Alle Seiten
Aus LNTwww
- 1.2Z Nochmals Lognormal–Fading
- 1.3Z Nochmals Rayleigh–Fading?
- 1.4Z Zum Dopplereffekt
- 1.6Z Interpretation von H(f)
- 1.6Z Rayleigh und Rice im Vergleich
- 2.1: Grundsätzliches zu xDSL
- 2.1Z Bezug zwischen H(f, t) und h(τ, t)
- 2.2: xDSL–Varianten
- 2.2Z DSL–Internetanschluss
- 2.2Z Realer Zweiwegekanal
- 2.3Z xDSL–Frequenzband
- 2.3 QAM–Signalraumbelegung
- 2.4Z Kennlinienvermessung
- 2.4Z Wiederholung zur IDFT
- 2.4 DSL/DMT mit IDFT/DFT
- 2.5Z ADSL–Reichweite vs. –Bitrate
- 2.5Z Mehrwege-Szenario
- 2.5Z Nyquistentzerrung
- 2.5 ADSL–Reichweite vs. –Bitrate
- 2.5 DSL–Fehlersicherungsmaßnahmen
- 2.6Z PN-Generator der Länge 3
- 2.6 Zyklisches Präfix
- 2.7Z BK für den LZI–Zweiwegekanal
- 2D-Gauss-WDF (Applet)
- 2D-Gaußsche Zufallsgrößen (Lernvideo)
- 3.11Z Maximum-Likelihood-Fehlergrößen
- 3.1: GSM–Netzkomponenten
- 3.1Z Frequenzgang des Koaxialkabels
- 3.1Z Koaxialkabel - Frequenzgang
- 3.1 GSM–Netzkomponenten
- 3.2Z Optimale Gauß-Grenzfrequenz
- 3.2Z Optimale Grenzfrequenz bei Gauß-Tiefpass
- 3.3Z Koaxialkabelsystem - Optimierung
- 3.3Z Optimierung eines Koaxialkabelsystems
- 3.4Z Augenöffnung und Stufenzahl
- 3.6Z Optimaler Nyquistentzerrer für Exponentialimpuls
- 3.7Z Regeneratorfeldlänge
- 3.8Z Optimaler Detektionszeitpunkt bei DFE
- 4.06Z Signalraumkonstellationen
- 4.08Z Fehlerwahrscheinlichkeit
- 4.08Z Fehlerwahrscheinlichkeit bei drei Symbolen
- 4.09Z Aufgaben:Laplace-verteiltes Rauschen
- 4.09Z Laplace-verteiltes Rauschen
- 4.10 Union Bound
- 4.11Z Nochmals OOK und BPSK
- 4.14Z 4-QAM und 4-PSK
- 4.17Z Rayleigh- und Riceverteilung
- 4.18Z BER von kohärenter und nichtkohärenter FSK
- 4.18Z FSK kohärent/nichtkohärent
- 4.6Z Signalraumkonstellationen
- 4.8Z Fehlerwahrscheinlichkeit
- 4.9Z Laplace-verteiltes Rauschen
- 5.3Z Analyse des BSC-Modells
- 5.6Z GE-Modelleigenschaften
- 5.7Z Nochmals MC-Modell
- 5.7Z Nochmals McCullough-Modell
- 5.8Z Verfälschung von BMP-Bildern
- A4.10 Union Bound
- Alle an LNTwww Beteiligte
- Analoge und digitale Signale (Lernvideo)
- Applets:Impulse and Spectra
- Applets:Impulse und Spektrum
- Applets:Impulses & Spektra
- Applets:Pulses & Spectra
- Applets:Pulses & Spektra
- Applets:Spektrum
- AppletsTmp:Periodendauer
- Applets zu Beispiele von Nachrichtensystemen
- Applets zu Mobile Kommunikation
- Aufgabe2.1: Grundsätzliches zu xDSL
- Aufgabe 1.6Z: Rayleigh und Rice im Vergleich
- Aufgabe 2.12: Run–Length Coding & RLLC
- Aufgabe 2.12: Run–Length Coding und RLLC
- Aufgabe 2.13Z: Kombination BWT & ''Move-to-Front''
- Aufgabe 2.13Z: Kombination BWT und ''Move-to-Front''
- Aufgabe 2.13Z: Kombination BWT und MTF
- Aufgabe 2.1: Grundsätzliches zu xDSL
- Aufgabe 2.1Z: 2D-Frequenz- und 2D-Zeitdarstellung
- Aufgabe 2.1Z: Bezug zwischen ''H''(f, t) und h(τ, t)
- Aufgabe 2.1Z: Bezug zwischen Frequenz- und Zeitdarstellung (2D)
