Weiterleitungen
Aus LNTwww
Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 551 bis 600 angezeigt.
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
- 2.5 Restredundanz bei LZW-Codierung → Aufgabe 2.5: Restredundanz bei LZW-Codierung
- 2.5 Scatter-Funktion → Aufgabe 2.5: Scatter-Funktion
- 2.5 Ternäre Signalübertragung → Aufgabe 2.5: Ternäre Signalübertragung
- 2.5 Verzerrung und Entzerrung → Aufgabe 2.5: Verzerrung und Entzerrung
- 2.5 ZSB–AM/Gaußkanal → 2.5 ZSB–AM über einen Gaußkanal
- 2.5 ZSB–AM über einen Gaußkanal → Aufgabe 2.5: ZSB–AM über einen Gaußkanal
- 2.5 „Binomial” oder „Poisson” → 2.5 „Binomial” oder „Poisson”?
- 2.5 „Binomial” oder „Poisson”? → Aufgabe 2.5: „Binomial” oder „Poisson”?
- 2.6Z 4B3T-Code nach Jessop und Waters → Aufgabe 2.6Z: 4B3T-Code nach Jessop und Waters
- 2.6Z Betrag und Phase → Aufgabe 2.6Z: Betrag und Phase
- 2.6Z Nochmals zum Huffman–Code → Aufgabe 2.6Z: Nochmals zum Huffman–Code
- 2.6Z Signal-to-Noise-Ratio (SNR) → Aufgabe 2.6Z: Signal-to-Noise-Ratio (SNR)
- 2.6Z Synchrondemodulator → Aufgabe 2.6Z: Synchrondemodulator
- 2.6 Einheiten bei GWSSUS → Aufgabe 2.6: Einheiten bei GWSSUS
- 2.6 Freiraumdämpfung → Aufgabe 2.6: Freiraumdämpfung
- 2.6 Huffman-Codierung → 2.6 Zur Huffman-Codierung
- 2.6 Komplexe Fourierreihe → Aufgabe 2.6: Komplexe Fourierreihe
- 2.6 Modifizierter MS43-Code → Aufgabe 2.6: Modifizierter MS43-Code
- 2.6 PN-Generator der Länge 5 → Aufgabe 2.6: PN-Generator der Länge 5
- 2.6 Zur Huffman-Codierung → Aufgabe 2.6: Zur Huffman-Codierung
- 2.6 Zweiwegekanal → Aufgabe 2.6: Zweiwegekanal
- 2.7Z C-Programm z3 → Aufgabe 2.7Z: C-Programm z3
- 2.7Z Huffman-Codierung für Zweiertupel einer Ternärquelle → Aufgabe 2.7Z: Huffman-Codierung für Zweiertupel einer Ternärquelle
- 2.7Z Leistungsdichtespektren der Pseudoternärcodes → Aufgabe 2.7Z: Leistungsdichtespektren der Pseudoternärcodes
- 2.7Z Pseudoternärcodes – LDS → 2.7Z Leistungsdichtespektren der Pseudoternärcodes
- 2.7Z Ternärquelle-Zweiertupel → 2.7Z Huffman-Codierung für Zweiertupel einer Ternärquelle
- 2.7Z ZSB-AM & HK-Demodulator → 2.7Z ZSB-AM und Hüllkurvendemodulator
- 2.7Z ZSB-AM und Hüllkurvendemodulator → Aufgabe 2.7Z: ZSB-AM und Hüllkurvendemodulator
- 2.7 AMI-Code → Aufgabe 2.7: AMI-Code
- 2.7 C-Programme z1 und z2 → Aufgabe 2.7: C-Programme z1 und z2
- 2.7 Huffman-Anwendung für binäre Zweiertupel → Aufgabe 2.7: Huffman-Anwendung für binäre Zweiertupel
- 2.7 Huffman Anwendung für binäre Zweiertupel → 2.7 Huffman-Anwendung für binäre Zweiertupel
- 2.7 Ist der Modulationsgrad zu groß? → Aufgabe 2.7: Ist der Modulationsgrad zu groß?
- 2.7 Kohärenzbandbreite → Aufgabe 2.7: Kohärenzbandbreite
- 2.7 Nochmals Zweiwegekanal → Aufgabe 2.7: Nochmals Zweiwegekanal
- 2.7 Verzerrungen, da der Modulationsgrad zu groß → 2.7 XXX
- 2.7 Verzerrungen aufgrund des zu großen Modulationsgrades → 2.7 Verzerrungen, da der Modulationsgrad zu groß
- 2.7 Verzerrungen wegen m grosser als 1 → 2.7 Verzerrungen aufgrund des zu großen Modulationsgrades
- 2.7 XXX → 2.7 Ist der Modulationsgrad zu groß?
- 2.7 Zweiertupel - Huffman → 2.7 Huffman Anwendung für binäre Zweiertupel
- 2.8Z Symmetrische Verzerrungen → 2.9 Symmetrische Verzerrungen
- 2.8 COST-Verzögerungsmodelle → Aufgabe 2.8: COST-Verzögerungsmodelle
- 2.8 Huffman-Anwendung bei einer Markovquelle → Aufgabe 2.8: Huffman-Anwendung bei einer Markovquelle
- 2.8 Markovquelle und Huffman → 2.8 Huffman-Anwendung bei einer Markovquelle
- 2.8 Unsymmetrischer Kanal → Aufgabe 2.8: Unsymmetrischer Kanal
- 2.8 Vergleich: Binärcode, AMI-Code, 4B3T-Code → 2.8 Vergleich von Binärcode, AMI-Code und 4B3T-Code
- 2.8 Vergleich Binär - AMI - 4B3T → 2.8 Vergleich: Binärcode, AMI-Code, 4B3T-Code
- 2.8 Vergleich von Binärcode, AMI-Code und 4B3T-Code → Aufgabe 2.8: Vergleich von Binärcode, AMI-Code und 4B3T-Code
- 2.9Z Rauschen bei ZSB und ESB → 2.10Z Rauschen bei ZSB- und ESB-AM
- 2.9 ESB mit Kanalverzerrungen → 2.10 ESB-Modulation mit Kanalverzerrungen
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)