Doppelte Weiterleitungen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche

Diese Liste enthält Weiterleitungen, die auf Weiterleitungen verlinken. Jede Zeile enthält Links zur ersten und zweiten Weiterleitung sowie dem Ziel der zweiten Weiterleitung, welches für gewöhnlich die gewünschte Zielseite ist, auf die bereits die erste Weiterleitung zeigen sollte. Durchgestrichene Einträge wurden bereits erfolgreich bearbeitet.

Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 341 bis 390 angezeigt.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. 4.05 I(X; Y) aus fXY(x, y) →‎ 4.5 Transinformation aus 2D-WDF →‎ Aufgabe 4.5: Transinformation aus 2D-WDF
  2. Zusatzaufgaben:4.6 ISDN-Versorgungsleitungen →‎ 4.6Z ISDN-Versorgungsleitungen →‎ Aufgabe 4.6Z: ISDN-Versorgungsleitungen
  3. 4.6 k- und alpha-Parameter →‎ 4.6 $k$- und $\alpha$-Parameter →‎ 4.6 k-Parameter- und Alpha-Parameter
  4. 4.06 AWGN–Kanalkapazität →‎ 4.6 AWGN–Kanalkapazität →‎ Aufgabe 4.6: AWGN–Kanalkapazität
  5. 4.5Z Quantisierungskennlinien →‎ 4.6 Quantisierungskennlinien →‎ Aufgabe 4.6: Quantisierungskennlinien
  6. 4.6 $k$- und $\alpha$-Parameter →‎ 4.6 k-Parameter- und Alpha-Parameter →‎ 4.6 k-Parameter und Alpha-Parameter
  7. 4.6 k-Parameter- und Alpha-Parameter →‎ 4.6 k-Parameter und Alpha-Parameter →‎ Aufgabe 4.6: k-Parameter und Alpha-Parameter
  8. 4.6Z ASK, BPSK und DPSK →‎ 4.7Z ASK, BPSK und DPSK →‎ 4.7Z Signalformen bei ASK, BPSK und DPSK
  9. Zusatzaufgaben:4.7 Erzeugung einer 2D–WDF →‎ 4.7Z Erzeugung einer 2D–WDF →‎ Aufgabe 4.7Z: Erzeugung einer 2D–WDF
  10. 4.7Z ASK, BPSK und DPSK →‎ 4.7Z Signalformen bei ASK, BPSK und DPSK →‎ Aufgabe 4.7Z: Signalformen bei ASK, BPSK und DPSK
  11. 4.07Z Zum Water–Filling–Algorithmus →‎ 4.7Z Zum Water–Filling–Algorithmus →‎ Aufgabe 4.7Z: Zum Water–Filling–Algorithmus
  12. 4.07 K parallele Gaußkanäle →‎ 4.7 Mehrere parallele Gaußkanäle →‎ Aufgabe 4.7: Mehrere parallele Gaußkanäle
  13. 4.6 Spektren von ASK und BPSK →‎ 4.7 Spektren von ASK und BPSK →‎ Aufgabe 4.7: Spektren von ASK und BPSK
  14. Zusatzaufgaben:4.8 AWGN-Kanal →‎ 4.8Z AWGN-Kanal →‎ Aufgabe 4.8Z: AWGN-Kanal
  15. 4.7Z BPSK–Fehlerwahrscheinlichkeit →‎ 4.8Z BPSK–Fehlerwahrscheinlichkeit →‎ Aufgabe 4.8Z: BPSK–Fehlerwahrscheinlichkeit
  16. 4.8Z Was sagt C(EB/N0) aus →‎ 4.8Z Was sagt die AWGN-Kanalkapazitätskurve aus? →‎ Aufgabe 4.8Z: Was sagt die AWGN-Kanalkapazitätskurve aus?
  17. 4.7 Fehlerwahrscheinlichkeiten →‎ 4.8 Fehlerwahrscheinlichkeiten →‎ Aufgabe 4.8: Fehlerwahrscheinlichkeiten
  18. 4.8 Kurvenverlauf C(EB/N0) →‎ 4.8 Numerische Auswertung der AWGN-Kanalkapazität →‎ Aufgabe 4.8: Numerische Auswertung der AWGN-Kanalkapazität
  19. 4.9Z Ist CBPSK ≡ 1 möglich →‎ 4.9Z Ist bei BPSK die Kanalkapazität C ≡ 1 möglich? →‎ Aufgabe 4.9Z: Ist bei BPSK die Kanalkapazität C ≡ 1 möglich?
  20. 4.8 Costas–Regelschleife →‎ 4.9 Costas–Regelschleife →‎ Aufgabe 4.9: Costas–Regelschleife
  21. 4.10 QPSK–Kanalkapazität →‎ 4.Zehn QPSK–Kanalkapazität →‎ Aufgabe 4.Zehn: QPSK–Kanalkapazität
  22. Zusatzaufgaben:5.1 cos^2-Rauschbegrenzung →‎ 5.1Z cos^2-Rauschbegrenzung →‎ 5.1Z cos² -Rauschbegrenzung
  23. 5.1Z cos^2-Rauschbegrenzung →‎ 5.1Z cos² -Rauschbegrenzung →‎ Aufgabe 5.1Z: cos² -Rauschbegrenzung
  24. 5.2Z PN–Modulation →‎ 5.2Z Zur PN–Modulation →‎ Aufgabe 5.2Z: Zur PN–Modulation