- Aufgabe 2.1Z: Bezug zwischen H(f, t) und h(τ, t)
- Aufgabe 2.2: xDSL–Varianten
- Aufgabe 2.2Z: DSL–Internetanschluss
- Aufgabe 2.2Z: Realer Zweiwegekanal
- Aufgabe 2.3: QAM–Signalraumbelegung
- Aufgabe 2.3Z: xDSL–Frequenzband
- Aufgabe 2.4: DSL/DMT mit IDFT/DFT
- Aufgabe 2.4Z: Kennlinienvermessung
- Aufgabe 2.4Z: Wiederholung zur IDFT
- Aufgabe 2.5: DSL–Fehlersicherungsmaßnahmen
- Aufgabe 2.5Z: ADSL–Reichweite vs. –Bitrate
- Aufgabe 2.5Z: Mehrwege-Szenario
- Aufgabe 2.5Z: Reichweite und Bitrate bei ADSL
- Aufgabe 2.6: Zyklisches Präfix
- Aufgabe 2.6Z: PN-Generator der Länge 3
- Aufgabe 2.7Z: BK für den LZI–Zweiwegekanal
- Aufgabe 2.7Z: Kohärenzbandbreite des LZI–Zweiwegekanals
- Aufgabe 3.1: GSM–Netzkomponenten
- Aufgabe 3.5: Kullback-Leibler-Distanz & Binominalverteilung
- Augendiagramm und BER (Applet)
- Beispiele von Nachrichtensystemen
- Beispiele von Nachrichtensystemen/Allgemeine Beschreibung von DSL
- Beispiele von Nachrichtensystemen/Allgemeine Beschreibung von GSM
- Beispiele von Nachrichtensystemen/Allgemeine Beschreibung von ISDN
- Beispiele von Nachrichtensystemen/Allgemeine Beschreibung von UMTS
- Beispiele von Nachrichtensystemen/Dienste und Dienstmerkmale von ISDN
- Beispiele von Nachrichtensystemen/Funkschnittstelle
- Beispiele von Nachrichtensystemen/Gesamtes GSM–Übertragungssystem
- Beispiele von Nachrichtensystemen/ISDN-Basisanschluss
- Beispiele von Nachrichtensystemen/ISDN–Primärmultiplexanschluss
- Beispiele von Nachrichtensystemen/Nachrichtentechnische Aspekte von UMTS
- Beispiele von Nachrichtensystemen/Sprachcodierung
- Beispiele von Nachrichtensystemen/UMTS–Netzarchitektur
- Beispiele von Nachrichtensystemen/Verfahren zur Senkung der Bitfehlerrate bei DSL
- Beispiele von Nachrichtensystemen/Weiterentwicklungen des GSM
- Beispiele von Nachrichtensystemen/Weiterentwicklungen von ISDN
- Beispiele von Nachrichtensystemen/Weiterentwicklungen von UMTS
- Beispiele von Nachrichtensystemen/xDSL als Übertragungstechnik
- Beispiele von Nachrichtensystemen/xDSL–Systeme
- Bernoulli-Gesetz (LV)
- Bernoulli-Gesetz der großen Zahlen
- Bernoullisches-Gesetz der großen Zahlen
- Bernoullisches Gesetz der großen Zahlen (Lernvideo)
- Biografien und Bibliografien
- Biografien und Bibliografien/An LNTwww beteiligte LNT-Angehörige
- Biografien und Bibliografien/An LNTwww beteiligte LÜT-Angehörige
- Biografien und Bibliografien/An LNTwww beteiligte Mitarbeiter und Dozenten
- Biografien und Bibliografien/An LNTwww beteiligte Studierende
- Biografien und Bibliografien/Beteiligte der Professur Leitungsgebundene Übertragungstechnik
- Biografien und Bibliografien/Buchstaben A - C
- Biografien und Bibliografien/Buchstaben A - D
- Biografien und Bibliografien/Buchstaben A - G
- Biografien und Bibliografien/Buchstaben A - L
- Biografien und Bibliografien/Buchstaben D - F
