Weiterleitungen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche

Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 1.121 bis 1.170 angezeigt.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. Aufgabe 1.3Z: S0– und UK0–Schnittstelle →‎ Aufgabe 1.3Z: Bussystem und Schnittstelle von ISDN
  2. Aufgabe 1.4: Rayleigh–WDF & Jakes–LDS →‎ Aufgabe 1.4: Rayleigh–WDF und Jakes–LDS
  3. Aufgabe 1.5: Idealer Rechteck-Tiefpass →‎ Aufgabe 1.5: Idealer rechteckförmiger Tiefpass
  4. Aufgabe 1.5: Küpfmüller-Tiefpass →‎ Aufgabe 1.5: Idealer Rechteck-Tiefpass
  5. Aufgabe 1.6: Rechteckige Impulsantwort →‎ Aufgabe 1.6: Rechteckförmige Impulsantwort
  6. Aufgabe 1.6: Rice–Fading – AKF/LDS →‎ Aufgabe 1.6: AKF und LDS bei Rice–Fading
  7. Aufgabe 1.6Z: Interpretation von H(f) →‎ Aufgabe 1.6Z: Interpretation der Übertragungsfunktion
  8. Aufgabe 2.07: Reed–Solomon–Code (7, 3, 5)(Base 8) →‎ Aufgabe 2.07: Reed–Solomon–Code (7, 3, 5) zur Basis 8
  9. Aufgabe 2.07Z: Reed–Solomon–Code (15, 5, 11)(Base 16) →‎ Aufgabe 2.07Z: Reed–Solomon–Code (15, 5, 11) zur Basis 16
  10. Aufgabe 2.08: RS–Generatorpolynome →‎ Aufgabe 2.08: Generatorpolynome für Reed-Solomon
  11. Aufgabe 2.08Z: „Plus” und „Mal” in GF(2^3) →‎ Aufgabe 2.08Z: „Plus” und „Mal” in GF(2 hoch 3)
  12. Aufgabe 2.10: Fehlererkennung bei RSC →‎ Aufgabe 2.10: Fehlererkennung bei Reed–Solomon
  13. Aufgabe 2.11: Nochmals Arithmetische Codierung →‎ Aufgabe 2.11Z: Nochmals Arithmetische Codierung
  14. Aufgabe 2.11Z: Nochmals ESB-AM →‎ Aufgabe 2.11Z: Nochmals ESB-AM & Hüllkurvendemodulator
  15. Aufgabe 2.11Z: Nochmals ESB-AM & Hüllkurvendemodulator →‎ Aufgabe 2.11Z: Nochmals ESB-AM und Hüllkurvendemodulator
  16. Aufgabe 2.12: Decodierung beim RSC(7, 4, 4)(Base 8) →‎ Aufgabe 2.12: Decodierung beim RSC (7, 4, 4)(Base 8)
  17. Aufgabe 2.12: Decodierung beim RSC (7, 4, 4)(Base 8) →‎ Aufgabe 2.12: Decodierung beim RSC (7, 4, 4) zur Basis 8
  18. Aufgabe 2.13: Nun RSC (7, 3, 5)(Base 8)–Decodierung →‎ Aufgabe 2.13: Decodierung beim RSC (7, 3, 5) zur Basis 8
  19. Aufgabe 2.14: Petersen–Algorithmus →‎ Aufgabe 2.14: Petersen–Algorithmus?
  20. Aufgabe 2.15: Pr(υ ≠ u) vs. EB/N0 →‎ Aufgabe 2.15: RS-Blockfehlerwahrscheinlichkeit bei AWGN
  21. Aufgabe 2.15Z: Nochmals Blockfehlerwahrscheinlichkeit für BDD →‎ Aufgabe 2.15Z: Nochmals RS-Blockfehlerwahrscheinlichkeit
