Doppelte Weiterleitungen
Aus LNTwww
Diese Liste enthält Weiterleitungen, die auf Weiterleitungen verlinken.
Jede Zeile enthält Links zur ersten und zweiten Weiterleitung sowie dem Ziel der zweiten Weiterleitung, welches für gewöhnlich die gewünschte Zielseite ist, auf die bereits die erste Weiterleitung zeigen sollte.
Durchgestrichene Einträge wurden bereits erfolgreich bearbeitet.
Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 371 bis 420 angezeigt.
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
- 5.5Z RAKE–Empfänger → 5.5Z Zum RAKE–Empfänger → Aufgabe 5.5Z: Zum RAKE–Empfänger
- 5.6Z GE-Modelleigenschaften → 5.6Z GE-Modelleigenschaften → Aufgabe 5.6Z: GE-Modelleigenschaften
- Zusatzaufgaben:5.6 Nochmals FIlterdimensionierung → 5.6Z Nochmals FIlterdimensionierung → Aufgabe 5.6Z: Nochmals FIlterdimensionierung
- 5.7Z Mateched-Filter - alles gaussisch → 5.7Z Matched-Filter - alles gaussisch → 5.7Z Matched-Filter - alles gaußisch
- 5.7Z Matched-Filter - alles gaussisch → 5.7Z Matched-Filter - alles gaußisch → Aufgabe 5.7Z: Matched-Filter - alles gaußisch
- Zusatzaufgaben:5.7 Mateched-Filter - alles gaussisch → 5.7Z Mateched-Filter - alles gaussisch → 5.7Z Matched-Filter - alles gaussisch
- 5.7Z Nochmals McCullough-Modell → 5.7Z Nochmals McCullough-Modell → Aufgabe 5.7Z: Nochmals McCullough-Modell
- 5.7 MC- aus GE-Parameter → 5.7 McCullough-Parameter aus Gilbert-Elliott-Parameter → Aufgabe 5.7: McCullough-Parameter aus Gilbert-Elliott-Parameter
- Zusatzaufgaben:5.8 Matched-Filter bei Rechteck-LDS → 5.8Z Matched-Filter bei Rechteck-LDS → Aufgabe 5.8Z: Matched-Filter bei Rechteck-LDS
- 5.8Z Verfälschung von BMP-Bildern → 5.8Z Verfälschung von BMP-Bildern → Aufgabe 5.8Z: Verfälschung von BMP-Bildern
- 2.1Z Summensignal → Aufgab 2.1Z: Summensignal → Aufgabe 2.1Z: Summensignal
- 1.07 Prüfmatrix und Generatormatrix des HC (7, 4, 3) → Aufgabe 1.07: Prüfmatrix und Generatormatrix des HC (7, 4, 3) → Aufgabe 1.07: Prüf- und Generatormatrix des HC (7, 4, 3)
- 1.09Z Erweiterung – Punktierung → Aufgabe 1.09Z: Erweiterung – Punktierung → Aufgabe 1.09Z: Erweiterung und/oder Punktierung
- 1.12 Hard / Soft Decision → Aufgabe 1.12: Hard / Soft Decision → Aufgabe 1.12: Hard Decision vs. Soft Decision
- 1.12Z Vergleich (7, 4, 3) und (8, 4, 4) → Aufgabe 1.12Z: Vergleich (7, 4, 3) und (8, 4, 4) → Aufgabe 1.12Z: Vergleich von HC (7, 4, 3) und HC (8, 4, 4)
- 1.13 BEC–Decodierung → Aufgabe 1.13: BEC–Decodierung → Aufgabe 1.13: Decodierung beim ''B''
- Aufgabe 1.13: BEC–Decodierung → Aufgabe 1.13: Decodierung beim ''B'' → Aufgabe 1.13: Decodierung beim binären Auslöschungskanal (BEC)
- 1.15 Distanzspektren → Aufgabe 1.15: Distanzspektren → Aufgabe 1.15: Distanzspektren von HC (7, 4, 3) und HC (8, 4, 4)
- 1.16 Schranken für AWGN → Aufgabe 1.16: Schranken für AWGN → Aufgabe 1.16: Fehlerwahrscheinlichkeitsschranken für AWGN
- 1.16Z Schranken für Q(x) → Aufgabe 1.16Z: Schranken für Q(x) → Aufgabe 1.16Z: Schranken für die Gaußsche Fehlerfunktion
- 1.17 Coderate vs. EB/N0 → Aufgabe 1.17: Coderate vs. EB/N0 → Aufgabe 1.17: Zum Kanalcodierungstheorem
- 1.3 Fiktive Uni Irgenwo → Aufgabe 1.3: Fiktive Uni Irgenwo → Aufgabe 1.3: Fiktive Uni Irgendwo
- 1.3 S0–Rahmenstruktur → Aufgabe 1.3: S0–Rahmenstruktur → Aufgabe 1.3: ISDN–Rahmenstruktur
- Aufgabe 1.3Z: S0– und UK0–Schnittstelle → Aufgabe 1.3Z: Bussystem und Schnittstelle von ISDN → Aufgabe 1.3Z: Bussystem und Schnittstellen von ISDN
- 1.3Z Gewinnen mit Roulette → Aufgabe 1.3Z: Gewinnen mit Roulette → Aufgabe 1.3Z: Gewinnen mit Roulette?
