Aufgaben zu "Kanalcodierung"
Aus LNTwww
Seiten in der Kategorie „Aufgaben zu "Kanalcodierung"“
Folgende 98 Seiten sind in dieser Kategorie, von 98 insgesamt.
1.1 Zielsetzung der Kanalcodierung
1.2 Kanal und Entscheiderstrukturen
1.3 Beispiele binärer Blockcodes
1.4 Beschreibung linearer Blockcodes
1.5 Decodierung linearer Blockcodes
1.6 Fehlerwahrscheinlichkeitsschranken
1.7 Informationstheoretische Grenzen
2.1 Einige Grundlagen der Algebra
2.2 Erweiterungskörper
- Aufgabe 2.3: Reduzible und irreduzible Polynome
- Aufgabe 2.3Z: Polynomdivision
- Aufgabe 2.4: GF(2 hoch 2)–Darstellungsformen
- Aufgabe 2.4Z: Endliche und unendliche Körper
- Aufgabe 2.5: Drei Varianten von GF(2 hoch 4)
- Aufgabe 2.5Z: Einige Berechnungen über GF(2 hoch 3)
- Aufgabe 2.6: GF(P hoch m). Welches P, welches m?
2.3 Zu den Reed–Solomon–Codes
- Aufgabe 2.07: Reed–Solomon–Code (7, 3, 5) zur Basis 8
- Aufgabe 2.07Z: Reed–Solomon–Code (15, 5, 11) zur Basis 16
- Aufgabe 2.08: Generatorpolynome für Reed-Solomon
- Aufgabe 2.08Z: „Plus” und „Mal” in GF(2 hoch 3)
- Aufgabe 2.09: Reed–Solomon–Parameter
- Aufgabe 2.10: Fehlererkennung bei Reed–Solomon
- Aufgabe 2.10Z: Coderate und minimale Distanz
2.4 RS–Decodierung bei Auslöschungen
2.5 Fehlerkorrektur nach RSC
2.6 RSC–Fehlerwahrscheinlichkeit
3.1 Grundlagen der Faltungscodierung
3.2 Polynomische Beschreibung
- Aufgabe 3.2: G–Matrix eines Faltungscodierers
- Aufgabe 3.2Z: (3, 1, 3)–Faltungscodierer
- Aufgabe 3.3: Codesequenzberechnung über U(D) und G(D)
- Aufgabe 3.3Z: Faltung und D–Transformation
- Aufgabe 3.4: Systematische Faltungscodes
- Aufgabe 3.4Z: Äquivalente Faltungscodes?
- Aufgabe 3.5: Rekursive Filter für GF(2)
3.3 Zustands– und Trellisdiagramm
3.4 Decodierung von Faltungscodes
3.5 Distanzeigenschaften
4.1 Soft–in Soft–out Decoder
- Aufgabe 4.1: Zum „Log Likelihood Ratio”
- Aufgabe 4.1Z: L–Werte des BEC–Modells
- Aufgabe 4.2: Kanal–LLR bei AWGN
- Aufgabe 4.3: Iterative Decodierung beim BSC
- Aufgabe 4.3Z: Umrechnungen von L–Wert und S–Wert
- Aufgabe 4.4: Extrinsische L–Werte beim SPC
- Aufgabe 4.4Z: Ergänzung zur Aufgabe 4.4
- Aufgabe 4.5: Nochmals zu den extrinsischen L–Werten
- Aufgabe 4.5Z: Tangens Hyperbolikus und Inverse