- Biografien und Bibliografien/Buchstaben E - H
- Biografien und Bibliografien/Buchstaben G - I
- Biografien und Bibliografien/Buchstaben H - M
- Biografien und Bibliografien/Buchstaben I - L
- Biografien und Bibliografien/Buchstaben J - L
- Biografien und Bibliografien/Buchstaben M - O
- Biografien und Bibliografien/Buchstaben M - P
- Biografien und Bibliografien/Buchstaben M - Q
- Biografien und Bibliografien/Buchstaben N - Z
- Biografien und Bibliografien/Buchstaben P - S
- Biografien und Bibliografien/Buchstaben Q - T
- Biografien und Bibliografien/Buchstaben R - V
- Biografien und Bibliografien/Buchstaben T - V
- Biografien und Bibliografien/Buchstaben U - X
- Biografien und Bibliografien/Buchstaben W - Z
- Biografien und Bibliografien/Buchstaben W - Z & Ziffern
- Biografien und Bibliografien/Buchstaben X - Z
- Biografien und Bibliografien/Buchstaben Y - Z & Ziffern
- Biografien und Bibliografien/Externe Beteiligte am LNTwww
- Biografien und Bibliografien/Lehr- und Forschungseinheit für Nachrichtentechnik
- Biografien und Bibliografien/Lehrstuhlinhaber des LNT
- Biografien und Bibliografien/Lehrstuhlinhaber seit 1962
- Biografien und Bibliografien/Ziffern
- Büchersammlung
- Cgvfhjhjkc
- Der AWGN-Kanal (LV)
- Der AWGN-Kanal (Lernvideo)
- Digitalsignalübertragung
- Digitalsignalübertragung/Anwendungen bei Multimedia–Dateien
- Digitalsignalübertragung/Approximation der Fehlerwahrscheinlichkeit
- Digitalsignalübertragung/Berücksichtigung von Kanalverzerrungen und Entzerrung
- Digitalsignalübertragung/Beschreibungsgrößen digitaler Kanalmodelle
- Digitalsignalübertragung/Binary Symmetric Channel (BSC)
- Digitalsignalübertragung/Blockweise Codierung mit 4B3T-Codes
- Digitalsignalübertragung/Bündelfehlerkanäle
- Digitalsignalübertragung/Eigenschaften von Nyquistsystemen
- Digitalsignalübertragung/Entscheidungsrückkopplung
- Digitalsignalübertragung/Fehlerwahrscheinlichkeit bei Basisbandübertragung
- Digitalsignalübertragung/Fehlerwahrscheinlichkeit unter Berücksichtigung von Impulsinterferenzen
- Digitalsignalübertragung/Grundlagen der codierten Übertragung
- Digitalsignalübertragung/Impulsinterferenzen bei mehrstufiger Übertragung
- Digitalsignalübertragung/Lineare Nyquistentzerrung
- Digitalsignalübertragung/Lineare digitale Modulation – Kohärente Demodulation
- Digitalsignalübertragung/Optimale Empfängerstrategien
- Digitalsignalübertragung/Optimierung der Basisbandübertragungssysteme
- Digitalsignalübertragung/Redundanzfreie Codierung
- Digitalsignalübertragung/Signale, Basisfunktionen und Vektorräume
- Digitalsignalübertragung/Struktur des optimalen Empfängers
- Digitalsignalübertragung/Symbolweise Codierung mit Pseudoternärcodes
- Digitalsignalübertragung/Systemkomponenten eines Basisbandübertragungssystems
- Digitalsignalübertragung/Trägerfrequenzsysteme mit kohärenter Demodulation