- 1.3Z S0– und UK0–Schnittstelle → Aufgabe 1.3Z: S0– und UK0–Schnittstelle → Aufgabe 1.3Z: Bussystem und Schnittstelle von ISDN
- 1.4 Rayleigh–WDF & Jakes–LDS → Aufgabe 1.4: Rayleigh–WDF & Jakes–LDS → Aufgabe 1.4: Rayleigh–WDF und Jakes–LDS
- Aufgabe 1.5: Küpfmüller-Tiefpass → Aufgabe 1.5: Idealer Rechteck-Tiefpass → Aufgabe 1.5: Idealer rechteckförmiger Tiefpass
- 1.5 Küpfmüller-Tiefpass → Aufgabe 1.5: Küpfmüller-Tiefpass → Aufgabe 1.5: Idealer Rechteck-Tiefpass
- 1.6 Rechteckige Impulsantwort → Aufgabe 1.6: Rechteckige Impulsantwort → Aufgabe 1.6: Rechteckförmige Impulsantwort
- 1.6 Rice–Fading – AKF/LDS → Aufgabe 1.6: Rice–Fading – AKF/LDS → Aufgabe 1.6: AKF und LDS bei Rice–Fading
- 1.6Z Interpretation von H(f) → Aufgabe 1.6Z: Interpretation von H(f) → Aufgabe 1.6Z: Interpretation der Übertragungsfunktion
- 2.07 Reed–Solomon–Code (7, 3, 5)(Base 8) → Aufgabe 2.07: Reed–Solomon–Code (7, 3, 5)(Base 8) → Aufgabe 2.07: Reed–Solomon–Code (7, 3, 5) zur Basis 8
- 2.07Z Reed–Solomon–Code (15, 5, 11)(Base 16) → Aufgabe 2.07Z: Reed–Solomon–Code (15, 5, 11)(Base 16) → Aufgabe 2.07Z: Reed–Solomon–Code (15, 5, 11) zur Basis 16
- 2.08 RS–Generatorpolynome → Aufgabe 2.08: RS–Generatorpolynome → Aufgabe 2.08: Generatorpolynome für Reed-Solomon
- 2.08Z „Plus” und „Mal” in GF(2^3) → Aufgabe 2.08Z: „Plus” und „Mal” in GF(2^3) → Aufgabe 2.08Z: „Plus” und „Mal” in GF(2 hoch 3)
- 2.10 Fehlererkennung bei RSC → Aufgabe 2.10: Fehlererkennung bei RSC → Aufgabe 2.10: Fehlererkennung bei Reed–Solomon
- 2.11Z Nochmals Arithmetische Codierung → Aufgabe 2.11: Nochmals Arithmetische Codierung → Aufgabe 2.11Z: Nochmals Arithmetische Codierung
- Aufgabe 2.11Z: Nochmals ESB-AM → Aufgabe 2.11Z: Nochmals ESB-AM & Hüllkurvendemodulator → Aufgabe 2.11Z: Nochmals ESB-AM und Hüllkurvendemodulator
- 2.12 Decodierung beim RSC(7, 4, 4)(Base 8) → Aufgabe 2.12: Decodierung beim RSC(7, 4, 4)(Base 8) → Aufgabe 2.12: Decodierung beim RSC (7, 4, 4)(Base 8)
- Aufgabe 2.12: Decodierung beim RSC(7, 4, 4)(Base 8) → Aufgabe 2.12: Decodierung beim RSC (7, 4, 4)(Base 8) → Aufgabe 2.12: Decodierung beim RSC (7, 4, 4) zur Basis 8
- 2.13 Nun RSC (7, 3, 5)(Base 8)–Decodierung → Aufgabe 2.13: Nun RSC (7, 3, 5)(Base 8)–Decodierung → Aufgabe 2.13: Decodierung beim RSC (7, 3, 5) zur Basis 8
- 2.14 Petersen–Algorithmus → Aufgabe 2.14: Petersen–Algorithmus → Aufgabe 2.14: Petersen–Algorithmus?
- 2.15 Pr(υ ≠ u) vs. EB/N0 → Aufgabe 2.15: Pr(υ ≠ u) vs. EB/N0 → Aufgabe 2.15: RS-Blockfehlerwahrscheinlichkeit bei AWGN
- Aufgabe 2.15Z: Nochmals Pr(υ ≠ u) für BDD → Aufgabe 2.15Z: Nochmals Blockfehlerwahrscheinlichkeit für BDD → Aufgabe 2.15Z: Nochmals RS-Blockfehlerwahrscheinlichkeit
- 2.15Z Nochmals Pr(υ ≠ u) für BDD → Aufgabe 2.15Z: Nochmals Pr(υ ≠ u) für BDD → Aufgabe 2.15Z: Nochmals Blockfehlerwahrscheinlichkeit für BDD
- 2.16 BDD–Entscheidungskriterien → Aufgabe 2.16: BDD–Entscheidungskriterien → Aufgabe 2.16: Entscheidungskriterien bei Bounded Distance Decoding
- Aufgabe 2.16: BDD–Entscheidungskriterien → Aufgabe 2.16: Entscheidungskriterien bei Bounded Distance Decoding → Aufgabe 2.16: Entscheidungskriterien bei BDD
- 2.1 2–dimensionale Impulsantwort → Aufgabe 2.1: 2–dimensionale Impulsantwort → Aufgabe 2.1: Zweidimensionale Impulsantwort
- 2.1Z Welche Tabellen beschreiben Gruppen → Aufgabe 2.1Z: Welche Tabellen beschreiben Gruppen → Aufgabe 2.1Z: Welche Tabellen beschreiben Gruppen?
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)