  25. Zusatzaufgaben:5.2 Zweiwegekanal →‎ 5.2Z Zweiwegekanal →‎ Aufgabe 5.2Z: Zweiwegekanal
  26. 5.2 Frequenzgangbestimmung →‎ 5.2 Bestimmung des Frequenzgangs →‎ Aufgabe 5.2: Bestimmung des Frequenzgangs
  27. 5.3Z Analyse des BSC-Modells →‎ 5.3Z Analyse des BSC-Modells →‎ Aufgabe 5.3Z: Analyse des BSC-Modells
  28. Zusatzaufgaben:5.3 Nichtrekursives Filter →‎ 5.3Z Nichtrekursives Filter →‎ Aufgabe 5.3Z: Nichtrekursives Filter
  29. 5.3: AWGN- und BSC-Modell →‎ 5.3 AWGN- und BSC-Modell →‎ Aufgabe 5.3: AWGN- und BSC-Modell
  30. Zusatzaufgaben:5.5 AKF nach Filter 1. Ordnung →‎ 5.5Z AKF nach Filter 1. Ordnung →‎ Aufgabe 5.5Z: AKF nach Filter 1. Ordnung
  31. 5.5Z RAKE–Empfänger →‎ 5.5Z Zum RAKE–Empfänger →‎ Aufgabe 5.5Z: Zum RAKE–Empfänger
  32. 5.6Z GE-Modelleigenschaften →‎ 5.6Z GE-Modelleigenschaften →‎ Aufgabe 5.6Z: GE-Modelleigenschaften
  33. Zusatzaufgaben:5.6 Nochmals FIlterdimensionierung →‎ 5.6Z Nochmals FIlterdimensionierung →‎ Aufgabe 5.6Z: Nochmals FIlterdimensionierung
  34. 5.7Z Mateched-Filter - alles gaussisch →‎ 5.7Z Matched-Filter - alles gaussisch →‎ 5.7Z Matched-Filter - alles gaußisch
  35. 5.7Z Matched-Filter - alles gaussisch →‎ 5.7Z Matched-Filter - alles gaußisch →‎ Aufgabe 5.7Z: Matched-Filter - alles gaußisch
  36. Zusatzaufgaben:5.7 Mateched-Filter - alles gaussisch →‎ 5.7Z Mateched-Filter - alles gaussisch →‎ 5.7Z Matched-Filter - alles gaussisch
  37. 5.7Z Nochmals McCullough-Modell →‎ 5.7Z Nochmals McCullough-Modell →‎ Aufgabe 5.7Z: Nochmals McCullough-Modell
  38. 5.7 MC- aus GE-Parameter →‎ 5.7 McCullough-Parameter aus Gilbert-Elliott-Parameter →‎ Aufgabe 5.7: McCullough-Parameter aus Gilbert-Elliott-Parameter
  39. Zusatzaufgaben:5.8 Matched-Filter bei Rechteck-LDS →‎ 5.8Z Matched-Filter bei Rechteck-LDS →‎ Aufgabe 5.8Z: Matched-Filter bei Rechteck-LDS
  40. 5.8Z Verfälschung von BMP-Bildern →‎ 5.8Z Verfälschung von BMP-Bildern →‎ Aufgabe 5.8Z: Verfälschung von BMP-Bildern
  41. 2.1Z Summensignal →‎ Aufgab 2.1Z: Summensignal →‎ Aufgabe 2.1Z: Summensignal
  42. 1.07 Prüfmatrix und Generatormatrix des HC (7, 4, 3) →‎ Aufgabe 1.07: Prüfmatrix und Generatormatrix des HC (7, 4, 3) →‎ Aufgabe 1.07: Prüf- und Generatormatrix des HC (7, 4, 3)
  43. 1.09Z Erweiterung – Punktierung →‎ Aufgabe 1.09Z: Erweiterung – Punktierung →‎ Aufgabe 1.09Z: Erweiterung und/oder Punktierung
  44. 1.12 Hard / Soft Decision →‎ Aufgabe 1.12: Hard / Soft Decision →‎ Aufgabe 1.12: Hard Decision vs. Soft Decision
  45. 1.12Z Vergleich (7, 4, 3) und (8, 4, 4) →‎ Aufgabe 1.12Z: Vergleich (7, 4, 3) und (8, 4, 4) →‎ Aufgabe 1.12Z: Vergleich von HC (7, 4, 3) und HC (8, 4, 4)
  46. 1.13 BEC–Decodierung →‎ Aufgabe 1.13: BEC–Decodierung →‎ Aufgabe 1.13: Decodierung beim ''B''
  47. Aufgabe 1.13: BEC–Decodierung →‎ Aufgabe 1.13: Decodierung beim ''B'' →‎ Aufgabe 1.13: Decodierung beim binären Auslöschungskanal (BEC)
  48. 1.15 Distanzspektren →‎ Aufgabe 1.15: Distanzspektren →‎ Aufgabe 1.15: Distanzspektren von HC (7, 4, 3) und HC (8, 4, 4)
  49. 1.16 Schranken für AWGN →‎ Aufgabe 1.16: Schranken für AWGN →‎ Aufgabe 1.16: Fehlerwahrscheinlichkeitsschranken für AWGN
  50. 1.16Z Schranken für Q(x) →‎ Aufgabe 1.16Z: Schranken für Q(x) →‎ Aufgabe 1.16Z: Schranken für die Gaußsche Fehlerfunktion

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)