- Digitalsignalübertragung/Trägerfrequenzsysteme mit nichtkohärenter Demodulation
- Digitalsignalübertragung/Ursachen und Auswirkungen von Impulsinterferenzen
- Digitalsignalübertragung/Viterbi–Empfänger
- Dreimal Faltung
- Dämpfung von Kupferkabeln
- Eigenschafte von Galoisfeldern (Lernvideo)
- Eigenschaften der Fourienreihendarstellung (Lernvideo)
- Eigenschaften der Fourierreihendarstellung (Lernvideo)
- Eigenschaften des Übertragungskanals (Lernvideo)
- Eigenschaften und Genauigkeit der Fourienreihendarstellung (Lernvideo)
- Eigenschaften von Tiefpass- und Bandpasssignalen (Lernvideo)
- Einige Anmerkungen zur Übertragungsfunktion (Lernvideo)
- Erläuterung der PN–Generatoren an einem Beispiel (Lernvideo)
- Erzeugung einer Exponentialverteilung (Lernvideo)
- Exercises:Exercise 1.1: Dual Slope Loss Model
- Exercises:Exercise 1.1Z: Simple Path Loss Model
- Exercises:Exercise 1.2:Lognormal Channel Model
- Exercises:Exercise 1.2: Lognormal Channel Model
- Exercises:Exercise 1.2Z: Lognormal Fading Revisited
- Exercises:Exercise 1.3: Rayleigh Fading
- Exercises:Exercise 1.3Z: Rayleigh Fading Revisited
- Exercises:Exercise 1.4: Rayleigh Fading Revisited
- Exercises:Exercise 1.4: Rayleigh PDF and Jakes PSD
- Exercises:Exercise 1.4Z: On the Doppler Effect
- Exercises:Exercise 1.5: Reconstruction of the Jakes Spectrum
- Exercises:Exercise 1.6: Autocorrelation Function and PSD with Rice Fading
- Exercises:Exercise 1.6Z: Comparison of Rayleigh and Rice
- Exercises:Exercise 1.7: PDF of Rice Fading
- Exercises:Exercise 2.1: Two-Dimensional Impulse Response
- Exercises:Exercise 2.1Z: 2D-Frequency and 2D-Time Representations
- Exercises:Exercise 2.2: Simple Two-Path Channel Model
- Exercises:Exercise 2.2Z: Real Two-Path Channel
- Exercises:Exercise 2.3: Yet Another Multi-Path Channel
- Exercises:Exercise 2.4: 2-D Transfer Function
- Exercises:Exercise 2.5: Scatter Function
- Exercises:Exercise 2.5Z: Multi-Path Scenario
- Exercises:Exercise 2.6: Units in GWSSUS
- Exercises:Exercise 2.7: Coherence Bandwidth
- Exercises:Exercise 2.7Z: Coherence Bandwidth of the LTI Two-Path Channel
- Exercises:Exercise 2.8: COST Delay Models
- Exercises:Exercise 2.9: Coherence Time
- Exercises:Exercise 2.9: Correlation Duration
- Exercises:Exercise 3.2: GSM Data Rates
- Exercises:Exercise 3.2Z: Components of the GSM System
- Exercises:Exercise 3.4Z: GSM Full-Rate Voice Codec
- Exercises:Exercise 3.5: GMSK Modulation
- Exercises:Exercise 3.5Z: GSM Network Components
- Exercises:Exercise 3.6: FDMA, TDMA and CDMA
- Exercises:Exercise 3.6Z: Concepts of 3G Mobile Communications Systems
- Exercises:Exercise 3.7: PN Modulation
- Exercises:Exercise 3.7Z: Spread Spectrum in UMTS
- Exercises:Exercise 3.8: OVSF Codes
- Exercises:Exercise 3.9: Further Developments of UMTS
- Fehlerhafte Links
- Fehlermöglichkeiten bei Anwendung der DFT (Lernvideo)
