Weiterleitungen
Aus LNTwww
Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 1.151 bis 1.200 angezeigt.
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
- Aufgabe 2.5Z: Nochmals Verzerrungen bei ZSB-AM → Aufgabe 2.5Z: Lineare Verzerrungen bei ZSB-AM
- Aufgabe 2.6: GF(P^m). Welches P, welches m → Aufgabe 2.6: GF(P hoch m). Welches P, welches m?
- Aufgabe 2.6Z: Signal-to-Noise-Ratio (SNR) → Aufgabe 2.6Z: Signal-to-Noise Power Ratio (SNR)
- Aufgabe 2.6Z: Signal-to-Noise Power Ratio (SNR) → Aufgabe 2.6Z: Signal–zu–Rausch–Leistungsverhältnis
- Aufgabe 3.09: Viterbi–Algorithmus: Grundlegendes → Aufgabe 3.09: Grundlegendes zum Viterbi–Algorithmus
- Aufgabe 3.11: Preemphase und Deemphase → Aufgabe 3.11: Pre-emphase und De-emphase
- Aufgabe 3.13: Nochmals Tenh(X, U) und T(X) → Aufgabe 3.13: Nochmals zu den Pfadgewichtsfunktionen
- Aufgabe 3.14: Faltungscodes: Schranken → Aufgabe 3.14: Fehlerwahrscheinlichkeitsschranken für Faltungscodes
- Aufgabe 3.14: Fehlerwahrscheinlichkeitsschranken für Faltungscodes → Aufgabe 3.14: Fehlerwahrscheinlichkeitsschranken
- Aufgabe 3.1: Analyse eines Faltungscoders → Aufgabe 3.1: Analyse eines Faltungscodierers
- Aufgabe 3.2: G–Matrix eines Faltungscoders → Aufgabe 3.2: G–Matrix eines Faltungscodierers
- Aufgabe 3.2: cos²- und Dirac-VTF → Aufgabe 3.2: cos²- und treppenförmige VTF
- Aufgabe 3.2: cos²- und treppenförmige VTF → Aufgabe 3.2: VTF zur Aufgabe 3.1
- Aufgabe 3.2Z: Zusammenhang WDF/VTF → Aufgabe 3.2Z: Zusammenhang zwischen WDF und VTF
- Aufgabe 3.2Z: si^2-Spektrum mit Diracs → Aufgabe 3.2Z: si-Quadrat-Spektrum mit Diracs
- Aufgabe 3.3: x über U(D) und G(D) → Aufgabe 3.3: Codesequenzberechnung über U(D) und G(D)
- Aufgabe 3.3Z: Hoch-/Tiefpässe in p-Form → Aufgabe 3.3Z: Hoch- und Tiefpässe in p-Form
- Aufgabe 3.4Z: Continuous Phase FSK → Aufgabe 3.4Z: FSK mit kontinuierlicher Phase
- Aufgabe 3.4Z: Äquivalente Faltungscodes → Aufgabe 3.4Z: Äquivalente Faltungscodes?
- Aufgabe 3.5: Schaltung mit R und L → Aufgabe 3.5: Schaltung mit Widerstand und Induktivität
- Aufgabe 3.5: Schaltung mit Widerstand, Kapazität, Induktivität → Aufgabe 3.5: Schaltung mit R, L und C
- Aufgabe 3.5: Schaltung mit Widerstand und Induktivität → Aufgabe 3.5: Schaltung mit Widerstand, Kapazität, Induktivität
- Aufgabe 3.6: Gerades/ungerades Zeitsignal → Aufgabe 3.6: Gerades und ungerades Zeitsignal
- Aufgabe 3.6Z: Übergangsdiagramm für $m = 3$ → Aufgabe 3.6Z: Übergangsdiagramm bei 3 Zuständen
- Aufgabe 3.6Z: Übergangsdiagramm für m = 3 → Aufgabe 3.6Z: Übergangsdiagramm für $m = 3$
- Aufgabe 3.7: Vergleich zweier Faltungscoder → Aufgabe 3.7: Vergleich zweier Faltungscodierer
- Aufgabe 3.7Z: Welcher Code ist katastrophal → Aufgabe 3.7Z: Welcher Code ist katastrophal?
- Aufgabe 3.8: Dreimal Faltung → Aufgabe 3.8: Dreimal Faltung?
- Aufgabe 3.8: Kreis(ring)fläche → Aufgabe 3.8Z: Kreis(ring)fläche
- Aufgabe 3.8: RCPC–Codes → Aufgabe 3.8: RCPC–Codes: Rate Compatible Punctured Convolutional Codes
- Aufgabe 3.8: RCPC–Codes: Rate Compatible Punctured Convolutional Codes → Aufgabe 3.8: Rate Compatible Punctured Convolutional Codes
- Aufgabe 4.09: ''Recursive Systematic Convolutional Codes'' → Aufgabe 4.09: Recursive Systematic Convolutional Codes
- Aufgabe 4.09: Wiederholung zu den RSC-Codes → Aufgabe 4.09: ''Recursive Systematic Convolutional Codes''
- Aufgabe 4.10: QPSK–Kanalkapazität → Aufgabe 4.Zehn: QPSK–Kanalkapazität
- Aufgabe 4.10: UMTS/LTE–Turbocoder → Aufgabe 4.10: Turbocoder für UMTS und LTE
- Aufgabe 4.12: LDS eines Binärsignals → Aufgabe 4.12: Leistungsdichtespektrum eines Binärsignals
- Aufgabe 4.12: Regulärer/irregulärer Tanner–Graph → Aufgabe 4.12: Regulärer und irregulärer Tanner–Graph
- Aufgabe 4.14: AKF/KKF bei Rechtecken → Aufgabe 4.14: AKF und KKF bei Rechtecksignalen
- Aufgabe 4.15: WDF und Korrelationsmatrix → Aufgabe 4.15: WDF und Kovarianzmatrix
- Aufgabe 4.16Z: 2D- und 3D-Datenreduktion → Aufgabe 4.16Z: Zwei- und dreidimensionale Datenreduktion
- Aufgabe 4.1: TP- und BP-Signale → Aufgabe 4.1: Tiefpass- und Bandpass-Signale
- Aufgabe 4.1: UMTS - Duplexverfahren → Aufgabe 4.1: Verschiedene Duplexverfahren bei UMTS
- Aufgabe 4.2: UMTS-Funkkanal → Aufgabe 4.2: Grundlegendes zum UMTS-Funkkanal
- Aufgabe 4.3: WDF–Vergleich bezüglich der differentiellen Entropie → Aufgabe 4.3: WDF–Vergleich bezüglich differentieller Entropie
- Aufgabe 4.3Z: Umrechnung von L–Wert und S–Wert → Aufgabe 4.3Z: Umrechnungen von L–Wert und S–Wert
- Aufgabe 4.4Z: Ergänzung zur Aufgabe A4.4 → Aufgabe 4.4Z: Ergänzung zur Aufgabe 4.4
- Aufgabe 4.5: PN-Modulation → Aufgabe 4.5: PseudoNoise-Modulation
- Aufgabe 4.5: PseudoNoise-Modulation → Aufgabe 4.5: Pseudo Noise-Modulation
- Aufgabe 4.5: Verschiedene LE(i)–Ansätze → Aufgabe 4.5: Nochmals zu den extrinsischen L–Werten
- Aufgabe 4.6: Produktcode–Generierung → Aufgabe 4.6: Generierung von Produktcodes
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)