{BB}$ =

$10^{-4}$

2

Wie groß ist die Energie pro Bit beim Basisbandsystem?

$s_0 = 4V: E_B$ =

$10^{-8}$ $V^2 s$

3

Welche Fehlerwahrscheinlichkeit ergibt sich bei halber Sendeamplitude?

$s_0 = 2V: p_{BB}$ =

$10^{-1}$

4

Geben Sie die Fehlerwahrscheinlichkeit der BPSK abhängig vom Quotienten $E-B/N_0$ an. Welches Ergebnis stimmt?

$p_{BPSK} = Q[(E_B/N_0)^{1/2}],$
$p_{BPSK} = Q[(2E_B/N_0)^{1/2}],$
$p_{BPSK} = Q[(4E_B/N_0)^{1/2}].$

5

Welche Fehlerwahrscheinlichkeiten ergeben sich bei der BPSK für $E_B/N_0 = 8$ und $E_B/N_0 = 2$?

$E_B/N_0 = 8: p_{BPSK}$ =

$10^{-4}$
$E_B/N_0 = 2: p_{BPSK}$ =

$10^{-1}$


Musterlösung

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.