- Gaußsche 2D-Zufallsgrößen (Applet)
- Gaußsche 2D-Zufallsgrößen (Lernvideo)
- Gaußsche Zufallsgrößen (Lernvideo)
- Gesetzmäßigkeiten der Fouriertransformation (Lernvideo)
- Gewinnen mit Roulette
- Grafische Faltung (Applet)
- Harmonische Schwingungen (Lernvideo)
- Hauptseite
- Hauptseite&do=edit
- Herleitung und Visualisierung der Diracfunktion (Lernvideo)
- Html5Test
- Informationstheorie
- Informationstheorie/AWGN–Kanalkapazität bei wertdiskretem Eingang
- Informationstheorie/AWGN–Kanalkapazität bei wertkontinuierlichem Eingang
- Informationstheorie/Allgemeine Beschreibung
- Informationstheorie/Anwendung auf die Digitalsignalübertragung
- Informationstheorie/Differentielle Entropie
- Informationstheorie/Einige Vorbemerkungen zu zweidimensionalen Zufallsgrößen
- Informationstheorie/Entropiecodierung nach Huffman
- Informationstheorie/Gedächtnislose Nachrichtenquellen
- Informationstheorie/Komprimierung nach Lempel, Ziv und Welch
- Informationstheorie/Nachrichtenquellen mit Gedächtnis
- Informationstheorie/Natürliche wertdiskrete Nachrichtenquellen
- Informationstheorie/Verschiedene Entropien zweidimensionaler Zufallsgrößen
- Informationstheorie/Weitere Quellencodierverfahren
- Kanalcodierung
- Kanalcodierung/Algebraische und polynomische Beschreibung
- Kanalcodierung/Allgemeine Beschreibung linearer Blockcodes
- Kanalcodierung/Beispiele binärer Blockcodes
- Kanalcodierung/Codebeschreibung mit Zustands– und Trellisdiagramm
- Kanalcodierung/Decodierung linearer Blockcodes
- Kanalcodierung/Decodierung von Faltungscodes
- Kanalcodierung/Definition und Eigenschaften von Reed–Solomon–Codes
- Kanalcodierung/Distanzeigenschaften und Fehlerwahrscheinlichkeitsschranken
- Kanalcodierung/Einige Grundlagen der Algebra
- Kanalcodierung/Erweiterungskörper
- Kanalcodierung/Fehlerkorrektur nach Reed–Solomon–Codierung
- Kanalcodierung/Fehlerwahrscheinlichkeit und Anwendungsgebiete
- Kanalcodierung/Grundlagen der Faltungscodierung
- Kanalcodierung/Grundlegendes zu den Low–density Parity–check Codes
- Kanalcodierung/Grundlegendes zu den Produktcodes
- Kanalcodierung/Grundlegendes zu den Turbocodes
- Kanalcodierung/Informationstheoretische Grenzen der Kanalcodierung
- Kanalcodierung/Kanalmodelle und Entscheiderstrukturen
- Kanalcodierung/Klassifizierung von Signalen
- Kanalcodierung/Reed–Solomon–Decodierung beim Auslöschungskanal
- Kanalcodierung/Schranken für die Blockfehlerwahrscheinlichkeit
- Kanalcodierung/Soft–in Soft–out Decoder
- Kanalcodierung/Zielsetzung der Kanalcodierung
- Kanalkodierverfahren
- Klassische Definition der Wahrscheinlickeit (Lernvideo)
- Komplexe Zahlen (LV)
- Kontinuierliche und diskrete Spektren (Lernvideo)
- Lehr- und Forschungseinheit für Nachrichtentechnik
- Lernvideo Analoge und digitale Signale
- Lernvideos zu Beispiele von Nachrichtensystemen