  22. Aufgabe 2.15Z: Nochmals Pr(υ ≠ u) für BDD →‎ Aufgabe 2.15Z: Nochmals Blockfehlerwahrscheinlichkeit für BDD
  23. Aufgabe 2.16: BDD–Entscheidungskriterien →‎ Aufgabe 2.16: Entscheidungskriterien bei Bounded Distance Decoding
  24. Aufgabe 2.16: Entscheidungskriterien bei Bounded Distance Decoding →‎ Aufgabe 2.16: Entscheidungskriterien bei BDD
  25. Aufgabe 2.1: 2–dimensionale Impulsantwort →‎ Aufgabe 2.1: Zweidimensionale Impulsantwort
  26. Aufgabe 2.1Z: Welche Tabellen beschreiben Gruppen →‎ Aufgabe 2.1Z: Welche Tabellen beschreiben Gruppen?
  27. Aufgabe 2.4: 2D-Übertragungsfunktion aus 2D-Impulsantwort →‎ Aufgabe 2.4: 2D-Übertragungsfunktion
  28. Aufgabe 2.4: GF(2^2)–Darstellungsformen →‎ Aufgabe 2.4: GF(2 hoch 2)–Darstellungsformen
  29. Aufgabe 2.5: Drei Varianten von GF(2^4) →‎ Aufgabe 2.5: Drei Varianten von GF(2 hoch 4)
  30. Aufgabe 2.5Z: Einige Berechnungen über GF(2^3) →‎ Aufgabe 2.5Z: Einige Berechnungen über GF(2 hoch 3)
  31. Aufgabe 2.5Z: Nochmals Verzerrungen bei ZSB-AM →‎ Aufgabe 2.5Z: Lineare Verzerrungen bei ZSB-AM
  32. Aufgabe 2.6: GF(P^m). Welches P, welches m →‎ Aufgabe 2.6: GF(P hoch m). Welches P, welches m?
  33. Aufgabe 2.6Z: Signal-to-Noise-Ratio (SNR) →‎ Aufgabe 2.6Z: Signal-to-Noise Power Ratio (SNR)
  34. Aufgabe 2.6Z: Signal-to-Noise Power Ratio (SNR) →‎ Aufgabe 2.6Z: Signal–zu–Rausch–Leistungsverhältnis
  35. Aufgabe 3.09: Viterbi–Algorithmus: Grundlegendes →‎ Aufgabe 3.09: Grundlegendes zum Viterbi–Algorithmus
  36. Aufgabe 3.11: Preemphase und Deemphase →‎ Aufgabe 3.11: Pre-emphase und De-emphase
  37. Aufgabe 3.13: Nochmals Tenh(X, U) und T(X) →‎ Aufgabe 3.13: Nochmals zu den Pfadgewichtsfunktionen
  38. Aufgabe 3.14: Faltungscodes: Schranken →‎ Aufgabe 3.14: Fehlerwahrscheinlichkeitsschranken für Faltungscodes
  39. Aufgabe 3.14: Fehlerwahrscheinlichkeitsschranken für Faltungscodes →‎ Aufgabe 3.14: Fehlerwahrscheinlichkeitsschranken
  40. Aufgabe 3.1: Analyse eines Faltungscoders →‎ Aufgabe 3.1: Analyse eines Faltungscodierers
  41. Aufgabe 3.2: G–Matrix eines Faltungscoders →‎ Aufgabe 3.2: G–Matrix eines Faltungscodierers
  42. Aufgabe 3.2: cos²- und Dirac-VTF →‎ Aufgabe 3.2: cos²- und treppenförmige VTF
  43. Aufgabe 3.2: cos²- und treppenförmige VTF →‎ Aufgabe 3.2: VTF zur Aufgabe 3.1
  44. Aufgabe 3.2Z: Zusammenhang WDF/VTF →‎ Aufgabe 3.2Z: Zusammenhang zwischen WDF und VTF
  45. Aufgabe 3.2Z: si^2-Spektrum mit Diracs →‎ Aufgabe 3.2Z: si-Quadrat-Spektrum mit Diracs
  46. Aufgabe 3.3: x über U(D) und G(D) →‎ Aufgabe 3.3: Codesequenzberechnung über U(D) und G(D)
  47. Aufgabe 3.3Z: Hoch-/Tiefpässe in p-Form →‎ Aufgabe 3.3Z: Hoch- und Tiefpässe in p-Form
  48. Aufgabe 3.4Z: Continuous Phase FSK →‎ Aufgabe 3.4Z: FSK mit kontinuierlicher Phase
  49. Aufgabe 3.4Z: Äquivalente Faltungscodes →‎ Aufgabe 3.4Z: Äquivalente Faltungscodes?
  50. Aufgabe 3.5: Schaltung mit R und L →‎ Aufgabe 3.5: Schaltung mit Widerstand und Induktivität

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)