- Lineare und nichtlineare Verzerrungen (Lernvideo)
- Lineare zeitinvariante Systeme
- Lineare zeitinvariante Systeme/Eigenschaften von Koaxialkabeln
- Lineare zeitinvariante Systeme/Eigenschaften von Kupfer–Doppeladern
- Lineare zeitinvariante Systeme/Einige Ergebnisse der Leitungstheorie
- Lineare zeitinvariante Systeme/Einige systemtheoretische Tiefpassfunktionen
- Lineare zeitinvariante Systeme/Folgerungen aus dem Zuordnungssatz
- Lineare zeitinvariante Systeme/Kapitelüberblick
- Lineare zeitinvariante Systeme/Klassifizierung der Verzerrungen
- Lineare zeitinvariante Systeme/Koaxialkabel
- Lineare zeitinvariante Systeme/Kupfer–Doppelader
- Lineare zeitinvariante Systeme/Laplace–Rücktransformation
- Lineare zeitinvariante Systeme/Laplace–Transformation und p–Übertragungsfunktion
- Lineare zeitinvariante Systeme/Lineare Verzerrungen
- Lineare zeitinvariante Systeme/Nichtlineare Verzerrungen
- Lineare zeitinvariante Systeme/Systembeschreibung im Frequenzbereich
- Lineare zeitinvariante Systeme/Systembeschreibung im Zeitbereich
- Lineare zeitinvariante Systeme bckp
- Mediawiki/swf files/Buch4/InformationundQuellencodierung0.swf
- Mengentheoretische Begriffe und Gesetzmäßigkeiten (Lernvideo)
- Mengentheoretische Grundlagen
- Mobile Kommunikation
- Mobile Kommunikation/Allgemeine Beschreibung zeitvarianter Systeme
- Mobile Kommunikation/Allgemeines zum Mobilfunkstandard LTE
- Mobile Kommunikation/Anwendung von OFDMA und SC-FDMA in LTE
- Mobile Kommunikation/Bitübertragungsschicht bei LTE
- Mobile Kommunikation/Das GWSSUS–Kanalmodell
- Mobile Kommunikation/Die Anwendung von OFDMA und SC-FDMA in LTE
- Mobile Kommunikation/Die Charakteristika von GSM
- Mobile Kommunikation/Die Charakteristika von UMTS
- Mobile Kommunikation/Distanzabhängige Dämpfung und Abschattung
- Mobile Kommunikation/Gemeinsamkeiten von GSM und UMTS
- Mobile Kommunikation/Historie und Entwicklung der Mobilfunksysteme
- Mobile Kommunikation/LTE–Advanced – eine Weiterentwicklung von LTE
- Mobile Kommunikation/Mehrwegeempfang beim Mobilfunk
- Mobile Kommunikation/Nichtfrequenzselektives Fading mit Direktkomponente
- Mobile Kommunikation/Statistische Bindungen innerhalb des Rayleigh-Prozesses
- Mobile Kommunikation/Statistische Bindungen innerhalb des Rayleigh–Prozesses
- Mobile Kommunikation/Technische Neuerungen von LTE
- Mobile Kommunikation/Wahrscheinlichkeitsdichte des Rayleigh–Fadings
- Modulationsverfahren
- Modulationsverfahren/Allgemeine Beschreibung von OFDM
- Modulationsverfahren/Allgemeines Modell der Modulation
- Modulationsverfahren/Aufgaben und Klassifizierung
- Modulationsverfahren/Einseitenbandmodulation
- Modulationsverfahren/Fehlerwahrscheinlichkeit der PN–Modulation
- Modulationsverfahren/Frequenzmodulation (FM)
- Modulationsverfahren/Hüllkurvendemodulation
- Modulationsverfahren/Lineare digitale Modulation